Diese köstliche Frucht ist eben so bekannt und beliebt, als die vorige. In ihrer Form ist sie sehr verschieden auf einem und demselben Baum. Manche sind stark rundbauchig und kurz: andere aber sind etwas länglich und abgestumpft kegelförmig, als welches auch ihre eigentliche und Hauptform ist. Vom Hochstamm sind sie 21/2 Zoll lang und 2 Zoll dick. Die stärkste Wölbung hat sie oben bey der Blume, da sie eine Fläche bildet, worauf man die Birne stellen kann. Gegen den Stiel nimmt sie sanft ab und endiget sich ganz stumpf. -- Die Blume ist gering und stehet in einer ausgeschweiften, nicht sehr tiefen Einsenkung, und hat häufig feine Fält- chen um sich. Der Stiel ist wie eingesteckt, kurz und dick, und hat ein Grübchen um sich, auch öfters Fleisch- höcker. -- Die Schale ist zart und dünne, blaßgelb, oder weißlicht, und öfters auf der Sonnenseite schön und sanft geröthet; aber die meisten sind ohne rothen An- flug. -- Das Fleisch ist milchweiß, (daher sie auch bey den alten Römern lactea hieß) voll Saft und schmel- zend, von einem süßen, angenehmen Geschmack und von mehr Gewürz, als bey der Beurre gris, und hat in guten Jahren einen Rosenparfüm. Das Kernhaus enthält viele vollkommene, schwarzbraune Kerne. -- Die Frucht zeitigt im October, und hält sich länger als die Beurre gris, wohl auf 3 Wochen, und wenn sie zeit- lich gepflückt wird, so dient sie auch sehr gut zu wirth- schaftlichem Gebrauch.
Der Baum wird groß und außerordentlich frucht-
I. Claſſe, Butterbirnen. Taf. 15.
19. Die weiße Butterbirne. Beurré blanc. Fig. 19.
Dieſe köſtliche Frucht iſt eben ſo bekannt und beliebt, als die vorige. In ihrer Form iſt ſie ſehr verſchieden auf einem und demſelben Baum. Manche ſind ſtark rundbauchig und kurz: andere aber ſind etwas länglich und abgeſtumpft kegelförmig, als welches auch ihre eigentliche und Hauptform iſt. Vom Hochſtamm ſind ſie 2½ Zoll lang und 2 Zoll dick. Die ſtärkſte Wölbung hat ſie oben bey der Blume, da ſie eine Fläche bildet, worauf man die Birne ſtellen kann. Gegen den Stiel nimmt ſie ſanft ab und endiget ſich ganz ſtumpf. — Die Blume iſt gering und ſtehet in einer ausgeſchweiften, nicht ſehr tiefen Einſenkung, und hat häufig feine Fält- chen um ſich. Der Stiel iſt wie eingeſteckt, kurz und dick, und hat ein Grübchen um ſich, auch öfters Fleiſch- höcker. — Die Schale iſt zart und dünne, blaßgelb, oder weißlicht, und öfters auf der Sonnenſeite ſchön und ſanft geröthet; aber die meiſten ſind ohne rothen An- flug. — Das Fleiſch iſt milchweiß, (daher ſie auch bey den alten Römern lactea hieß) voll Saft und ſchmel- zend, von einem ſüßen, angenehmen Geſchmack und von mehr Gewürz, als bey der Beurré gris, und hat in guten Jahren einen Roſenparfüm. Das Kernhaus enthält viele vollkommene, ſchwarzbraune Kerne. — Die Frucht zeitigt im October, und hält ſich länger als die Beurré gris, wohl auf 3 Wochen, und wenn ſie zeit- lich gepflückt wird, ſo dient ſie auch ſehr gut zu wirth- ſchaftlichem Gebrauch.
