Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Zweytes Capitel,
gehet, wird man sagen müssen: er habe die Thü-
re nicht aufgemacht. Wer den Zusammenhang
nicht weiß, sondern nur diese beyde Erzehlungen
höret, wird sie vor widersprechend halten.

§. 36.
Empfindung setzt die Wahrheit der
Sache voraus.

Wenn wir eine Sache empfinden, so muß
dieselbe auch würcklich vorhanden seyn. Denn
was würcken soll, muß da seyn. Nur machen
solche Fälle diesen Satz irre, wo man sich einbil-
det empfunden zu haben, was man doch nicht em-
pfunden hat; sondern nur durch Einbildungskrafft
und Schlüsse zur Empfindung hinzu gesetzet hat.
Dieses ist eine Art erschlichener Sätze (vitium
subreptionis
), welche durch die Lehren der Optick,
und durch eine allgemeine Abhandlung, was und
wie weit man Dinge durch die blossen Sinne er-
kennen kan, müssen vermieden werden.

§. 37.
Vom Verborgenen bey cörperlichen Dingen.

Es lässet sich aber der vorige Satz (§. 36.)
nicht umwenden und behaupten: was ich nicht
empfinde, dasselbe ist nicht vorhanden; sondern
darzu gehöret mehrere Vorsicht, daß ich von der
Verneinung der Empfindung auf die Verneinung
der Sache selbst schlüssen kan. Wie offte glaubt
man nicht, daß nach vielen Corrigiren ein Bo-
gen von Druckfehlern gantz frey sey; da doch wohl
noch welche vorhanden sind, welche man auch
wohl nachher noch nicht durch vieles Durchlesen

wahr-

Zweytes Capitel,
gehet, wird man ſagen muͤſſen: er habe die Thuͤ-
re nicht aufgemacht. Wer den Zuſammenhang
nicht weiß, ſondern nur dieſe beyde Erzehlungen
hoͤret, wird ſie vor widerſprechend halten.

§. 36.
Empfindung ſetzt die Wahrheit der
Sache voraus.

Wenn wir eine Sache empfinden, ſo muß
dieſelbe auch wuͤrcklich vorhanden ſeyn. Denn
was wuͤrcken ſoll, muß da ſeyn. Nur machen
ſolche Faͤlle dieſen Satz irre, wo man ſich einbil-
det empfunden zu haben, was man doch nicht em-
pfunden hat; ſondern nur durch Einbildungskrafft
und Schluͤſſe zur Empfindung hinzu geſetzet hat.
Dieſes iſt eine Art erſchlichener Saͤtze (vitium
ſubreptionis
), welche durch die Lehren der Optick,
und durch eine allgemeine Abhandlung, was und
wie weit man Dinge durch die bloſſen Sinne er-
kennen kan, muͤſſen vermieden werden.

§. 37.
Vom Verborgenen bey coͤrperlichen Dingen.

Es laͤſſet ſich aber der vorige Satz (§. 36.)
nicht umwenden und behaupten: was ich nicht
empfinde, daſſelbe iſt nicht vorhanden; ſondern
darzu gehoͤret mehrere Vorſicht, daß ich von der
Verneinung der Empfindung auf die Verneinung
der Sache ſelbſt ſchluͤſſen kan. Wie offte glaubt
man nicht, daß nach vielen Corrigiren ein Bo-
gen von Druckfehlern gantz frey ſey; da doch wohl
noch welche vorhanden ſind, welche man auch
wohl nachher noch nicht durch vieles Durchleſen

