Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

Pomologische Terminologien.
Seiten her die Nahrungssäfte aufsuchen. Sie haben feine
Oeffnungen, und sind lauter kleine Pumpen, die die Säfte
einsaugen und den Schläuchen des zelligten Gewebes der
Bastrinde zur weitern Zubereitung zuschicken. d) die Bart-
wurzeln, die ovale weiße Knöllchen, die man besonders
häufig an jungen Pflaumenstämmchen siehet, daraus Nah-
rungswurzeln werden. Auch findet man sie vielfältig an
den Wurzeln der Johannisstämmchen.

Z.

Zeitig. -- S. oben Reif.

Zikadiren -- bedeutet sich in Saft verwandeln, glasartig
und durchsichtig werden. -- In unserem teutschen Clima
thun solches bisweilen einige Sommer- oder Herbstäpfel,
aber nur blos inwendig am Kernhaus, das denn voll Obst-
saft wird: mehr aber die Ausländer aus Astrakan, Re-
val etc. -- S. Astrakanischer Apfel.

Zellen -- heißen die Fächer oder Kammern und Abthei-
lungen des Kerngehäuses. S. Kernhaus.

Zweige -- sind a) Holzzweige, die Aeste des Baums,
die seine Krone bilden. b) Leitzweige, die aus den
äußersten Augen der Sommertriebe entstehen und einen
neuen Zweig machen zur Vergrößerung des Baums. Bey
Zwergbäumen sind es die, so aus dem obersten Auge bey
dem vorjährigen Schnitt hervorgetrieben sind. Sie können
auch Mutterzweige heißen, weil die Generationen
aus ihnen entstehen. c) Wassertriebe, schädliche Wu-
chertriebe, die gerade aufschießen, weit von einander ste-
hende Augen haben, aber den andern Aesten den Saft
entziehen. Nur in einigen Fällen sind sie zu benutzen.
d) Fruchtzweige, die ans den Augen des jährigen Leit-
zweiges hervorkommen, unterhalb der neuen Leitzweige,
und sind am Zwergbaum bey Kernobst theils Fruchtru-
then, theils Fruchtspieße. S. Fruchtholz.

Zwergbaum -- heißen alle Gestalten von Bäumen, die
man nicht hochstämmig erziehet, und sie deswegen auf
zwergartigen oder niedrigwachsenden Unterlagen veredelt. --
Die gewöhnlichsten sind die Spaliere, die Pirami-
den, Buschbäume, seltener die Kesselbäume.
Die übrigen Gestalten von Thieren etc. sind in der nun
vernünftigern Gärtnerei als kindische Spielwerke abge-
schafft.


Pomologiſche Terminologien.
Seiten her die Nahrungsſäfte aufſuchen. Sie haben feine
Oeffnungen, und ſind lauter kleine Pumpen, die die Säfte
einſaugen und den Schläuchen des zelligten Gewebes der
Baſtrinde zur weitern Zubereitung zuſchicken. d) die Bart-
wurzeln, die ovale weiße Knöllchen, die man beſonders
häufig an jungen Pflaumenſtämmchen ſiehet, daraus Nah-
rungswurzeln werden. Auch findet man ſie vielfältig an
den Wurzeln der Johannisſtämmchen.

Z.

Zeitig. — S. oben Reif.

Zikadiren — bedeutet ſich in Saft verwandeln, glasartig
und durchſichtig werden. — In unſerem teutſchen Clima
thun ſolches bisweilen einige Sommer- oder Herbſtäpfel,
aber nur blos inwendig am Kernhaus, das denn voll Obſt-
ſaft wird: mehr aber die Ausländer aus Aſtrakan, Re-
val ꝛc. — S. Aſtrakaniſcher Apfel.

Zellen — heißen die Fächer oder Kammern und Abthei-
lungen des Kerngehäuſes. S. Kernhaus.

Zweige — ſind a) Holzzweige, die Aeſte des Baums,
die ſeine Krone bilden. b) Leitzweige, die aus den
äußerſten Augen der Sommertriebe entſtehen und einen
neuen Zweig machen zur Vergrößerung des Baums. Bey
Zwergbäumen ſind es die, ſo aus dem oberſten Auge bey
dem vorjährigen Schnitt hervorgetrieben ſind. Sie können
auch Mutterzweige heißen, weil die Generationen
aus ihnen entſtehen. c) Waſſertriebe, ſchädliche Wu-
chertriebe, die gerade aufſchießen, weit von einander ſte-
hende Augen haben, aber den andern Aeſten den Saft
entziehen. Nur in einigen Fällen ſind ſie zu benutzen.
d) Fruchtzweige, die ans den Augen des jährigen Leit-
zweiges hervorkommen, unterhalb der neuen Leitzweige,
und ſind am Zwergbaum bey Kernobſt theils Fruchtru-
then, theils Fruchtſpieße. S. Fruchtholz.

