Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

A. Sommerbirnen. Taf. 15.
den Stiel läuft sie conisch, wie ein Zapfen zu, und en-
det sich am Stiel spitz. Dieser ist nur 7 Linien lang,
stark, fleischig und gelbgrün, und scheint eingesteckt.
Die Blume liegt sternförmig auf dem Kopf in einer
unmerklichen Einsenkung. -- Die Schale, so sich fet-
tig anfühlet, ist überaus fein und dünne, und bey der
Zeitigung einfärbig grünlichgelb, besonders gegen den
Stiel, und nur selten ist die Sonnenseite schwach röth-
lich schillernd. -- Die Frucht riecht schon äußerlich
stark muskatellerartig. Das Fleisch selbst aber, das
matt weiß, butterhaft schmelzend und zuckerhaft süß ist,
hat eben den starken bisamhaften Geschmack, wie die
Sept en gueule. Das Kernhaus ist klein und enge,
und hat selten vollkommene Kerne. -- Die Frucht zei-
tigt gegen die Mitte Septembers, und hält sich bis
zum October, will aber zu rechter Zeit und nicht allzu
zeitig gebrochen seyn.

Der Baum wächst lebhaft, belaubt sich schön
und ist überaus fruchtbar, daß oft 3, 4 an einer Trag-
knospe hangen. Zu Zwergbäumen taugt er gar vorzüg-
lich. Seine Sommertriebe sind gelblichgrün und
stark punctirt: die Augen lang und spitz, abstehend,
und haben wulstige, vorstehende Augenträger: das
Blatt ist hellgrün, glänzend, länglich und stumpfspitz
gezähnt.

14. Die Sommerkönigin. La Reine d'ete. Fig. 14.

Diese Birn ist sowohl zum frischen Genuß überaus
gut, als auch zu mancherlei wirthschaftlichem Gebrauch

A. Sommerbirnen. Taf. 15.
den Stiel läuft ſie coniſch, wie ein Zapfen zu, und en-
det ſich am Stiel ſpitz. Dieſer iſt nur 7 Linien lang,
ſtark, fleiſchig und gelbgrün, und ſcheint eingeſteckt.
Die Blume liegt ſternförmig auf dem Kopf in einer
unmerklichen Einſenkung. — Die Schale, ſo ſich fet-
tig anfühlet, iſt überaus fein und dünne, und bey der
Zeitigung einfärbig grünlichgelb, beſonders gegen den
Stiel, und nur ſelten iſt die Sonnenſeite ſchwach röth-
lich ſchillernd. — Die Frucht riecht ſchon äußerlich
ſtark muskatellerartig. Das Fleiſch ſelbſt aber, das
matt weiß, butterhaft ſchmelzend und zuckerhaft ſüß iſt,
hat eben den ſtarken biſamhaften Geſchmack, wie die
Sept en gueule. Das Kernhaus iſt klein und enge,
und hat ſelten vollkommene Kerne. — Die Frucht zei-
tigt gegen die Mitte Septembers, und hält ſich bis
zum October, will aber zu rechter Zeit und nicht allzu
zeitig gebrochen ſeyn.

Der Baum wächſt lebhaft, belaubt ſich ſchön
und iſt überaus fruchtbar, daß oft 3, 4 an einer Trag-
knoſpe hangen. Zu Zwergbäumen taugt er gar vorzüg-
lich. Seine Sommertriebe ſind gelblichgrün und
ſtark punctirt: die Augen lang und ſpitz, abſtehend,
und haben wulſtige, vorſtehende Augenträger: das
Blatt iſt hellgrün, glänzend, länglich und ſtumpfſpitz
gezähnt.

14. Die Sommerkönigin. La Reine d'été. Fig. 14.

Dieſe Birn iſt ſowohl zum friſchen Genuß überaus
gut, als auch zu mancherlei wirthſchaftlichem Gebrauch

