gen 3/4 Zoll lang ist, stehet in einer seichten Höhle. -- Die Schale ist vom Baum grünlichgelb, wird aber im Liegen zitronengelb. Die Sonnenseite, oder -- wenn die Sonne auf die Blume trifft, -- die Gegend um die Blume, bekommt einen ganz sanften Anflug von Röthe, darinnen viele rothe Puncte sind, die gegen die Blume immer kleiner werden und enger beisammen stehen. Die übrigen Puncten sind braun und bisweilen eckig. Auch bekommt die Schale häufig braune Baum- flecken. -- Das Fleisch ist gelblich, zart, voll von pikantem, weinigtem oder süßsäuerlichem Saft und rei- zendem Geschmack. -- Die Frucht reift gegen Ende Januar und hält sich in den Sommer hinein.
Der Baum treibt stark: hat hellbräunliche Som- mertriebe, die stark mit Wolle besetzt sind, und kleine weiße Puncte haben. Die Augen sind stark, abge- rundet, wollig, und haben ausgehöhlte, nicht vorste- hende Augenträger. Das Blatt ist mittelmäßig groß, herzförmig, trübgrün, unten wollig, stark gerippt, scharf und tief gezähnt, und ist meist an der Spitze auf die Seite gedrehet.
(Man muß diese Frucht nicht mit der Edelrenette verwechslen, die ihr viel ähnlich ist. Die Normandie hat keine so stark ausgeschweifte Stielhöhle: wird mehr goldgelb und hat größere Puncte.)
133. Die edle Nordrenette. Die Pfälzische Winter-Renette. Fig. 133. a. u. b.
Dieser schätzbare Apfel, der nach seiner Verwand- lung in Farbe und Geschmack einzig in seiner Art, und
III. Cl. I. Ordn. Reine Renetten. Taf. 8.
gen ¾ Zoll lang iſt, ſtehet in einer ſeichten Höhle. — Die Schale iſt vom Baum grünlichgelb, wird aber im Liegen zitronengelb. Die Sonnenſeite, oder — wenn die Sonne auf die Blume trifft, — die Gegend um die Blume, bekommt einen ganz ſanften Anflug von Röthe, darinnen viele rothe Puncte ſind, die gegen die Blume immer kleiner werden und enger beiſammen ſtehen. Die übrigen Puncten ſind braun und bisweilen eckig. Auch bekommt die Schale häufig braune Baum- flecken. — Das Fleiſch iſt gelblich, zart, voll von pikantem, weinigtem oder ſüßſäuerlichem Saft und rei- zendem Geſchmack. — Die Frucht reift gegen Ende Januar und hält ſich in den Sommer hinein.
Der Baum treibt ſtark: hat hellbräunliche Som- mertriebe, die ſtark mit Wolle beſetzt ſind, und kleine weiße Puncte haben. Die Augen ſind ſtark, abge- rundet, wollig, und haben ausgehöhlte, nicht vorſte- hende Augenträger. Das Blatt iſt mittelmäßig groß, herzförmig, trübgrün, unten wollig, ſtark gerippt, ſcharf und tief gezähnt, und iſt meiſt an der Spitze auf die Seite gedrehet.
(Man muß dieſe Frucht nicht mit der Edelrenette verwechslen, die ihr viel ähnlich iſt. Die Normandie hat keine ſo ſtark ausgeſchweifte Stielhöhle: wird mehr goldgelb und hat größere Puncte.)
