Calvillenparfüm. Das weite Kernhaus stößt bis an die Blume; -- die Frucht zeitiget Mitte Sept. und hält sich bis zum Nov. -- gibt gute Schnitzen, und sind leicht zu welken.
Der Baum bildet eine förmliche runde Krone, und macht ziemlich lange und starke Sommerschosse, und ein längliches, hellgrünes, ungleich gezähntes, Blatt.
Er ist sehr mittelmäßig groß, abgestutzt kegelförmig, 2 Zoll hoch und 2 Zoll 6 Linien breit. Die größte Wöl- bung ist unten bey dem Stiel, da sie sich platt zurundet, gegen die Blume aber verjüngt sie sich merklich. Die offene Blume stehet in einer geringen, sehr flachen Einsenkung, und hat Knöpfchen und Fältchen um sich, die keine starke Rippen über die Frucht ziehen. Die Blu- me erstreckt ihre Kelchröhre bis auf das Kernhaus, wie meist die Calvillen. Der Stiel ist kurz, dick und stehet in einer mäßigen Vertiefung. Die zarte Schale wird bey der Zeitigung schön gelb, wo nicht die vielen carmo- sinrothen Striche, die auf der Sonnenseite ganz zusam- menfließen und die Frucht allda ganz röthen, sie bedecken; die minder besonnten sind auf der Schattenseite grünlich gelb. Im Rothen siehet man weitläuftig zerstreute weiß- gelbe Puncte. -- Das Fleisch ist röthlich weiß, un- ter der Schale, besonders um die Blume, rosenfärbig, zart, mild, hat mäßigen säuerlich süßen Saft und mehr Calvillenparfüm, als der vorstehende weiße. Das Kern-
A. Sommer-Calvillen. Taf. 2.
Calvillenparfüm. Das weite Kernhaus ſtößt bis an die Blume; — die Frucht zeitiget Mitte Sept. und hält ſich bis zum Nov. — gibt gute Schnitzen, und ſind leicht zu welken.
Der Baum bildet eine förmliche runde Krone, und macht ziemlich lange und ſtarke Sommerſchoſſe, und ein längliches, hellgrünes, ungleich gezähntes, Blatt.
Er iſt ſehr mittelmäßig groß, abgeſtutzt kegelförmig, 2 Zoll hoch und 2 Zoll 6 Linien breit. Die größte Wöl- bung iſt unten bey dem Stiel, da ſie ſich platt zurundet, gegen die Blume aber verjüngt ſie ſich merklich. Die offene Blume ſtehet in einer geringen, ſehr flachen Einſenkung, und hat Knöpfchen und Fältchen um ſich, die keine ſtarke Rippen über die Frucht ziehen. Die Blu- me erſtreckt ihre Kelchröhre bis auf das Kernhaus, wie meiſt die Calvillen. Der Stiel iſt kurz, dick und ſtehet in einer mäßigen Vertiefung. Die zarte Schale wird bey der Zeitigung ſchön gelb, wo nicht die vielen carmo- ſinrothen Striche, die auf der Sonnenſeite ganz zuſam- menfließen und die Frucht allda ganz röthen, ſie bedecken; die minder beſonnten ſind auf der Schattenſeite grünlich gelb. Im Rothen ſiehet man weitläuftig zerſtreute weiß- gelbe Puncte. — Das Fleiſch iſt röthlich weiß, un- ter der Schale, beſonders um die Blume, roſenfärbig, zart, mild, hat mäßigen ſäuerlich ſüßen Saft und mehr Calvillenparfüm, als der vorſtehende weiße. Das Kern-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0059"n="11"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">A</hi>. <hirendition="#g">Sommer</hi>-<hirendition="#g">Calvillen</hi>. Taf. 2.</fw><lb/>
Calvillenparfüm. Das weite <hirendition="#g">Kernhaus</hi>ſtößt bis an<lb/>
die Blume; — die Frucht <hirendition="#g">zeitiget</hi> Mitte Sept. und<lb/>
hält ſich bis zum Nov. — gibt gute Schnitzen, und<lb/>ſind leicht zu welken.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Baum</hi> bildet eine förmliche runde Krone,<lb/>