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0451" n="403"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">A</hi>. <hi rendition="#g">Sommerbirnen</hi>. Taf. 15.</fw><lb/>
den Stiel läuft &#x017F;ie coni&#x017F;ch, wie ein Zapfen zu, und en-<lb/>
det &#x017F;ich am <hi rendition="#g">Stiel</hi> &#x017F;pitz. Die&#x017F;er i&#x017F;t nur 7 Linien lang,<lb/>
&#x017F;tark, flei&#x017F;chig und gelbgrün, und &#x017F;cheint einge&#x017F;teckt.<lb/>
Die <hi rendition="#g">Blume</hi> liegt &#x017F;ternförmig auf dem Kopf in einer<lb/>
unmerklichen Ein&#x017F;enkung. &#x2014; Die <hi rendition="#g">Schale</hi>, &#x017F;o &#x017F;ich fet-<lb/>
tig anfühlet, i&#x017F;t überaus fein und dünne, und bey der<lb/>
Zeitigung einfärbig grünlichgelb, be&#x017F;onders gegen den<lb/>
Stiel, und nur &#x017F;elten i&#x017F;t die Sonnen&#x017F;eite &#x017F;chwach röth-<lb/>
lich &#x017F;chillernd. &#x2014; Die Frucht <hi rendition="#g">riecht</hi> &#x017F;chon äußerlich<lb/>
&#x017F;tark muskatellerartig. Das <hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> &#x017F;elb&#x017F;t aber, das<lb/>
matt weiß, butterhaft &#x017F;chmelzend und zuckerhaft &#x017F;üß i&#x017F;t,<lb/>
hat eben den &#x017F;tarken bi&#x017F;amhaften Ge&#x017F;chmack, wie die<lb/><hi rendition="#aq">Sept en gueule</hi>. Das <hi rendition="#g">Kernhaus</hi> i&#x017F;t klein und enge,<lb/>
und hat &#x017F;elten vollkommene Kerne. &#x2014; Die Frucht <hi rendition="#g">zei</hi>-<lb/><hi rendition="#g">tigt</hi> gegen die Mitte Septembers, und hält &#x017F;ich bis<lb/>
zum October, will aber zu rechter Zeit und nicht allzu<lb/>
zeitig gebrochen &#x017F;eyn.</p><lb/>
                <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> wäch&#x017F;t lebhaft, belaubt &#x017F;ich &#x017F;chön<lb/>
und i&#x017F;t überaus fruchtbar, daß oft 3, 4 an einer Trag-<lb/>
kno&#x017F;pe hangen. Zu Zwergbäumen taugt er gar vorzüg-<lb/>
lich. Seine <hi rendition="#g">Sommertriebe</hi> &#x017F;ind gelblichgrün und<lb/>
&#x017F;tark punctirt: die <hi rendition="#g">Augen</hi> lang und &#x017F;pitz, ab&#x017F;tehend,<lb/>
und haben wul&#x017F;tige, vor&#x017F;tehende <hi rendition="#g">Augenträger</hi>: das<lb/><hi rendition="#g">Blatt</hi> i&#x017F;t hellgrün, glänzend, länglich und &#x017F;tumpf&#x017F;pitz<lb/>
gezähnt.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>14. <hi rendition="#g">Die Sommerkönigin</hi>. <hi rendition="#aq">La Reine d'été</hi>. Fig. 14.</head><lb/>
                <p>Die&#x017F;e Birn i&#x017F;t &#x017F;owohl zum fri&#x017F;chen Genuß überaus<lb/>
gut, als auch zu mancherlei wirth&#x017F;chaftlichem Gebrauch<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[403/0451] A. Sommerbirnen. Taf. 15. den Stiel läuft ſie coniſch, wie ein Zapfen zu, und en- det ſich am Stiel ſpitz. Dieſer iſt nur 7 Linien lang, ſtark, fleiſchig und gelbgrün, und ſcheint eingeſteckt. Die Blume liegt ſternförmig auf dem Kopf in einer unmerklichen Einſenkung. — Die Schale, ſo ſich fet- tig anfühlet, iſt überaus fein und dünne, und bey der Zeitigung einfärbig grünlichgelb, beſonders gegen den Stiel, und nur ſelten iſt die Sonnenſeite ſchwach röth- lich ſchillernd. — Die Frucht riecht ſchon äußerlich ſtark muskatellerartig. Das Fleiſch ſelbſt aber, das matt weiß, butterhaft ſchmelzend und zuckerhaft ſüß iſt, hat eben den ſtarken biſamhaften Geſchmack, wie die Sept en gueule. Das Kernhaus iſt klein und enge, und hat ſelten vollkommene Kerne. — Die Frucht zei- tigt gegen die Mitte Septembers, und hält ſich bis zum October, will aber zu rechter Zeit und nicht allzu zeitig gebrochen ſeyn. Der Baum wächſt lebhaft, belaubt ſich ſchön und iſt überaus fruchtbar, daß oft 3, 4 an einer Trag- knoſpe hangen. Zu Zwergbäumen taugt er gar vorzüg- lich. Seine Sommertriebe ſind gelblichgrün und ſtark punctirt: die Augen lang und ſpitz, abſtehend, und haben wulſtige, vorſtehende Augenträger: das Blatt iſt hellgrün, glänzend, länglich und ſtumpfſpitz gezähnt. 14. Die Sommerkönigin. La Reine d'été. Fig. 14. Dieſe Birn iſt ſowohl zum friſchen Genuß überaus gut, als auch zu mancherlei wirthſchaftlichem Gebrauch

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/451
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 403. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/451>, abgerufen am 21.11.2024.