mertriebe, die mit länglichten Puncten besetzet sind: dicke, weißschuppigte, anliegende Augen, auf wulsti- gen Augenträgern, und ein großes, eyförmiges, gras- grünes, glänzendes Blatt, das kaum merklich ge- zähnet ist.
94. Die Jungfernbirne. Demoiselle. Fig. 94.
Dieses ist eine andere, als die Weinbergsbirne, die auch das Synonim der Jungfernbirne hat. Sie ist eine wohlgestalte, 3 Zoll lange, und am Bauche 2 Zoll im Durchschnitt dicke Birn, von perlförmiger Gestalt. Der hochstehende Bauch wölbet sich um die Blume kurz zu, und gegen den Stiel fällt sie stark ab, und macht nach einer gefälligen Einbiegung eine etwas stumpfe Spitze. -- Die Blume stehet flach oben, sternförmig ausgebreitet. Der Stiel ist 11/4 Zoll lang und dünne. -- Die Schale ist dünne, weißlichgelb, und hat auf der Sonnenseite ein sanftes, schönes Roth. -- Das Fleisch ist körnig, und hat vielen zuckersüßen, erquickenden Saft, und sehr guten Geschmack. Man kann sie ziemlich am Baum zeitigen lassen, da sie ohne- hin sehr ungleich zeitigen, und die nicht vollkommen rei- fe ihren guten Geschmack nicht erlangen. -- Sie zei- tigen Anfang Septembers und halten sich 14 Tage.
Der Baum wird mittelmäßig groß, außerordent- lich und alljährlich tragbar: macht lange, mittelmäßig starke, braunrothe und fein punctirte Sommerschosse: starke, kurze, spitze, dunkelbraune Augen, die abste- hen und hohe Träger haben: und ein rundes, dunkel- grünes, glänzendes Blatt, das Afterblättchen hat.
III. Cl. Birnen von markigtem Fleiſch. Taf. 19.
mertriebe, die mit länglichten Puncten beſetzet ſind: dicke, weißſchuppigte, anliegende Augen, auf wulſti- gen Augenträgern, und ein großes, eyförmiges, gras- grünes, glänzendes Blatt, das kaum merklich ge- zähnet iſt.
94. Die Jungfernbirne. Demoiselle. Fig. 94.
Dieſes iſt eine andere, als die Weinbergsbirne, die auch das Synonim der Jungfernbirne hat. Sie iſt eine wohlgeſtalte, 3 Zoll lange, und am Bauche 2 Zoll im Durchſchnitt dicke Birn, von perlförmiger Geſtalt. Der hochſtehende Bauch wölbet ſich um die Blume kurz zu, und gegen den Stiel fällt ſie ſtark ab, und macht nach einer gefälligen Einbiegung eine etwas ſtumpfe Spitze. — Die Blume ſtehet flach oben, ſternförmig ausgebreitet. Der Stiel iſt 1¼ Zoll lang und dünne. — Die Schale iſt dünne, weißlichgelb, und hat auf der Sonnenſeite ein ſanftes, ſchönes Roth. — Das Fleiſch iſt körnig, und hat vielen zuckerſüßen, erquickenden Saft, und ſehr guten Geſchmack. Man kann ſie ziemlich am Baum zeitigen laſſen, da ſie ohne- hin ſehr ungleich zeitigen, und die nicht vollkommen rei- fe ihren guten Geſchmack nicht erlangen. — Sie zei- tigen Anfang Septembers und halten ſich 14 Tage.
