die angewachsen sind, da der Frost in die Erde ziehet, de- ren Feuchtigkeit gleichsam der Ductor des Frostes ist, und sich dadurch die Wurzeln entladen können. Auch können Mäuse und Insecten den Wurzeln eher beykommen und sie benagen. Werden hingegen die Bäume im Frühjahr ver- setzt, und zumal mit Einschlämmen, so entgehen die Bäu- me nicht nur den Beschädigungen durch Frost, Nässe etc. sondern es spühren auch kaum die Wurzeln ein Zurücksetzen ihrer Verrichtungen: sie können sogleich in einem Trieb fortwachsen und durch den Trieb, der aus der erneuerten Natur in der erwärmten Luft, welcher durch den Baum von oben dringt, wird der Wachsthum der Wurzeln ver- stärkt. -- Jedoch wenn das Versetzen der Bäume vor Winter nicht allzu spät und nicht ganz nahe vor dem Frost der Erde geschiehet, so gedeihen sie auch, und hat diese Methode auch ihre gewisse Vortheile.
W.
Warzen. -- Diese bekannte kleine Auswüchse bekommen manche zumal Wintersorten von Aepfeln, Renetten, beson- ders Borsdörfer etc. Sie sind ein Zeichen eines vesten und feinen Fleisches, deren Exemplaren am längsten haltbar sind. -- Dergleichen warzigte Früchte finden sich haupt- sächlich auf alten Bäumen, und scheinet, daß der jugendliche Trieb das Fleisch der Früchte mehr ausdehne, schwammichter und poröser mache.
Wulstig -- wird von den Augenträgern gesagt, wenn sie dick und gleichsam aufgeschwollen sind.
Wurzeln des Baums -- sind a) die Pfahlwurzel, Herzwurzel, die in die Tiefe perpendikular gehende große und Hauptwurzel, die wie ein Pfahl dem Baum gegen die Sturmwinde dienet. Je größer der Baum seiner Art nach wird, und je höher er zu wachsen von der wei- sen Natur bestimmt ist, desto tiefer gehet diese Pfahlwurzel. b) die Haftwurzeln, die von der Hauptwurzel aus- gehende, schief in die Erde dringende starke Wurzeln. c)Nahrungswurzeln, Haarwurzeln, die sich flach gegen die obere gute Erde ausbreiten und von allen
Terminologien.
die angewachſen ſind, da der Froſt in die Erde ziehet, de- ren Feuchtigkeit gleichſam der Ductor des Froſtes iſt, und ſich dadurch die Wurzeln entladen können. Auch können Mäuſe und Inſecten den Wurzeln eher beykommen und ſie benagen. Werden hingegen die Bäume im Frühjahr ver- ſetzt, und zumal mit Einſchlämmen, ſo entgehen die Bäu- me nicht nur den Beſchädigungen durch Froſt, Näſſe ꝛc. ſondern es ſpühren auch kaum die Wurzeln ein Zurückſetzen ihrer Verrichtungen: ſie können ſogleich in einem Trieb fortwachſen und durch den Trieb, der aus der erneuerten Natur in der erwärmten Luft, welcher durch den Baum von oben dringt, wird der Wachsthum der Wurzeln ver- ſtärkt. — Jedoch wenn das Verſetzen der Bäume vor Winter nicht allzu ſpät und nicht ganz nahe vor dem Froſt der Erde geſchiehet, ſo gedeihen ſie auch, und hat dieſe Methode auch ihre gewiſſe Vortheile.
W.
Warzen. — Dieſe bekannte kleine Auswüchſe bekommen manche zumal Winterſorten von Aepfeln, Renetten, beſon- ders Borsdörfer ꝛc. Sie ſind ein Zeichen eines veſten und feinen Fleiſches, deren Exemplaren am längſten haltbar ſind. — Dergleichen warzigte Früchte finden ſich haupt- ſächlich auf alten Bäumen, und ſcheinet, daß der jugendliche Trieb das Fleiſch der Früchte mehr ausdehne, ſchwammichter und poröſer mache.
Wulſtig — wird von den Augenträgern geſagt, wenn ſie dick und gleichſam aufgeſchwollen ſind.
