Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809.

Bild:
<< vorherige Seite

C. Winter-Renetten. Taf. 9.
da sie vom Baum gelblichgrün war, und bekommen
stark besonnte Früchte einen sanften rothen Anflug.
Ueberall ist sie mit grauen starken Puncten besäet, die
sich besonders um die Mitte der Frucht anhäufen, und
nach der Blume hin immer kleiner werden. Die Sorte
ist anbey sehr zu Rostanflügen geneigt, und sind viele
Früchte davon oft zur Hälfte damit überzogen. Auch
schwärzliche Flecken und Warzen zeigen sich vielfältig. --
Die Frucht riecht äußerlich angenehm, und das
Fleisch hat auch beym Genuß einen lieblichen, obgleich
nicht starken Parfüm. Uebrigens ist es gelblich, vest,
mit zwar nicht überflüssigen, doch hinlänglichen köst-
lichen zuckerartigen Saft mit fast unmerklicher Säure. --
Das Kernhaus ist geschlossen, die Kammern geräu-
mig und enthalten kleine, vollkommene spitze Kerne. --
Die Frucht reift gegen Weihnachten und hält sich gut
bis in den Sommer, wenn sie nicht zu frühe eingeheim-
set wird.

Der Baum wird groß, stark und sehr fruchtbar.
Seine Sommertriebe sind lang und stark, bräun-
lichroth, auf der Schattenseite grün: mit weißen run-
den Puncten besetzt: die Augen groß und länglich,
braunroth, auf kleinen platten Trägern: die Blätter
mittelmäßig groß, rundlich eyförmig, ober sich gebogen,
dunkelgrün, glänzend, spitzig gezähnt.

164. Die Renette von Breda. Rein. de Breda.
Fig. 164.

Dieses ist auch eine vortreffliche Tafelfrucht, die
mit dem köstlichen Goldpepping viele Verwandschaft

C. Winter-Renetten. Taf. 9.
da ſie vom Baum gelblichgrün war, und bekommen
ſtark beſonnte Früchte einen ſanften rothen Anflug.
Ueberall iſt ſie mit grauen ſtarken Puncten beſäet, die
ſich beſonders um die Mitte der Frucht anhäufen, und
nach der Blume hin immer kleiner werden. Die Sorte
iſt anbey ſehr zu Roſtanflügen geneigt, und ſind viele
Früchte davon oft zur Hälfte damit überzogen. Auch
ſchwärzliche Flecken und Warzen zeigen ſich vielfältig. —
Die Frucht riecht äußerlich angenehm, und das
Fleiſch hat auch beym Genuß einen lieblichen, obgleich
nicht ſtarken Parfüm. Uebrigens iſt es gelblich, veſt,
mit zwar nicht überflüſſigen, doch hinlänglichen köſt-
lichen zuckerartigen Saft mit faſt unmerklicher Säure. —
Das Kernhaus iſt geſchloſſen, die Kammern geräu-
mig und enthalten kleine, vollkommene ſpitze Kerne. —
Die Frucht reift gegen Weihnachten und hält ſich gut
bis in den Sommer, wenn ſie nicht zu frühe eingeheim-
ſet wird.

Der Baum wird groß, ſtark und ſehr fruchtbar.
Seine Sommertriebe ſind lang und ſtark, bräun-
lichroth, auf der Schattenſeite grün: mit weißen run-
den Puncten beſetzt: die Augen groß und länglich,
braunroth, auf kleinen platten Trägern: die Blätter
mittelmäßig groß, rundlich eyförmig, ober ſich gebogen,
dunkelgrün, glänzend, ſpitzig gezähnt.

164. Die Renette von Breda. Rein. de Breda.
Fig. 164.

Dieſes iſt auch eine vortreffliche Tafelfrucht, die
mit dem köſtlichen Goldpepping viele Verwandſchaft

