Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite
VI. Cl. I. Ordn. Butterhafte Bergamotten. Taf. 23.
C. Winter-Bergamotten.
170. Die späte Schweizer-Bergamott.
Bergamotte suisse. Fig. 170.

Sie wird zwar gewöhnlich für eine Herbstbirne er-
klärt, weil manche im November lagerreif werden: allein
da man sie meist noch nach Neujahr auf dem Obstlager
findet, so ist sie ohnstreitig mehr eine Winterbirne.

Indessen kommt sie mit der obbeschriebenen frühen
Schweizer
-Bergamott Nr. 166. an Gestalt,
Größe, Farbe, Delikatesse des Fleisches, so wie auch
der Baum und seine Vegetation, und die Schönheit
seiner Sommertriebe, Blätter etc. vollkommen überein,
daß es überflüssig wäre, eine weitere Beschreibung oder
auch eine gemahlte Vorstellung davon zu geben.

171. Die Bergamott von Soulers. Bergam.
de Soulers. Fig. 171.

Diese gute Birne weicht etwas von der ächten Ber-
gamottform ab, und lauft gegen den Stiel etwas stumpf-
spitz zu. Ihre Größe ist mittelmäßig, 2 Zoll 2 Linien
hoch und 2 Zoll 5 Linien breit. Ihr Bauch ist bald un-
ter der Blume, bey welcher sie sich platt, doch etwas
ungleich zurundet: in welcher Fläche die offene Blume
in einer sanften Einsenkung sich befindet. Gegen den

VI. Cl. I. Ordn. Butterhafte Bergamotten. Taf. 23.
C. Winter-Bergamotten.
170. Die ſpäte Schweizer-Bergamott.
Bergamotte suisse. Fig. 170.

Sie wird zwar gewöhnlich für eine Herbſtbirne er-
klärt, weil manche im November lagerreif werden: allein
da man ſie meiſt noch nach Neujahr auf dem Obſtlager
findet, ſo iſt ſie ohnſtreitig mehr eine Winterbirne.

Indeſſen kommt ſie mit der obbeſchriebenen frühen
Schweizer
-Bergamott Nr. 166. an Geſtalt,
Größe, Farbe, Delikateſſe des Fleiſches, ſo wie auch
der Baum und ſeine Vegetation, und die Schönheit
ſeiner Sommertriebe, Blätter ꝛc. vollkommen überein,
daß es überflüſſig wäre, eine weitere Beſchreibung oder
auch eine gemahlte Vorſtellung davon zu geben.

171. Die Bergamott von Soulers. Bergam.
de Soulers. Fig. 171.

Dieſe gute Birne weicht etwas von der ächten Ber-
gamottform ab, und lauft gegen den Stiel etwas ſtumpf-
ſpitz zu. Ihre Größe iſt mittelmäßig, 2 Zoll 2 Linien
hoch und 2 Zoll 5 Linien breit. Ihr Bauch iſt bald un-
ter der Blume, bey welcher ſie ſich platt, doch etwas
ungleich zurundet: in welcher Fläche die offene Blume
in einer ſanften Einſenkung ſich befindet. Gegen den

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0646" n="598"/>
              <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">VI</hi>. Cl. <hi rendition="#aq">I</hi>. Ordn. Butterhafte Bergamotten. Taf. 23.</fw><lb/>
              <div n="5">
                <head><hi rendition="#aq">C</hi>. <hi rendition="#g">Winter</hi>-<hi rendition="#g">Bergamotten</hi>.</head><lb/>
                <div n="6">
                  <head>170. <hi rendition="#g">Die &#x017F;päte Schweizer</hi>-<hi rendition="#g">Bergamott</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">Bergamotte suisse</hi>. Fig. 170.</head><lb/>
                  <p>Sie wird zwar gewöhnlich für eine Herb&#x017F;tbirne er-<lb/>
klärt, weil manche im November lagerreif werden: allein<lb/>
da man &#x017F;ie mei&#x017F;t noch nach Neujahr auf dem Ob&#x017F;tlager<lb/>
findet, &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ie ohn&#x017F;treitig mehr eine Winterbirne.</p><lb/>
                  <p>Inde&#x017F;&#x017F;en kommt &#x017F;ie mit der obbe&#x017F;chriebenen <hi rendition="#g">frühen<lb/>
Schweizer</hi>-<hi rendition="#g">Bergamott</hi> Nr. 166. an Ge&#x017F;talt,<lb/>
Größe, Farbe, Delikate&#x017F;&#x017F;e des Flei&#x017F;ches, &#x017F;o wie auch<lb/>
der Baum und &#x017F;eine Vegetation, und die Schönheit<lb/>
&#x017F;einer Sommertriebe, Blätter &#xA75B;c. vollkommen überein,<lb/>
daß es überflü&#x017F;&#x017F;ig wäre, eine weitere Be&#x017F;chreibung oder<lb/>
auch eine gemahlte Vor&#x017F;tellung davon zu geben.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>171. <hi rendition="#g">Die Bergamott von Soulers</hi>. <hi rendition="#aq">Bergam</hi>.<lb/><hi rendition="#aq">de Soulers</hi>. Fig. 171.</head><lb/>
                  <p>Die&#x017F;e gute Birne weicht etwas von der ächten Ber-<lb/>
gamottform ab, und lauft gegen den Stiel etwas &#x017F;tumpf-<lb/>
&#x017F;pitz zu. Ihre Größe i&#x017F;t mittelmäßig, 2 Zoll 2 Linien<lb/>
hoch und 2 Zoll 5 Linien breit. Ihr Bauch i&#x017F;t bald un-<lb/>
ter der Blume, bey welcher &#x017F;ie &#x017F;ich platt, doch etwas<lb/>
ungleich zurundet: in welcher Fläche die offene <hi rendition="#g">Blume</hi><lb/>
in einer &#x017F;anften Ein&#x017F;enkung &#x017F;ich befindet. Gegen den<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[598/0646] VI. Cl. I. Ordn. Butterhafte Bergamotten. Taf. 23. C. Winter-Bergamotten. 170. Die ſpäte Schweizer-Bergamott. Bergamotte suisse. Fig. 170. Sie wird zwar gewöhnlich für eine Herbſtbirne er- klärt, weil manche im November lagerreif werden: allein da man ſie meiſt noch nach Neujahr auf dem Obſtlager findet, ſo iſt ſie ohnſtreitig mehr eine Winterbirne. Indeſſen kommt ſie mit der obbeſchriebenen frühen Schweizer-Bergamott Nr. 166. an Geſtalt, Größe, Farbe, Delikateſſe des Fleiſches, ſo wie auch der Baum und ſeine Vegetation, und die Schönheit ſeiner Sommertriebe, Blätter ꝛc. vollkommen überein, daß es überflüſſig wäre, eine weitere Beſchreibung oder auch eine gemahlte Vorſtellung davon zu geben. 171. Die Bergamott von Soulers. Bergam. de Soulers. Fig. 171. Dieſe gute Birne weicht etwas von der ächten Ber- gamottform ab, und lauft gegen den Stiel etwas ſtumpf- ſpitz zu. Ihre Größe iſt mittelmäßig, 2 Zoll 2 Linien hoch und 2 Zoll 5 Linien breit. Ihr Bauch iſt bald un- ter der Blume, bey welcher ſie ſich platt, doch etwas ungleich zurundet: in welcher Fläche die offene Blume in einer ſanften Einſenkung ſich befindet. Gegen den

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/646
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 598. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/646>, abgerufen am 22.12.2024.