bräunlich hellroth und glänzend, und ziemlich stark punc tirt: die Augen nicht groß, roth, und haben flache Augenträger: das Blatt ist stark, länglich eyrund: seicht und bogenförmig gezähnt.
262. Der rothe Winter-Paradiesapfel. Fig. 262.
Ein seltener Apfel, der in Westphalen um Münster bekannt ist, gut zum frischen Genuß, und nützlich zur Wirthschaft. Er ist ganz mittelmäßig groß, 2 Zoll hoch und 2 Zoll 2 Linien breit. Seine gröste Breite hat er an der Stielwölbung, von da an er gegen die Blume allgemach abnimmt, und an derselben sich ziemlich zusp[i]tzt. -- Die Blume stehet in einer etwas engen, vertieften Einsenkung, mit Falten umgeben. Der Stiel ist mittelmäßig lang, ganz roth und stehet in einer regulären Höhlung. -- Die Schale ist durch- aus schwärzlichroth, und d[ar]innen mit starken weißlich- ten runden Puncten gleichsam gestirnt. Aber seine gleich- förmige dunkle Röthe wird unten um die Stielwölbung, und öfters an einer Seite herauf mit einem rauen grauen Rost unterbrochen. Bisweilen überziehet dieser Rost die ganze Frucht bis gegen die Blume hin, so, daß er sehr schwer zu mahlen ist. -- Das Fleisch ist unter der Schale röthlich, so wie auch die Ader um das Kernhaus: sehr vest, jedoch zart, saftig und hat einen angenehmen Geschmack, mit einigem Rosenparfüm. -- Die Frucht reift gegen Ende des Decembers, und hält sich lange.
Der Baum wird groß: hat schwarzbraune Som-
C. Winter-Aepfel. Taf. 13.
bräunlich hellroth und glänzend, und ziemlich ſtark punc tirt: die Augen nicht groß, roth, und haben flache Augenträger: das Blatt iſt ſtark, länglich eyrund: ſeicht und bogenförmig gezähnt.
262. Der rothe Winter-Paradiesapfel. Fig. 262.
Ein ſeltener Apfel, der in Weſtphalen um Münſter bekannt iſt, gut zum friſchen Genuß, und nützlich zur Wirthſchaft. Er iſt ganz mittelmäßig groß, 2 Zoll hoch und 2 Zoll 2 Linien breit. Seine gröſte Breite hat er an der Stielwölbung, von da an er gegen die Blume allgemach abnimmt, und an derſelben ſich ziemlich zuſp[i]tzt. — Die Blume ſtehet in einer etwas engen, vertieften Einſenkung, mit Falten umgeben. Der Stiel iſt mittelmäßig lang, ganz roth und ſtehet in einer regulären Höhlung. — Die Schale iſt durch- aus ſchwärzlichroth, und d[ar]innen mit ſtarken weißlich- ten runden Puncten gleichſam geſtirnt. Aber ſeine gleich- förmige dunkle Röthe wird unten um die Stielwölbung, und öfters an einer Seite herauf mit einem rauen grauen Roſt unterbrochen. Bisweilen überziehet dieſer Roſt die ganze Frucht bis gegen die Blume hin, ſo, daß er ſehr ſchwer zu mahlen iſt. — Das Fleiſch iſt unter der Schale röthlich, ſo wie auch die Ader um das Kernhaus: ſehr veſt, jedoch zart, ſaftig und hat einen angenehmen Geſchmack, mit einigem Roſenparfüm. — Die Frucht reift gegen Ende des Decembers, und hält ſich lange.