Wurzeln des Baums — ſind a) die Pfahlwurzel, Herzwurzel, die in die Tiefe perpendikular gehende große und Hauptwurzel, die wie ein Pfahl dem Baum gegen die Sturmwinde dienet. Je größer der Baum ſeiner Art nach wird, und je höher er zu wachſen von der wei- ſen Natur beſtimmt iſt, deſto tiefer gehet dieſe Pfahlwurzel. b) die Haftwurzeln, die von der Hauptwurzel aus- gehende, ſchief in die Erde dringende ſtarke Wurzeln. c)Nahrungswurzeln, Haarwurzeln, die ſich flach gegen die obere gute Erde ausbreiten und von allen
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0047"n="XLVII"/><fwplace="top"type="header">Terminologien.</fw><lb/>
die angewachſen ſind, da der Froſt in die Erde ziehet, de-<lb/>
ren Feuchtigkeit gleichſam der Ductor des Froſtes iſt, und<lb/>ſich dadurch die Wurzeln entladen können. Auch können<lb/>
Mäuſe und Inſecten den Wurzeln eher beykommen und ſie<lb/>
benagen. Werden hingegen die Bäume im Frühjahr ver-<lb/>ſetzt, und zumal mit Einſchlämmen, ſo entgehen die Bäu-<lb/>
me nicht nur den Beſchädigungen durch Froſt, Näſſe ꝛc.<lb/>ſondern es ſpühren auch kaum die Wurzeln ein Zurückſetzen<lb/>
ihrer Verrichtungen: ſie können ſogleich in einem Trieb<lb/>
fortwachſen und durch den Trieb, der aus der erneuerten<lb/>
Natur in der erwärmten Luft, welcher durch den Baum<lb/>
von oben dringt, wird der Wachsthum der Wurzeln ver-<lb/>ſtärkt. — Jedoch wenn das <hirendition="#g">Verſetzen der Bäume<lb/>
vor Winter</hi> nicht allzu ſpät und nicht ganz nahe vor<lb/>
dem Froſt der Erde geſchiehet, ſo gedeihen ſie auch, und<lb/>
hat dieſe Methode auch ihre gewiſſe Vortheile.</p></div><lb/><divn="2"><head>W.</head><lb/><p><hirendition="#g">Warzen</hi>. — Dieſe bekannte kleine Auswüchſe bekommen<lb/>
manche zumal Winterſorten von Aepfeln, Renetten, beſon-<lb/>
ders Borsdörfer ꝛc. Sie ſind ein Zeichen eines veſten und<lb/>
feinen Fleiſches, deren Exemplaren am längſten haltbar<lb/>ſind. — Dergleichen warzigte Früchte finden ſich haupt-<lb/>ſächlich auf <hirendition="#g">alten Bäumen</hi>, und ſcheinet, daß der<lb/>
jugendliche Trieb das Fleiſch der Früchte mehr ausdehne,<lb/>ſchwammichter und poröſer mache.</p><lb/><p><hirendition="#g">Wulſtig</hi>— wird von den Augenträgern geſagt, wenn ſie<lb/>
dick und gleichſam aufgeſchwollen ſind.</p><lb/><p><hirendition="#g">Wurzeln des Baums</hi>—ſind <hirendition="#aq">a)</hi> die <hirendition="#g">Pfahlwurzel</hi>,<lb/><hirendition="#g">Herzwurzel</hi>, die in die Tiefe perpendikular gehende<lb/>
große und Hauptwurzel, die wie ein Pfahl dem Baum<lb/>
gegen die Sturmwinde dienet. Je größer der Baum ſeiner<lb/>
Art nach wird, und je höher er zu wachſen von der wei-<lb/>ſen Natur beſtimmt iſt, deſto tiefer gehet dieſe Pfahlwurzel.<lb/><hirendition="#aq">b)</hi> die <hirendition="#g">Haftwurzeln</hi>, die von der Hauptwurzel aus-<lb/>
gehende, ſchief in die Erde dringende ſtarke Wurzeln.<lb/><hirendition="#aq">c)</hi><hirendition="#g">Nahrungswurzeln</hi>, <hirendition="#g">Haarwurzeln</hi>, die ſich<lb/>
flach gegen die obere gute Erde ausbreiten und von allen<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[XLVII/0047]
Terminologien.
die angewachſen ſind, da der Froſt in die Erde ziehet, de-
ren Feuchtigkeit gleichſam der Ductor des Froſtes iſt, und
ſich dadurch die Wurzeln entladen können. Auch können
Mäuſe und Inſecten den Wurzeln eher beykommen und ſie
benagen. Werden hingegen die Bäume im Frühjahr ver-
ſetzt, und zumal mit Einſchlämmen, ſo entgehen die Bäu-
me nicht nur den Beſchädigungen durch Froſt, Näſſe ꝛc.
ſondern es ſpühren auch kaum die Wurzeln ein Zurückſetzen
ihrer Verrichtungen: ſie können ſogleich in einem Trieb
fortwachſen und durch den Trieb, der aus der erneuerten
Natur in der erwärmten Luft, welcher durch den Baum
von oben dringt, wird der Wachsthum der Wurzeln ver-
ſtärkt. — Jedoch wenn das Verſetzen der Bäume
vor Winter nicht allzu ſpät und nicht ganz nahe vor
dem Froſt der Erde geſchiehet, ſo gedeihen ſie auch, und
hat dieſe Methode auch ihre gewiſſe Vortheile.
W.
Warzen. — Dieſe bekannte kleine Auswüchſe bekommen
manche zumal Winterſorten von Aepfeln, Renetten, beſon-
ders Borsdörfer ꝛc. Sie ſind ein Zeichen eines veſten und
feinen Fleiſches, deren Exemplaren am längſten haltbar
ſind. — Dergleichen warzigte Früchte finden ſich haupt-
ſächlich auf alten Bäumen, und ſcheinet, daß der
jugendliche Trieb das Fleiſch der Früchte mehr ausdehne,
ſchwammichter und poröſer mache.
Wulſtig — wird von den Augenträgern geſagt, wenn ſie
dick und gleichſam aufgeſchwollen ſind.
Wurzeln des Baums — ſind a) die Pfahlwurzel,
Herzwurzel, die in die Tiefe perpendikular gehende
große und Hauptwurzel, die wie ein Pfahl dem Baum
gegen die Sturmwinde dienet. Je größer der Baum ſeiner
Art nach wird, und je höher er zu wachſen von der wei-
ſen Natur beſtimmt iſt, deſto tiefer gehet dieſe Pfahlwurzel.
b) die Haftwurzeln, die von der Hauptwurzel aus-
gehende, ſchief in die Erde dringende ſtarke Wurzeln.
c) Nahrungswurzeln, Haarwurzeln, die ſich
flach gegen die obere gute Erde ausbreiten und von allen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. XLVII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/47>, abgerufen am 23.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.