gehet, wird man sagen müssen: er habe die Thü- re nicht aufgemacht. Wer den Zusammenhang nicht weiß, sondern nur diese beyde Erzehlungen höret, wird sie vor widersprechend halten.
§. 36. Empfindung setzt die Wahrheit der Sache voraus.
Wenn wir eine Sache empfinden, so muß dieselbe auch würcklich vorhanden seyn. Denn was würcken soll, muß da seyn. Nur machen solche Fälle diesen Satz irre, wo man sich einbil- det empfunden zu haben, was man doch nicht em- pfunden hat; sondern nur durch Einbildungskrafft und Schlüsse zur Empfindung hinzu gesetzet hat. Dieses ist eine Art erschlichener Sätze (vitium subreptionis), welche durch die Lehren der Optick, und durch eine allgemeine Abhandlung, was und wie weit man Dinge durch die blossen Sinne er- kennen kan, müssen vermieden werden.
§. 37. Vom Verborgenen bey cörperlichen Dingen.
Es lässet sich aber der vorige Satz (§. 36.) nicht umwenden und behaupten: was ich nicht empfinde, dasselbe ist nicht vorhanden; sondern darzu gehöret mehrere Vorsicht, daß ich von der Verneinung der Empfindung auf die Verneinung der Sache selbst schlüssen kan. Wie offte glaubt man nicht, daß nach vielen Corrigiren ein Bo- gen von Druckfehlern gantz frey sey; da doch wohl noch welche vorhanden sind, welche man auch wohl nachher noch nicht durch vieles Durchlesen
wahr-
Zweytes Capitel,
gehet, wird man ſagen muͤſſen: er habe die Thuͤ- re nicht aufgemacht. Wer den Zuſammenhang nicht weiß, ſondern nur dieſe beyde Erzehlungen hoͤret, wird ſie vor widerſprechend halten.
§. 36. Empfindung ſetzt die Wahrheit der Sache voraus.
Wenn wir eine Sache empfinden, ſo muß dieſelbe auch wuͤrcklich vorhanden ſeyn. Denn was wuͤrcken ſoll, muß da ſeyn. Nur machen ſolche Faͤlle dieſen Satz irre, wo man ſich einbil- det empfunden zu haben, was man doch nicht em- pfunden hat; ſondern nur durch Einbildungskrafft und Schluͤſſe zur Empfindung hinzu geſetzet hat. Dieſes iſt eine Art erſchlichener Saͤtze (vitium ſubreptionis), welche durch die Lehren der Optick, und durch eine allgemeine Abhandlung, was und wie weit man Dinge durch die bloſſen Sinne er- kennen kan, muͤſſen vermieden werden.
§. 37. Vom Verborgenen bey coͤrperlichen Dingen.
Es laͤſſet ſich aber der vorige Satz (§. 36.) nicht umwenden und behaupten: was ich nicht empfinde, daſſelbe iſt nicht vorhanden; ſondern darzu gehoͤret mehrere Vorſicht, daß ich von der Verneinung der Empfindung auf die Verneinung der Sache ſelbſt ſchluͤſſen kan. Wie offte glaubt man nicht, daß nach vielen Corrigiren ein Bo- gen von Druckfehlern gantz frey ſey; da doch wohl noch welche vorhanden ſind, welche man auch wohl nachher noch nicht durch vieles Durchleſen
wahr-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0086"n="50"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweytes Capitel,</hi></fw><lb/>
gehet, wird man ſagen muͤſſen: er habe die Thuͤ-<lb/>
re nicht aufgemacht. Wer den Zuſammenhang<lb/>
nicht weiß, ſondern nur dieſe beyde Erzehlungen<lb/>
hoͤret, wird ſie vor widerſprechend halten.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 36.<lb/>
Empfindung ſetzt die Wahrheit der<lb/>
Sache voraus.</head><lb/><p>Wenn wir eine Sache empfinden, ſo muß<lb/>
dieſelbe auch wuͤrcklich vorhanden ſeyn. Denn<lb/>
was wuͤrcken ſoll, muß da ſeyn. Nur machen<lb/>ſolche Faͤlle dieſen Satz irre, wo man ſich einbil-<lb/>
det empfunden zu haben, was man doch nicht em-<lb/>
pfunden hat; ſondern nur durch Einbildungskrafft<lb/>
und Schluͤſſe zur Empfindung hinzu geſetzet hat.<lb/>
Dieſes iſt eine Art <hirendition="#fr">erſchlichener</hi> Saͤtze (<hirendition="#aq">vitium<lb/>ſubreptionis</hi>), welche durch die Lehren der Optick,<lb/>
und durch eine allgemeine Abhandlung, was und<lb/>
wie weit man Dinge durch die bloſſen Sinne er-<lb/>
kennen kan, muͤſſen vermieden werden.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 37.<lb/>
Vom Verborgenen bey coͤrperlichen Dingen.</head><lb/><p>Es laͤſſet ſich aber der vorige Satz (§. 36.)<lb/>
nicht umwenden und behaupten: was ich nicht<lb/>
empfinde, daſſelbe iſt nicht vorhanden; ſondern<lb/>
darzu gehoͤret mehrere Vorſicht, daß ich von der<lb/>
Verneinung der Empfindung auf die Verneinung<lb/>
der Sache ſelbſt ſchluͤſſen kan. Wie offte glaubt<lb/>
man nicht, daß nach vielen Corrigiren ein Bo-<lb/>
gen von Druckfehlern gantz frey ſey; da doch wohl<lb/>
noch welche vorhanden ſind, welche man auch<lb/>
wohl nachher noch nicht durch vieles Durchleſen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">wahr-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[50/0086]
Zweytes Capitel,
gehet, wird man ſagen muͤſſen: er habe die Thuͤ-
re nicht aufgemacht. Wer den Zuſammenhang
nicht weiß, ſondern nur dieſe beyde Erzehlungen
hoͤret, wird ſie vor widerſprechend halten.
§. 36.
Empfindung ſetzt die Wahrheit der
Sache voraus.
Wenn wir eine Sache empfinden, ſo muß
dieſelbe auch wuͤrcklich vorhanden ſeyn. Denn
was wuͤrcken ſoll, muß da ſeyn. Nur machen
ſolche Faͤlle dieſen Satz irre, wo man ſich einbil-
det empfunden zu haben, was man doch nicht em-
pfunden hat; ſondern nur durch Einbildungskrafft
und Schluͤſſe zur Empfindung hinzu geſetzet hat.
Dieſes iſt eine Art erſchlichener Saͤtze (vitium
ſubreptionis), welche durch die Lehren der Optick,
und durch eine allgemeine Abhandlung, was und
wie weit man Dinge durch die bloſſen Sinne er-
kennen kan, muͤſſen vermieden werden.
§. 37.
Vom Verborgenen bey coͤrperlichen Dingen.
Es laͤſſet ſich aber der vorige Satz (§. 36.)
nicht umwenden und behaupten: was ich nicht
empfinde, daſſelbe iſt nicht vorhanden; ſondern
darzu gehoͤret mehrere Vorſicht, daß ich von der
Verneinung der Empfindung auf die Verneinung
der Sache ſelbſt ſchluͤſſen kan. Wie offte glaubt
man nicht, daß nach vielen Corrigiren ein Bo-
gen von Druckfehlern gantz frey ſey; da doch wohl
noch welche vorhanden ſind, welche man auch
wohl nachher noch nicht durch vieles Durchleſen
wahr-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/86>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.