Der Baum wird groß: hat ſchwarzbraune Som-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0389"n="341"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">C</hi>. <hirendition="#g">Winter</hi>-<hirendition="#g">Aepfel</hi>. Taf. 13.</fw><lb/>
bräunlich hellroth und glänzend, und ziemlich ſtark punc<lb/>
tirt: die <hirendition="#g">Augen</hi> nicht groß, roth, und haben flache<lb/>
Augenträger: das <hirendition="#g">Blatt</hi> iſt ſtark, länglich eyrund:<lb/>ſeicht und bogenförmig gezähnt.</p></div><lb/><divn="5"><head>262. <hirendition="#g">Der rothe Winter</hi>-<hirendition="#g">Paradiesapfel</hi>.<lb/>
Fig. 262.</head><lb/><p>Ein ſeltener Apfel, der in <hirendition="#g">Weſtphalen um<lb/>
Münſter</hi> bekannt iſt, gut zum friſchen Genuß, und<lb/>
nützlich zur Wirthſchaft. Er iſt ganz mittelmäßig groß,<lb/>
2 Zoll hoch und 2 Zoll 2 Linien breit. Seine gröſte<lb/>
Breite hat er an der Stielwölbung, von da an er gegen<lb/>
die Blume allgemach abnimmt, und an derſelben ſich<lb/>
ziemlich zuſp<supplied>i</supplied>tzt. — Die <hirendition="#g">Blume</hi>ſtehet in einer etwas<lb/>
engen, vertieften Einſenkung, mit Falten umgeben.<lb/>
Der <hirendition="#g">Stiel</hi> iſt mittelmäßig lang, ganz roth und ſtehet<lb/>
in einer regulären Höhlung. — Die <hirendition="#g">Schale</hi> iſt durch-<lb/>
aus ſchwärzlichroth, und d<supplied>ar</supplied>innen mit ſtarken weißlich-<lb/>
ten runden Puncten gleichſam geſtirnt. Aber ſeine gleich-<lb/>
förmige dunkle Röthe wird unten um die Stielwölbung,<lb/>
und öfters an einer Seite herauf mit einem rauen grauen<lb/>
Roſt unterbrochen. Bisweilen überziehet dieſer Roſt die<lb/>
ganze Frucht bis gegen die Blume hin, ſo, daß er ſehr<lb/>ſchwer zu mahlen iſt. — Das <hirendition="#g">Fleiſch</hi> iſt unter der<lb/>
Schale röthlich, ſo wie auch die Ader um das Kernhaus:<lb/>ſehr veſt, jedoch zart, ſaftig und hat einen angenehmen<lb/>
Geſchmack, mit einigem Roſenparfüm. — Die Frucht<lb/><hirendition="#g">reift</hi> gegen Ende des Decembers, und hält ſich lange.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Baum</hi> wird groß: hat ſchwarzbraune <hirendition="#g">Som</hi>-<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[341/0389]
C. Winter-Aepfel. Taf. 13.
bräunlich hellroth und glänzend, und ziemlich ſtark punc
tirt: die Augen nicht groß, roth, und haben flache
Augenträger: das Blatt iſt ſtark, länglich eyrund:
ſeicht und bogenförmig gezähnt.
262. Der rothe Winter-Paradiesapfel.
Fig. 262.
Ein ſeltener Apfel, der in Weſtphalen um
Münſter bekannt iſt, gut zum friſchen Genuß, und
nützlich zur Wirthſchaft. Er iſt ganz mittelmäßig groß,
2 Zoll hoch und 2 Zoll 2 Linien breit. Seine gröſte
Breite hat er an der Stielwölbung, von da an er gegen
die Blume allgemach abnimmt, und an derſelben ſich
ziemlich zuſpitzt. — Die Blume ſtehet in einer etwas
engen, vertieften Einſenkung, mit Falten umgeben.
Der Stiel iſt mittelmäßig lang, ganz roth und ſtehet
in einer regulären Höhlung. — Die Schale iſt durch-
aus ſchwärzlichroth, und darinnen mit ſtarken weißlich-
ten runden Puncten gleichſam geſtirnt. Aber ſeine gleich-
förmige dunkle Röthe wird unten um die Stielwölbung,
und öfters an einer Seite herauf mit einem rauen grauen
Roſt unterbrochen. Bisweilen überziehet dieſer Roſt die
ganze Frucht bis gegen die Blume hin, ſo, daß er ſehr
ſchwer zu mahlen iſt. — Das Fleiſch iſt unter der
Schale röthlich, ſo wie auch die Ader um das Kernhaus:
ſehr veſt, jedoch zart, ſaftig und hat einen angenehmen
Geſchmack, mit einigem Roſenparfüm. — Die Frucht
reift gegen Ende des Decembers, und hält ſich lange.
Der Baum wird groß: hat ſchwarzbraune Som-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 341. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/389>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.