Zwergbaum — heißen alle Geſtalten von Bäumen, die
man nicht hochſtämmig erziehet, und ſie deswegen auf
zwergartigen oder niedrigwachſenden Unterlagen veredelt. —
Die gewöhnlichſten ſind die Spaliere, die Pirami-
den, Buſchbäume, ſeltener die Keſſelbäume.
Die übrigen Geſtalten von Thieren ꝛc. ſind in der nun
vernünftigern Gärtnerei als kindiſche Spielwerke abge-
ſchafft.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0048" n="XLVIII"/><fw place="top" type="header">Pomologi&#x017F;che Terminologien.</fw><lb/>
Seiten her die Nahrungs&#x017F;äfte auf&#x017F;uchen. Sie haben feine<lb/>
Oeffnungen, und &#x017F;ind lauter kleine Pumpen, die die Säfte<lb/>
ein&#x017F;augen und den Schläuchen des zelligten Gewebes der<lb/>
Ba&#x017F;trinde zur weitern Zubereitung zu&#x017F;chicken. <hi rendition="#aq">d)</hi> die <hi rendition="#g">Bart</hi>-<lb/><hi rendition="#g">wurzeln</hi>, die ovale weiße Knöllchen, die man be&#x017F;onders<lb/>
häufig an jungen Pflaumen&#x017F;tämmchen &#x017F;iehet, daraus Nah-<lb/>
rungswurzeln werden. Auch findet man &#x017F;ie vielfältig an<lb/>
den Wurzeln der Johannis&#x017F;tämmchen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>Z.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Zeitig</hi>. &#x2014; <ref>S. oben <hi rendition="#g">Reif</hi></ref>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Zikadiren</hi> &#x2014; bedeutet &#x017F;ich in Saft verwandeln, glasartig<lb/>
und durch&#x017F;ichtig werden. &#x2014; In un&#x017F;erem teut&#x017F;chen Clima<lb/>
thun &#x017F;olches bisweilen einige Sommer- oder Herb&#x017F;täpfel,<lb/>
aber nur blos inwendig am Kernhaus, das denn voll Ob&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;aft wird: mehr aber die Ausländer aus A&#x017F;trakan, Re-<lb/>
val &#xA75B;c. &#x2014; <ref>S. <hi rendition="#g">A&#x017F;trakani&#x017F;cher Apfel</hi>.</ref></p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Zellen</hi> &#x2014; heißen die Fächer oder Kammern und Abthei-<lb/>
lungen des Kerngehäu&#x017F;es. <ref>S. <hi rendition="#g">Kernhaus</hi></ref>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Zweige</hi> &#x2014; &#x017F;ind <hi rendition="#aq">a)</hi> <hi rendition="#g">Holzzweige</hi>, die Ae&#x017F;te des Baums,<lb/>
die &#x017F;eine Krone bilden. <hi rendition="#aq">b)</hi> <hi rendition="#g">Leitzweige</hi>, die aus den<lb/>
äußer&#x017F;ten Augen der Sommertriebe ent&#x017F;tehen und einen<lb/>
neuen Zweig machen zur Vergrößerung des Baums. Bey<lb/>
Zwergbäumen &#x017F;ind es die, &#x017F;o aus dem ober&#x017F;ten Auge bey<lb/>
dem vorjährigen Schnitt hervorgetrieben &#x017F;ind. Sie können<lb/>
auch <hi rendition="#g">Mutterzweige</hi> heißen, weil die Generationen<lb/>
aus ihnen ent&#x017F;tehen. <hi rendition="#aq">c)</hi> <hi rendition="#g">Wa&#x017F;&#x017F;ertriebe</hi>, &#x017F;chädliche Wu-<lb/>
chertriebe, die gerade auf&#x017F;chießen, weit von einander &#x017F;te-<lb/>
hende Augen haben, aber den andern Ae&#x017F;ten den Saft<lb/>
entziehen. Nur in einigen Fällen &#x017F;ind &#x017F;ie zu benutzen.<lb/><hi rendition="#aq">d)</hi> <hi rendition="#g">Fruchtzweige</hi>, die ans den Augen des jährigen Leit-<lb/>
zweiges hervorkommen, unterhalb der neuen Leitzweige,<lb/>