und macht ziemlich lange und ſtarke <hirendition="#g">Sommerſchoſſe</hi>,<lb/>
und ein längliches, hellgrünes, ungleich gezähntes, <hirendition="#g">Blatt</hi>.</p></div><lb/><divn="5"><head>3. <hirendition="#g">Geſtreifter Sommercalvill</hi>. <hirendition="#aq">Calville d'été<lb/>
rayé.</hi> Fig. 3.</head><lb/><p>Er iſt ſehr mittelmäßig groß, abgeſtutzt kegelförmig,<lb/>
2 Zoll hoch und 2 Zoll 6 Linien breit. Die größte Wöl-<lb/>
bung iſt unten bey dem Stiel, da ſie ſich platt zurundet,<lb/>
gegen die Blume aber verjüngt ſie ſich merklich. Die<lb/>
offene <hirendition="#g">Blume</hi>ſtehet in einer geringen, ſehr flachen<lb/>
Einſenkung, und hat Knöpfchen und Fältchen um ſich,<lb/>
die keine ſtarke Rippen über die Frucht ziehen. Die Blu-<lb/>
me erſtreckt ihre Kelchröhre bis auf das Kernhaus, wie<lb/>
meiſt die Calvillen. Der <hirendition="#g">Stiel</hi> iſt kurz, dick und ſtehet<lb/>
in einer mäßigen Vertiefung. Die zarte <hirendition="#g">Schale</hi> wird<lb/>
bey der Zeitigung ſchön gelb, wo nicht die vielen carmo-<lb/>ſinrothen Striche, die auf der Sonnenſeite ganz zuſam-<lb/>
menfließen und die Frucht allda ganz röthen, ſie bedecken;<lb/>
die minder beſonnten ſind auf der Schattenſeite grünlich<lb/>
gelb. Im Rothen ſiehet man weitläuftig zerſtreute weiß-<lb/>
gelbe Puncte. — Das <hirendition="#g">Fleiſch</hi> iſt röthlich weiß, un-<lb/>
ter der Schale, beſonders um die Blume, roſenfärbig,<lb/>
zart, mild, hat mäßigen ſäuerlich ſüßen Saft und mehr<lb/>
Calvillenparfüm, als der vorſtehende weiße. Das <hirendition="#g">Kern</hi>-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[11/0059]
A. Sommer-Calvillen. Taf. 2.
Calvillenparfüm. Das weite Kernhaus ſtößt bis an
die Blume; — die Frucht zeitiget Mitte Sept. und
hält ſich bis zum Nov. — gibt gute Schnitzen, und
ſind leicht zu welken.
Der Baum bildet eine förmliche runde Krone,
und macht ziemlich lange und ſtarke Sommerſchoſſe,
und ein längliches, hellgrünes, ungleich gezähntes, Blatt.
3. Geſtreifter Sommercalvill. Calville d'été
rayé. Fig. 3.
Er iſt ſehr mittelmäßig groß, abgeſtutzt kegelförmig,
2 Zoll hoch und 2 Zoll 6 Linien breit. Die größte Wöl-
bung iſt unten bey dem Stiel, da ſie ſich platt zurundet,
gegen die Blume aber verjüngt ſie ſich merklich. Die
offene Blume ſtehet in einer geringen, ſehr flachen
Einſenkung, und hat Knöpfchen und Fältchen um ſich,
die keine ſtarke Rippen über die Frucht ziehen. Die Blu-
me erſtreckt ihre Kelchröhre bis auf das Kernhaus, wie
meiſt die Calvillen. Der Stiel iſt kurz, dick und ſtehet
in einer mäßigen Vertiefung. Die zarte Schale wird
bey der Zeitigung ſchön gelb, wo nicht die vielen carmo-
ſinrothen Striche, die auf der Sonnenſeite ganz zuſam-
menfließen und die Frucht allda ganz röthen, ſie bedecken;
die minder beſonnten ſind auf der Schattenſeite grünlich
gelb. Im Rothen ſiehet man weitläuftig zerſtreute weiß-
gelbe Puncte. — Das Fleiſch iſt röthlich weiß, un-
ter der Schale, beſonders um die Blume, roſenfärbig,
zart, mild, hat mäßigen ſäuerlich ſüßen Saft und mehr
Calvillenparfüm, als der vorſtehende weiße. Das Kern-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 11. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/59>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.