bar. Seine Sommertriebe sind grünbraun, weiß- grau punctirt, lang und stark: die Augen spitz und die Augenträger vorstehend: das Blatt länglich und schmal, hellgrün, glänzend, fein und spitz gezähnt.
20. Die vergoldete weiße Butterbirne. Beurre d'ore. Fig. 20.
Dieses ist eine gar vortreffliche Tafelfrucht, die lange sehr unbekannt war, und aus den Niederlanden gekommen ist. Ob sie schon in ihrer Vegetation, Holz und Blatt von der vorbeschriebenen Beurre blanc sehr verschieden ist, so ähnlichen doch die Früchten einander sehr. In ihrer Form kommen sie überein, nur daß die vergoldete nach dem Stiel mehr verloren und kegelför- miger zuläuft. -- Ihre Schale wird bey der völligen Zeitigung glänzend, wie mit Firniß überzogen, und dar- unter wie mattgearbeitetes Gold, wobey hin und wieder Streifen und Flecken von hochgelber Farbe hervorleuch- ten. Die Sonnenseite nimmt nie eine Röthe an, wie bisweilen die weiße Butterbirne, sondern ihre Zierde ist allda mehr Glanz, als auf der Schattenseite. -- Das Fleisch ist auch sehr weiß, und von noch größerer Saft- fülle, und schmelzenderem, butterhafterem Fleisch, als jene, hat aber eben den Geschmack und Parfüm, als dieselbe, und zeitiget auch zugleich mit ihr, hält sich aber nicht ganz so lange.
Der Baum wächst anfänglich langsam und un- ansehnlich: aber wenn er etwas erstarket ist, so bringt er es ein. Er ist auch überaus tragbar. Seine Som-
B. Herbſtbirnen. Taf. 15.
bar. Seine Sommertriebe ſind grünbraun, weiß- grau punctirt, lang und ſtark: die Augen ſpitz und die Augenträger vorſtehend: das Blatt länglich und ſchmal, hellgrün, glänzend, fein und ſpitz gezähnt.
20. Die vergoldete weiße Butterbirne. Beurré d'oré. Fig. 20.
Dieſes iſt eine gar vortreffliche Tafelfrucht, die lange ſehr unbekannt war, und aus den Niederlanden gekommen iſt. Ob ſie ſchon in ihrer Vegetation, Holz und Blatt von der vorbeſchriebenen Beurré blanc ſehr verſchieden iſt, ſo ähnlichen doch die Früchten einander ſehr. In ihrer Form kommen ſie überein, nur daß die vergoldete nach dem Stiel mehr verloren und kegelför- miger zuläuft. — Ihre Schale wird bey der völligen Zeitigung glänzend, wie mit Firniß überzogen, und dar- unter wie mattgearbeitetes Gold, wobey hin und wieder Streifen und Flecken von hochgelber Farbe hervorleuch- ten. Die Sonnenſeite nimmt nie eine Röthe an, wie bisweilen die weiße Butterbirne, ſondern ihre Zierde iſt allda mehr Glanz, als auf der Schattenſeite. — Das Fleiſch iſt auch ſehr weiß, und von noch größerer Saft- fülle, und ſchmelzenderem, butterhafterem Fleiſch, als jene, hat aber eben den Geſchmack und Parfüm, als dieſelbe, und zeitiget auch zugleich mit ihr, hält ſich aber nicht ganz ſo lange.