133. Die edle Nordrenette. Die Pfälziſche Winter-Renette. Fig. 133. a. u. b.
Dieſer ſchätzbare Apfel, der nach ſeiner Verwand- lung in Farbe und Geſchmack einzig in ſeiner Art, und
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0224"n="176"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#aq">III</hi>. <hirendition="#g">Cl</hi>. <hirendition="#aq">I</hi>. <hirendition="#g">Ordn</hi>. <hirendition="#g">Reine Renetten</hi>. Taf. 8.</fw><lb/>
gen ¾ Zoll lang iſt, ſtehet in einer ſeichten Höhle. —<lb/>
Die <hirendition="#g">Schale</hi> iſt vom Baum grünlichgelb, wird aber<lb/>
im Liegen zitronengelb. Die Sonnenſeite, oder — wenn<lb/>
die Sonne auf die Blume trifft, — die Gegend um<lb/>
die Blume, bekommt einen ganz ſanften Anflug von<lb/>
Röthe, darinnen viele rothe Puncte ſind, die gegen die<lb/>
Blume immer kleiner werden und enger beiſammen<lb/>ſtehen. Die übrigen Puncten ſind braun und bisweilen<lb/>
eckig. Auch bekommt die Schale häufig braune Baum-<lb/>
flecken. — Das <hirendition="#g">Fleiſch</hi> iſt gelblich, zart, voll von<lb/>
pikantem, weinigtem oder ſüßſäuerlichem Saft und rei-<lb/>
zendem Geſchmack. — Die Frucht <hirendition="#g">reift</hi> gegen Ende<lb/>
Januar und hält ſich in den Sommer hinein.</p><lb/><p>Der <hirendition="#g">Baum</hi> treibt ſtark: hat hellbräunliche <hirendition="#g">Som</hi>-<lb/><hirendition="#g">mertriebe</hi>, die ſtark mit Wolle beſetzt ſind, und kleine<lb/>
weiße Puncte haben. Die <hirendition="#g">Augen</hi>ſind ſtark, abge-<lb/>
rundet, wollig, und haben ausgehöhlte, nicht vorſte-<lb/>
hende Augenträger. Das <hirendition="#g">Blatt</hi> iſt mittelmäßig groß,<lb/>
herzförmig, trübgrün, unten wollig, ſtark gerippt,<lb/>ſcharf und tief gezähnt, und iſt meiſt an der Spitze auf<lb/>
die Seite gedrehet.</p><lb/><p><hirendition="#et">(Man muß dieſe Frucht nicht mit der <hirendition="#g">Edelrenette</hi><lb/>
verwechslen, die ihr viel ähnlich iſt. Die <hirendition="#g">Normandie</hi> hat<lb/>
keine ſo ſtark ausgeſchweifte Stielhöhle: wird mehr goldgelb<lb/>
und hat größere Puncte.)</hi></p></div><lb/><divn="5"><head>133. <hirendition="#g">Die edle Nordrenette</hi>. <hirendition="#g">Die Pfälziſche<lb/>
Winter</hi>-<hirendition="#g">Renette</hi>. Fig. 133. <hirendition="#aq">a</hi>. u. <hirendition="#aq">b</hi>.</head><lb/><p>Dieſer ſchätzbare Apfel, der nach ſeiner Verwand-<lb/>
lung in Farbe und Geſchmack einzig in ſeiner Art, und<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[176/0224]
III. Cl. I. Ordn. Reine Renetten. Taf. 8.
gen ¾ Zoll lang iſt, ſtehet in einer ſeichten Höhle. —
Die Schale iſt vom Baum grünlichgelb, wird aber
im Liegen zitronengelb. Die Sonnenſeite, oder — wenn
die Sonne auf die Blume trifft, — die Gegend um
die Blume, bekommt einen ganz ſanften Anflug von
Röthe, darinnen viele rothe Puncte ſind, die gegen die
Blume immer kleiner werden und enger beiſammen
ſtehen. Die übrigen Puncten ſind braun und bisweilen
eckig. Auch bekommt die Schale häufig braune Baum-
flecken. — Das Fleiſch iſt gelblich, zart, voll von
pikantem, weinigtem oder ſüßſäuerlichem Saft und rei-
zendem Geſchmack. — Die Frucht reift gegen Ende
Januar und hält ſich in den Sommer hinein.
Der Baum treibt ſtark: hat hellbräunliche Som-
mertriebe, die ſtark mit Wolle beſetzt ſind, und kleine
weiße Puncte haben. Die Augen ſind ſtark, abge-
rundet, wollig, und haben ausgehöhlte, nicht vorſte-
hende Augenträger. Das Blatt iſt mittelmäßig groß,
herzförmig, trübgrün, unten wollig, ſtark gerippt,
ſcharf und tief gezähnt, und iſt meiſt an der Spitze auf
die Seite gedrehet.
(Man muß dieſe Frucht nicht mit der Edelrenette
verwechslen, die ihr viel ähnlich iſt. Die Normandie hat
keine ſo ſtark ausgeſchweifte Stielhöhle: wird mehr goldgelb
und hat größere Puncte.)
133. Die edle Nordrenette. Die Pfälziſche
Winter-Renette. Fig. 133. a. u. b.
Dieſer ſchätzbare Apfel, der nach ſeiner Verwand-
lung in Farbe und Geſchmack einzig in ſeiner Art, und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Christ, Johann Ludwig: Vollständige Pomologie. Bd. 1. Das Kernobst. Berlin, 1809, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/christ_pomologie01_1809/224>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.