Der Baum wird mittelmäßig groß, außerordent- lich und alljährlich tragbar: macht lange, mittelmäßig ſtarke, braunrothe und fein punctirte Sommerſchoſſe: ſtarke, kurze, ſpitze, dunkelbraune Augen, die abſte- hen und hohe Träger haben: und ein rundes, dunkel- grünes, glänzendes Blatt, das Afterblättchen hat.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0546"n="498"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III</hi>. Cl. Birnen von markigtem Fleiſch. Taf. 19.</fw><lb/><hirendition="#g">mertriebe</hi>, die mit länglichten Puncten beſetzet ſind:<lb/>
dicke, weißſchuppigte, anliegende <hirendition="#g">Augen</hi>, auf wulſti-<lb/>
gen Augenträgern, und ein großes, eyförmiges, gras-<lb/>
grünes, glänzendes <hirendition="#g">Blatt</hi>, das kaum merklich ge-<lb/>
zähnet iſt.</p></div><lb/><divn="5"><head>94. <hirendition="#g">Die Jungfernbirne</hi>. <hirendition="#aq">Demoiselle.</hi> Fig. 94.</head><lb/><p>Dieſes iſt eine andere, als die <hirendition="#g">Weinbergsbirne</hi>,<lb/>
die auch das Synonim der <hirendition="#g">Jungfernbirne</hi> hat.<lb/>
Sie iſt eine wohlgeſtalte, 3 Zoll lange, und am Bauche<lb/>
2 Zoll im Durchſchnitt dicke Birn, von perlförmiger<lb/>
Geſtalt. Der hochſtehende Bauch wölbet ſich um die<lb/>
Blume kurz zu, und gegen den Stiel fällt ſie ſtark ab,<lb/>
und macht nach einer gefälligen Einbiegung eine etwas<lb/>ſtumpfe Spitze. — Die <hirendition="#g">Blume</hi>ſtehet flach oben,<lb/>ſternförmig ausgebreitet. Der <hirendition="#g">Stiel</hi> iſt 1¼ Zoll lang<lb/>
und dünne. — Die <hirendition="#g">Schale</hi> iſt dünne, weißlichgelb,<lb/>
und hat auf der Sonnenſeite ein ſanftes, ſchönes Roth. —<lb/>
Das <hirendition="#g">Fleiſch</hi> iſt körnig, und hat vielen zuckerſüßen,<lb/>
erquickenden Saft, und ſehr guten Geſchmack. Man<lb/>
kann ſie ziemlich am Baum zeitigen laſſen, da ſie ohne-<lb/>
hin ſehr ungleich zeitigen, und die nicht vollkommen rei-<lb/>
fe ihren guten Geſchmack nicht erlangen. — Sie <hirendition="#g">zei</hi>-<lb/><hirendition="#g">tigen</hi> Anfang Septembers und halten ſich 14 Tage.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Baum</hi> wird mittelmäßig groß, außerordent-<lb/>
lich und alljährlich tragbar: macht lange, mittelmäßig<lb/>ſtarke, braunrothe und fein punctirte <hirendition="#g">Sommerſchoſſe</hi>:<lb/>ſtarke, kurze, ſpitze, dunkelbraune <hirendition="#g">Augen</hi>, die abſte-<lb/>
hen und hohe Träger haben: und ein rundes, dunkel-<lb/>
grünes, glänzendes <hirendition="#g">Blatt</hi>, das Afterblättchen hat.</p></div></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[498/0546]
III. Cl. Birnen von markigtem Fleiſch. Taf. 19.
mertriebe, die mit länglichten Puncten beſetzet ſind:
dicke, weißſchuppigte, anliegende Augen, auf wulſti-
gen Augenträgern, und ein großes, eyförmiges, gras-
grünes, glänzendes Blatt, das kaum merklich ge-
zähnet iſt.
94. Die Jungfernbirne. Demoiselle. Fig. 94.
Dieſes iſt eine andere, als die Weinbergsbirne,
die auch das Synonim der Jungfernbirne hat.
Sie iſt eine wohlgeſtalte, 3 Zoll lange, und am Bauche
2 Zoll im Durchſchnitt dicke Birn, von perlförmiger
Geſtalt. Der hochſtehende Bauch wölbet ſich um die
Blume kurz zu, und gegen den Stiel fällt ſie ſtark ab,
und macht nach einer gefälligen Einbiegung eine etwas
ſtumpfe Spitze. — Die Blume ſtehet flach oben,
ſternförmig ausgebreitet. Der Stiel iſt 1¼ Zoll lang
und dünne. — Die Schale iſt dünne, weißlichgelb,
und hat auf der Sonnenſeite ein ſanftes, ſchönes Roth. —
Das Fleiſch iſt körnig, und hat vielen zuckerſüßen,
erquickenden Saft, und ſehr guten Geſchmack. Man
kann ſie ziemlich am Baum zeitigen laſſen, da ſie ohne-
hin ſehr ungleich zeitigen, und die nicht vollkommen rei-
fe ihren guten Geſchmack nicht erlangen. — Sie zei-
tigen Anfang Septembers und halten ſich 14 Tage.
Der Baum wird mittelmäßig groß, außerordent-
lich und alljährlich tragbar: macht lange, mittelmäßig
ſtarke, braunrothe und fein punctirte Sommerſchoſſe:
ſtarke, kurze, ſpitze, dunkelbraune Augen, die abſte-
hen und hohe Träger haben: und ein rundes, dunkel-
grünes, glänzendes Blatt, das Afterblättchen hat.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 498. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/546>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.