und &#x017F;ind am Zwergbaum bey Kernob&#x017F;t theils <hi rendition="#g">Fruchtru</hi>-<lb/><hi rendition="#g">then</hi>, theils <hi rendition="#g">Frucht&#x017F;pieße</hi>. <ref>S. <hi rendition="#g">Fruchtholz</hi></ref>.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Zwergbaum</hi> &#x2014; heißen alle Ge&#x017F;talten von Bäumen, die<lb/>
man nicht hoch&#x017F;tämmig erziehet, und &#x017F;ie deswegen auf<lb/>
zwergartigen oder niedrigwach&#x017F;enden Unterlagen veredelt. &#x2014;<lb/>
Die gewöhnlich&#x017F;ten &#x017F;ind die <hi rendition="#g">Spaliere</hi>, die <hi rendition="#g">Pirami</hi>-<lb/><hi rendition="#g">den</hi>, <hi rendition="#g">Bu&#x017F;chbäume</hi>, &#x017F;eltener die <hi rendition="#g">Ke&#x017F;&#x017F;elbäume</hi>.<lb/>
Die übrigen Ge&#x017F;talten von Thieren &#xA75B;c. &#x017F;ind in der nun<lb/>
vernünftigern Gärtnerei als kindi&#x017F;che Spielwerke abge-<lb/>
&#x017F;chafft.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[XLVIII/0048] Pomologiſche Terminologien. Seiten her die Nahrungsſäfte aufſuchen. Sie haben feine Oeffnungen, und ſind lauter kleine Pumpen, die die Säfte einſaugen und den Schläuchen des zelligten Gewebes der Baſtrinde zur weitern Zubereitung zuſchicken. d) die Bart- wurzeln, die ovale weiße Knöllchen, die man beſonders häufig an jungen Pflaumenſtämmchen ſiehet, daraus Nah- rungswurzeln werden. Auch findet man ſie vielfältig an den Wurzeln der Johannisſtämmchen. Z. Zeitig. — S. oben Reif. Zikadiren — bedeutet ſich in Saft verwandeln, glasartig und durchſichtig werden. — In unſerem teutſchen Clima thun ſolches bisweilen einige Sommer- oder Herbſtäpfel, aber nur blos inwendig am Kernhaus, das denn voll Obſt- ſaft wird: mehr aber die Ausländer aus Aſtrakan, Re- val ꝛc. — S. Aſtrakaniſcher Apfel. Zellen — heißen die Fächer oder Kammern und Abthei- lungen des Kerngehäuſes. S. Kernhaus. Zweige — ſind a) Holzzweige, die Aeſte des Baums, die ſeine Krone bilden. b) Leitzweige, die aus den äußerſten Augen der Sommertriebe entſtehen und einen neuen Zweig machen zur Vergrößerung des Baums. Bey Zwergbäumen ſind es die, ſo aus dem oberſten Auge bey dem vorjährigen Schnitt hervorgetrieben ſind. Sie können auch Mutterzweige heißen, weil die Generationen aus ihnen entſtehen. c) Waſſertriebe, ſchädliche Wu- chertriebe, die gerade aufſchießen, weit von einander ſte- hende Augen haben, aber den andern Aeſten den Saft entziehen. Nur in einigen Fällen ſind ſie zu benutzen. d) Fruchtzweige, die ans den Augen des jährigen Leit- zweiges hervorkommen, unterhalb der neuen Leitzweige, und ſind am Zwergbaum bey Kernobſt theils Fruchtru- then, theils Fruchtſpieße. S. Fruchtholz. Zwergbaum — heißen alle Geſtalten von Bäumen, die man nicht hochſtämmig erziehet, und ſie deswegen auf zwergartigen oder niedrigwachſenden Unterlagen veredelt. — Die gewöhnlichſten ſind die Spaliere, die Pirami- den, Buſchbäume, ſeltener die Keſſelbäume. Die übrigen Geſtalten von Thieren ꝛc. ſind in der nun vernünftigern Gärtnerei als kindiſche Spielwerke abge- ſchafft.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/48
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. XLVIII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/48>, abgerufen am 03.12.2024.