Der Baum wächſt anfänglich langſam und un- anſehnlich: aber wenn er etwas erſtarket iſt, ſo bringt er es ein. Er iſt auch überaus tragbar. Seine Som-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0459"n="411"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">B</hi>. <hirendition="#g">Herbſtbirnen</hi>. Taf. 15.</fw><lb/>
bar. Seine <hirendition="#g">Sommertriebe</hi>ſind grünbraun, weiß-<lb/>
grau punctirt, lang und ſtark: die <hirendition="#g">Augen</hi>ſpitz und<lb/>
die Augenträger vorſtehend: das <hirendition="#g">Blatt</hi> länglich und<lb/>ſchmal, hellgrün, glänzend, fein und ſpitz gezähnt.</p></div><lb/><divn="5"><head>20. <hirendition="#g">Die vergoldete weiße Butterbirne</hi>.<lb/><hirendition="#aq">Beurré d'oré.</hi> Fig. 20.</head><lb/><p>Dieſes iſt eine gar vortreffliche Tafelfrucht, die<lb/>
lange ſehr unbekannt war, und aus den Niederlanden<lb/>
gekommen iſt. Ob ſie ſchon in ihrer Vegetation, Holz<lb/>
und Blatt von der vorbeſchriebenen <hirendition="#aq">Beurré blanc</hi>ſehr<lb/>
verſchieden iſt, ſo ähnlichen doch die Früchten einander<lb/>ſehr. In ihrer Form kommen ſie überein, nur daß die<lb/>
vergoldete nach dem Stiel mehr verloren und kegelför-<lb/>
miger zuläuft. — Ihre <hirendition="#g">Schale</hi> wird bey der völligen<lb/>
Zeitigung glänzend, wie mit Firniß überzogen, und dar-<lb/>
unter wie mattgearbeitetes Gold, wobey hin und wieder<lb/>
Streifen und Flecken von hochgelber Farbe hervorleuch-<lb/>
ten. Die Sonnenſeite nimmt nie eine Röthe an, wie<lb/>
bisweilen die weiße Butterbirne, ſondern ihre Zierde iſt<lb/>
allda mehr Glanz, als auf der Schattenſeite. — Das<lb/><hirendition="#g">Fleiſch</hi> iſt auch ſehr weiß, und von noch größerer Saft-<lb/>
fülle, und ſchmelzenderem, butterhafterem Fleiſch, als<lb/>
jene, hat aber eben den Geſchmack und Parfüm, als<lb/>
dieſelbe, und <hirendition="#g">zeitiget</hi> auch zugleich mit ihr, hält ſich<lb/>
aber nicht ganz ſo lange.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Baum</hi> wächſt anfänglich langſam und un-<lb/>
anſehnlich: aber wenn er etwas erſtarket iſt, ſo bringt<lb/>
er es ein. Er iſt auch überaus tragbar. Seine <hirendition="#g">Som</hi>-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[411/0459]
B. Herbſtbirnen. Taf. 15.
bar. Seine Sommertriebe ſind grünbraun, weiß-
grau punctirt, lang und ſtark: die Augen ſpitz und
die Augenträger vorſtehend: das Blatt länglich und
ſchmal, hellgrün, glänzend, fein und ſpitz gezähnt.
20. Die vergoldete weiße Butterbirne.
Beurré d'oré. Fig. 20.
Dieſes iſt eine gar vortreffliche Tafelfrucht, die
lange ſehr unbekannt war, und aus den Niederlanden
gekommen iſt. Ob ſie ſchon in ihrer Vegetation, Holz
und Blatt von der vorbeſchriebenen Beurré blanc ſehr
verſchieden iſt, ſo ähnlichen doch die Früchten einander
ſehr. In ihrer Form kommen ſie überein, nur daß die
vergoldete nach dem Stiel mehr verloren und kegelför-
miger zuläuft. — Ihre Schale wird bey der völligen
Zeitigung glänzend, wie mit Firniß überzogen, und dar-
unter wie mattgearbeitetes Gold, wobey hin und wieder
Streifen und Flecken von hochgelber Farbe hervorleuch-
ten. Die Sonnenſeite nimmt nie eine Röthe an, wie
bisweilen die weiße Butterbirne, ſondern ihre Zierde iſt
allda mehr Glanz, als auf der Schattenſeite. — Das
Fleiſch iſt auch ſehr weiß, und von noch größerer Saft-
fülle, und ſchmelzenderem, butterhafterem Fleiſch, als
jene, hat aber eben den Geſchmack und Parfüm, als
dieſelbe, und zeitiget auch zugleich mit ihr, hält ſich
aber nicht ganz ſo lange.
Der Baum wächſt anfänglich langſam und un-
anſehnlich: aber wenn er etwas erſtarket iſt, ſo bringt
er es ein. Er iſt auch überaus tragbar. Seine Som-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 411. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/459>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.