Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
VII. Classe, Russeletten.
Siebente Classe.
Die Russeletten. Rousselets.

Dem Namen nach bezeichnet Rousselet röthliche
Birnen
, womit freilich die alten Pomologen die
Hauptcharacteristik dieser Familie nicht aufstellen wollten,
da sie die braunröthliche Farbe mit so vielen andern
Birnen gemein haben. Eben so wenig unterscheidet sie
von andern ihre meist birnförmige, oder auch perlenför-
mige Gestalt. Sie wechseln selbst auch desfalls unter-
einander ab. Und was die Vegetation ihrer Bäu-
me betrifft, so sind die augenfällige Unterscheidungs-
zeichen schwer vest zu setzen. -- Ihr Hauptcharacter ist
ein gewisser Parfüm, ein Wohlgeschmack mit einem
Wohlgeruch verbunden, der ihnen eigen ist, und der sich
wohl kosten, aber nicht beschreiben, sondern nur so viel
davon sagen läßt, daß er häufig etwas Muskatellerarti-
ges hat.

Indessen sind die Russeletten meist von keiner
sonderlichen Größe: haben gewöhnlich birnförmige Ge-
stalt: sind meist bräunlichroth auf der Sonnenseite: ha-

39
VII. Claſſe, Ruſſeletten.
Siebente Claſſe.
Die Ruſſeletten. Rousselets.

Dem Namen nach bezeichnet Rousselet röthliche
Birnen
, womit freilich die alten Pomologen die
Hauptcharacteriſtik dieſer Familie nicht aufſtellen wollten,
da ſie die braunröthliche Farbe mit ſo vielen andern
Birnen gemein haben. Eben ſo wenig unterſcheidet ſie
von andern ihre meiſt birnförmige, oder auch perlenför-
mige Geſtalt. Sie wechſeln ſelbſt auch desfalls unter-
einander ab. Und was die Vegetation ihrer Bäu-
me betrifft, ſo ſind die augenfällige Unterſcheidungs-
zeichen ſchwer veſt zu ſetzen. — Ihr Hauptcharacter iſt
ein gewiſſer Parfüm, ein Wohlgeſchmack mit einem
Wohlgeruch verbunden, der ihnen eigen iſt, und der ſich
wohl koſten, aber nicht beſchreiben, ſondern nur ſo viel
davon ſagen läßt, daß er häufig etwas Muskatellerarti-
ges hat.

Indeſſen ſind die Ruſſeletten meiſt von keiner
ſonderlichen Größe: haben gewöhnlich birnförmige Ge-
ſtalt: ſind meiſt bräunlichroth auf der Sonnenſeite: ha-

39
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0657" n="609"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VII</hi>. <hi rendition="#g">Cla&#x017F;&#x017F;e</hi>, <hi rendition="#g">Ru&#x017F;&#x017F;eletten</hi>.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#g">Siebente Cla&#x017F;&#x017F;e</hi>.<lb/><hi rendition="#g">Die Ru&#x017F;&#x017F;eletten</hi>. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">Rousselets</hi></hi>.</head><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Dem Namen nach bezeichnet <hi rendition="#aq">Rousselet</hi> <hi rendition="#g">röthliche<lb/>
Birnen</hi>, womit freilich die alten Pomologen die<lb/>
Hauptcharacteri&#x017F;tik die&#x017F;er Familie nicht auf&#x017F;tellen wollten,<lb/>
da &#x017F;ie die braunröthliche <hi rendition="#g">Farbe</hi> mit &#x017F;o vielen andern<lb/>
Birnen gemein haben. Eben &#x017F;o wenig unter&#x017F;cheidet &#x017F;ie<lb/>
von andern ihre mei&#x017F;t birnförmige, oder auch perlenför-<lb/>
mige <hi rendition="#g">Ge&#x017F;talt</hi>. Sie wech&#x017F;eln &#x017F;elb&#x017F;t auch desfalls unter-<lb/>
einander ab. Und was die <hi rendition="#g">Vegetation</hi> ihrer <hi rendition="#g">Bäu</hi>-<lb/><hi rendition="#g">me</hi> betrifft, &#x017F;o &#x017F;ind die augenfällige Unter&#x017F;cheidungs-<lb/>
zeichen &#x017F;chwer ve&#x017F;t zu &#x017F;etzen. &#x2014; Ihr Hauptcharacter i&#x017F;t<lb/>
ein gewi&#x017F;&#x017F;er <hi rendition="#g">Parfüm</hi>, ein Wohlge&#x017F;chmack mit einem<lb/>
Wohlgeruch verbunden, der ihnen eigen i&#x017F;t, und der &#x017F;ich<lb/>
wohl ko&#x017F;ten, aber nicht be&#x017F;chreiben, &#x017F;ondern nur &#x017F;o viel<lb/>
davon &#x017F;agen läßt, daß er häufig etwas Muskatellerarti-<lb/>
ges hat.</p><lb/>
            <p>Inde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind die <hi rendition="#g">Ru&#x017F;&#x017F;eletten</hi> mei&#x017F;t von keiner<lb/>
&#x017F;onderlichen Größe: haben gewöhnlich birnförmige Ge-<lb/>
&#x017F;talt: &#x017F;ind mei&#x017F;t bräunlichroth auf der Sonnen&#x017F;eite: ha-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">39</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[609/0657] VII. Claſſe, Ruſſeletten. Siebente Claſſe. Die Ruſſeletten. Rousselets. Dem Namen nach bezeichnet Rousselet röthliche Birnen, womit freilich die alten Pomologen die Hauptcharacteriſtik dieſer Familie nicht aufſtellen wollten, da ſie die braunröthliche Farbe mit ſo vielen andern Birnen gemein haben. Eben ſo wenig unterſcheidet ſie von andern ihre meiſt birnförmige, oder auch perlenför- mige Geſtalt. Sie wechſeln ſelbſt auch desfalls unter- einander ab. Und was die Vegetation ihrer Bäu- me betrifft, ſo ſind die augenfällige Unterſcheidungs- zeichen ſchwer veſt zu ſetzen. — Ihr Hauptcharacter iſt ein gewiſſer Parfüm, ein Wohlgeſchmack mit einem Wohlgeruch verbunden, der ihnen eigen iſt, und der ſich wohl koſten, aber nicht beſchreiben, ſondern nur ſo viel davon ſagen läßt, daß er häufig etwas Muskatellerarti- ges hat. Indeſſen ſind die Ruſſeletten meiſt von keiner ſonderlichen Größe: haben gewöhnlich birnförmige Ge- ſtalt: ſind meiſt bräunlichroth auf der Sonnenſeite: ha- 39

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/657
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/657>, abgerufen am 21.12.2024.