Der Baum wird groß und außerordentlich frucht-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0458"n="410"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">I</hi>. <hirendition="#g">Claſſe</hi>, <hirendition="#g">Butterbirnen</hi>. Taf. 15.</fw><lb/><divn="5"><head>19. <hirendition="#g">Die weiße Butterbirne</hi>. <hirendition="#aq">Beurré blanc.</hi><lb/>
Fig. 19.</head><lb/><p>Dieſe köſtliche Frucht iſt eben ſo bekannt und beliebt,<lb/>
als die vorige. In ihrer Form iſt ſie ſehr verſchieden<lb/>
auf einem und demſelben Baum. Manche ſind ſtark<lb/>
rundbauchig und kurz: andere aber ſind etwas länglich<lb/>
und abgeſtumpft kegelförmig, als welches auch ihre<lb/>
eigentliche und Hauptform iſt. Vom Hochſtamm ſind<lb/>ſie 2½ Zoll lang und 2 Zoll dick. Die ſtärkſte Wölbung<lb/>
hat ſie oben bey der Blume, da ſie eine Fläche bildet,<lb/>
worauf man die Birne ſtellen kann. Gegen den Stiel<lb/>
nimmt ſie ſanft ab und endiget ſich ganz ſtumpf. — Die<lb/><hirendition="#g">Blume</hi> iſt gering und ſtehet in einer ausgeſchweiften,<lb/>
nicht ſehr tiefen Einſenkung, und hat häufig feine Fält-<lb/>
chen um ſich. Der <hirendition="#g">Stiel</hi> iſt wie eingeſteckt, kurz und<lb/>
dick, und hat ein Grübchen um ſich, auch öfters Fleiſch-<lb/>
höcker. — Die <hirendition="#g">Schale</hi> iſt zart und dünne, blaßgelb,<lb/>
oder weißlicht, und öfters auf der Sonnenſeite ſchön und<lb/>ſanft geröthet; aber die meiſten ſind ohne rothen An-<lb/>
flug. — Das <hirendition="#g">Fleiſch</hi> iſt milchweiß, (daher ſie auch<lb/>
bey den alten Römern <hirendition="#aq">lactea</hi> hieß) voll Saft und ſchmel-<lb/>
zend, von einem ſüßen, angenehmen Geſchmack und<lb/>
von mehr Gewürz, als bey der <hirendition="#aq">Beurré gris</hi>, und hat<lb/>
in guten Jahren einen Roſenparfüm. Das <hirendition="#g">Kernhaus</hi><lb/>
enthält viele vollkommene, ſchwarzbraune Kerne. — Die<lb/>
Frucht <hirendition="#g">zeitigt</hi> im October, und hält ſich länger als<lb/>
die <hirendition="#aq">Beurré gris</hi>, wohl auf 3 Wochen, und wenn ſie zeit-<lb/>
lich gepflückt wird, ſo dient ſie auch ſehr gut zu wirth-<lb/>ſchaftlichem Gebrauch.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Baum</hi> wird groß und außerordentlich frucht-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[410/0458]
I. Claſſe, Butterbirnen. Taf. 15.
19. Die weiße Butterbirne. Beurré blanc.
Fig. 19.
Dieſe köſtliche Frucht iſt eben ſo bekannt und beliebt,
als die vorige. In ihrer Form iſt ſie ſehr verſchieden
auf einem und demſelben Baum. Manche ſind ſtark
rundbauchig und kurz: andere aber ſind etwas länglich
und abgeſtumpft kegelförmig, als welches auch ihre
eigentliche und Hauptform iſt. Vom Hochſtamm ſind
ſie 2½ Zoll lang und 2 Zoll dick. Die ſtärkſte Wölbung
hat ſie oben bey der Blume, da ſie eine Fläche bildet,
worauf man die Birne ſtellen kann. Gegen den Stiel
nimmt ſie ſanft ab und endiget ſich ganz ſtumpf. — Die
Blume iſt gering und ſtehet in einer ausgeſchweiften,
nicht ſehr tiefen Einſenkung, und hat häufig feine Fält-
chen um ſich. Der Stiel iſt wie eingeſteckt, kurz und
dick, und hat ein Grübchen um ſich, auch öfters Fleiſch-
höcker. — Die Schale iſt zart und dünne, blaßgelb,
oder weißlicht, und öfters auf der Sonnenſeite ſchön und
ſanft geröthet; aber die meiſten ſind ohne rothen An-
flug. — Das Fleiſch iſt milchweiß, (daher ſie auch
bey den alten Römern lactea hieß) voll Saft und ſchmel-
zend, von einem ſüßen, angenehmen Geſchmack und
von mehr Gewürz, als bey der Beurré gris, und hat
in guten Jahren einen Roſenparfüm. Das Kernhaus
enthält viele vollkommene, ſchwarzbraune Kerne. — Die
Frucht zeitigt im October, und hält ſich länger als
die Beurré gris, wohl auf 3 Wochen, und wenn ſie zeit-
lich gepflückt wird, ſo dient ſie auch ſehr gut zu wirth-
ſchaftlichem Gebrauch.
Der Baum wird groß und außerordentlich frucht-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 410. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/458>, abgerufen am 26.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.