wahr-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0086" n="50"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Zweytes Capitel,</hi></fw><lb/>
gehet, wird man &#x017F;agen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: er habe die Thu&#x0364;-<lb/>
re nicht aufgemacht. Wer den Zu&#x017F;ammenhang<lb/>
nicht weiß, &#x017F;ondern nur die&#x017F;e beyde Erzehlungen<lb/>
ho&#x0364;ret, wird &#x017F;ie vor wider&#x017F;prechend halten.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 36.<lb/>
Empfindung &#x017F;etzt die Wahrheit der<lb/>
Sache voraus.</head><lb/>
          <p>Wenn wir eine Sache empfinden, &#x017F;o muß<lb/>
die&#x017F;elbe auch wu&#x0364;rcklich vorhanden &#x017F;eyn. Denn<lb/>
was wu&#x0364;rcken &#x017F;oll, muß da &#x017F;eyn. Nur machen<lb/>
&#x017F;olche Fa&#x0364;lle die&#x017F;en Satz irre, wo man &#x017F;ich einbil-<lb/>
det empfunden zu haben, was man doch nicht em-<lb/>
pfunden hat; &#x017F;ondern nur durch Einbildungskrafft<lb/>
und Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zur Empfindung hinzu ge&#x017F;etzet hat.<lb/>
Die&#x017F;es i&#x017F;t eine Art <hi rendition="#fr">er&#x017F;chlichener</hi> Sa&#x0364;tze (<hi rendition="#aq">vitium<lb/>
&#x017F;ubreptionis</hi>), welche durch die Lehren der Optick,<lb/>
und durch eine allgemeine Abhandlung, was und<lb/>
wie weit man Dinge durch die blo&#x017F;&#x017F;en Sinne er-<lb/>
kennen kan, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en vermieden werden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 37.<lb/>
Vom Verborgenen bey co&#x0364;rperlichen Dingen.</head><lb/>
          <p>Es la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ich aber der vorige Satz (§. 36.)<lb/>
nicht umwenden und behaupten: was ich nicht<lb/>
empfinde, da&#x017F;&#x017F;elbe i&#x017F;t nicht vorhanden; &#x017F;ondern<lb/>
darzu geho&#x0364;ret mehrere Vor&#x017F;icht, daß ich von der<lb/>
Verneinung der Empfindung auf die Verneinung<lb/>
der Sache &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en kan. Wie offte glaubt<lb/>
man nicht, daß nach vielen Corrigiren ein Bo-<lb/>
gen von Druckfehlern gantz frey &#x017F;ey; da doch wohl<lb/>
noch welche vorhanden &#x017F;ind, welche man auch<lb/>
wohl nachher noch nicht durch vieles Durchle&#x017F;en<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wahr-</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0086] Zweytes Capitel, gehet, wird man ſagen muͤſſen: er habe die Thuͤ- re nicht aufgemacht. Wer den Zuſammenhang nicht weiß, ſondern nur dieſe beyde Erzehlungen hoͤret, wird ſie vor widerſprechend halten. §. 36. Empfindung ſetzt die Wahrheit der Sache voraus. Wenn wir eine Sache empfinden, ſo muß dieſelbe auch wuͤrcklich vorhanden ſeyn. Denn was wuͤrcken ſoll, muß da ſeyn. Nur machen ſolche Faͤlle dieſen Satz irre, wo man ſich einbil- det empfunden zu haben, was man doch nicht em- pfunden hat; ſondern nur durch Einbildungskrafft und Schluͤſſe zur Empfindung hinzu geſetzet hat. Dieſes iſt eine Art erſchlichener Saͤtze (vitium ſubreptionis), welche durch die Lehren der Optick, und durch eine allgemeine Abhandlung, was und wie weit man Dinge durch die bloſſen Sinne er- kennen kan, muͤſſen vermieden werden. §. 37. Vom Verborgenen bey coͤrperlichen Dingen. Es laͤſſet ſich aber der vorige Satz (§. 36.) nicht umwenden und behaupten: was ich nicht empfinde, daſſelbe iſt nicht vorhanden; ſondern darzu gehoͤret mehrere Vorſicht, daß ich von der Verneinung der Empfindung auf die Verneinung der Sache ſelbſt ſchluͤſſen kan. Wie offte glaubt man nicht, daß nach vielen Corrigiren ein Bo- gen von Druckfehlern gantz frey ſey; da doch wohl noch welche vorhanden ſind, welche man auch wohl nachher noch nicht durch vieles Durchleſen wahr-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/86
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/86>, abgerufen am 21.12.2024.