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0267" n="219"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">C</hi>. <hi rendition="#g">Winter</hi>-<hi rendition="#g">Renetten</hi>. Taf. 9.</fw><lb/>
da &#x017F;ie vom Baum gelblichgrün war, und bekommen<lb/>
&#x017F;tark be&#x017F;onnte Früchte einen &#x017F;anften rothen Anflug.<lb/>
Ueberall i&#x017F;t &#x017F;ie mit grauen &#x017F;tarken Puncten be&#x017F;äet, die<lb/>
&#x017F;ich be&#x017F;onders um die Mitte der Frucht anhäufen, und<lb/>
nach der Blume hin immer kleiner werden. Die Sorte<lb/>
i&#x017F;t anbey &#x017F;ehr zu Ro&#x017F;tanflügen geneigt, und &#x017F;ind viele<lb/>
Früchte davon oft zur Hälfte damit überzogen. Auch<lb/>
&#x017F;chwärzliche Flecken und Warzen zeigen &#x017F;ich vielfältig. &#x2014;<lb/>
Die Frucht <hi rendition="#g">riecht</hi> äußerlich angenehm, und das<lb/><hi rendition="#g">Flei&#x017F;ch</hi> hat auch beym Genuß einen lieblichen, obgleich<lb/>
nicht &#x017F;tarken Parfüm. Uebrigens i&#x017F;t es gelblich, ve&#x017F;t,<lb/>
mit zwar nicht überflü&#x017F;&#x017F;igen, doch hinlänglichen kö&#x017F;t-<lb/>
lichen zuckerartigen Saft mit fa&#x017F;t unmerklicher Säure. &#x2014;<lb/>
Das <hi rendition="#g">Kernhaus</hi> i&#x017F;t ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en, die Kammern geräu-<lb/>
mig und enthalten kleine, vollkommene &#x017F;pitze Kerne. &#x2014;<lb/>
Die Frucht <hi rendition="#g">reift</hi> gegen Weihnachten und hält &#x017F;ich gut<lb/>
bis in den Sommer, wenn &#x017F;ie nicht zu frühe eingeheim-<lb/>
&#x017F;et wird.</p><lb/>
                  <p>Der <hi rendition="#g">Baum</hi> wird groß, &#x017F;tark und &#x017F;ehr fruchtbar.<lb/>
Seine <hi rendition="#g">Sommertriebe</hi> &#x017F;ind lang und &#x017F;tark, bräun-<lb/>
lichroth, auf der Schatten&#x017F;eite grün: mit weißen run-<lb/>
den Puncten be&#x017F;etzt: die <hi rendition="#g">Augen</hi> groß und länglich,<lb/>
braunroth, auf kleinen platten Trägern: die <hi rendition="#g">Blätter</hi><lb/>
mittelmäßig groß, rundlich eyförmig, ober &#x017F;ich gebogen,<lb/>
dunkelgrün, glänzend, &#x017F;pitzig gezähnt.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head>164. <hi rendition="#g">Die Renette von Breda</hi>. <hi rendition="#aq">Rein</hi>. <hi rendition="#aq">de Breda.</hi><lb/>
Fig. 164.</head><lb/>
                  <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t auch eine vortreffliche Tafelfrucht, die<lb/>
mit dem kö&#x017F;tlichen <hi rendition="#g">Goldpepping</hi> viele Verwand&#x017F;chaft<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[219/0267] C. Winter-Renetten. Taf. 9. da ſie vom Baum gelblichgrün war, und bekommen ſtark beſonnte Früchte einen ſanften rothen Anflug. Ueberall iſt ſie mit grauen ſtarken Puncten beſäet, die ſich beſonders um die Mitte der Frucht anhäufen, und nach der Blume hin immer kleiner werden. Die Sorte iſt anbey ſehr zu Roſtanflügen geneigt, und ſind viele Früchte davon oft zur Hälfte damit überzogen. Auch ſchwärzliche Flecken und Warzen zeigen ſich vielfältig. — Die Frucht riecht äußerlich angenehm, und das Fleiſch hat auch beym Genuß einen lieblichen, obgleich nicht ſtarken Parfüm. Uebrigens iſt es gelblich, veſt, mit zwar nicht überflüſſigen, doch hinlänglichen köſt- lichen zuckerartigen Saft mit faſt unmerklicher Säure. — Das Kernhaus iſt geſchloſſen, die Kammern geräu- mig und enthalten kleine, vollkommene ſpitze Kerne. — Die Frucht reift gegen Weihnachten und hält ſich gut bis in den Sommer, wenn ſie nicht zu frühe eingeheim- ſet wird. Der Baum wird groß, ſtark und ſehr fruchtbar. Seine Sommertriebe ſind lang und ſtark, bräun- lichroth, auf der Schattenſeite grün: mit weißen run- den Puncten beſetzt: die Augen groß und länglich, braunroth, auf kleinen platten Trägern: die Blätter mittelmäßig groß, rundlich eyförmig, ober ſich gebogen, dunkelgrün, glänzend, ſpitzig gezähnt. 164. Die Renette von Breda. Rein. de Breda. Fig. 164. Dieſes iſt auch eine vortreffliche Tafelfrucht, die mit dem köſtlichen Goldpepping viele Verwandſchaft

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/267
Zitationshilfe: Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 219. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/267>, abgerufen am 03.12.2024.