Da uns anfangs durchs Gesicht allemahl ei- ne gantze Aussicht vorgestellet wird: so lernen wir nach und nach die darinnen enthaltenen Cörper von einander unterscheiden; und erhalten auf sol- che Art einen deutlichen Begriff von der gan- tzen Aussicht. Denn indem wir auf diesen oder jenen Cörper insbesondere sehen, so erhalten wir davon einen klaren Begriff (§. 7.); und zwar auf eben die Art, wie es bey der gantzen Aus- sicht geschiehet (§. 8.): nur daß wir zugleich be- mercken, daß es nur ein Theil der gantzen Aus- sicht sey. Dannenhero, wenn wir bald diesen, bald jenen Theil nach einander ansehen, und die erlangten klaren Begriffe davon im Sinne behal- ten, so wird die totalidee, oder der Begriff der gantzen Aussicht, deutlich.
§. 12. Wenn der Stand gar zu offte verändert wird?
Wenn wir unsern Stand offte oder augen- blicklich verändern, so können wir von den um- stehenden Cörpern weder einen klaren noch deut- lichen Begriff erlangen. Denn wenn wir unsern Stand augenblicklich verändern, so entstehet auch alle Augenblicke ein neuer Prospeckt oder Aus- sicht: wie aus der Optick klar ist; und wir kön- nen auf jeden Prospeckt nur einen Blick thun. Dieses ist denn auch der erste Anblick; daraus aber kein klarer Begriff entstehen kan (§. 9.).
Einen
Zweytes Capitel,
§. 11. Wenn die Ausſicht deutlich erkannt wird.
Da uns anfangs durchs Geſicht allemahl ei- ne gantze Ausſicht vorgeſtellet wird: ſo lernen wir nach und nach die darinnen enthaltenen Coͤrper von einander unterſcheiden; und erhalten auf ſol- che Art einen deutlichen Begriff von der gan- tzen Ausſicht. Denn indem wir auf dieſen oder jenen Coͤrper insbeſondere ſehen, ſo erhalten wir davon einen klaren Begriff (§. 7.); und zwar auf eben die Art, wie es bey der gantzen Aus- ſicht geſchiehet (§. 8.): nur daß wir zugleich be- mercken, daß es nur ein Theil der gantzen Aus- ſicht ſey. Dannenhero, wenn wir bald dieſen, bald jenen Theil nach einander anſehen, und die erlangten klaren Begriffe davon im Sinne behal- ten, ſo wird die totalidee, oder der Begriff der gantzen Ausſicht, deutlich.
§. 12. Wenn der Stand gar zu offte veraͤndert wird?
Wenn wir unſern Stand offte oder augen- blicklich veraͤndern, ſo koͤnnen wir von den um- ſtehenden Coͤrpern weder einen klaren noch deut- lichen Begriff erlangen. Denn wenn wir unſern Stand augenblicklich veraͤndern, ſo entſtehet auch alle Augenblicke ein neuer Proſpeckt oder Aus- ſicht: wie aus der Optick klar iſt; und wir koͤn- nen auf jeden Proſpeckt nur einen Blick thun. Dieſes iſt denn auch der erſte Anblick; daraus aber kein klarer Begriff entſtehen kan (§. 9.).
Einen
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0070"n="34"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweytes Capitel,</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§. 11.<lb/>
Wenn die Ausſicht deutlich erkannt wird.</head><lb/><p>Da uns anfangs durchs Geſicht allemahl ei-<lb/>
ne gantze Ausſicht vorgeſtellet wird: ſo lernen wir<lb/>
nach und nach die darinnen enthaltenen Coͤrper<lb/>
von einander unterſcheiden; und erhalten auf ſol-<lb/>
che Art einen <hirendition="#fr">deutlichen</hi> Begriff von der gan-<lb/>
tzen Ausſicht. Denn indem wir auf dieſen oder<lb/>
jenen Coͤrper insbeſondere ſehen, ſo erhalten wir<lb/>
davon einen <hirendition="#fr">klaren</hi> Begriff (§. 7.); und zwar<lb/>
auf eben die Art, wie es bey der gantzen Aus-<lb/>ſicht geſchiehet (§. 8.): nur daß wir zugleich be-<lb/>
mercken, daß es nur ein Theil der gantzen Aus-<lb/>ſicht ſey. Dannenhero, wenn wir bald dieſen,<lb/>
bald jenen Theil nach einander anſehen, und die<lb/>
erlangten klaren Begriffe davon im Sinne behal-<lb/>
ten, ſo wird die totalidee, oder der Begriff der<lb/>
gantzen Ausſicht, deutlich.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 12.<lb/>
Wenn der Stand gar zu offte veraͤndert<lb/>
wird?</head><lb/><p>Wenn wir unſern Stand offte oder augen-<lb/>
blicklich veraͤndern, ſo koͤnnen wir von den um-<lb/>ſtehenden Coͤrpern weder einen klaren noch deut-<lb/>
lichen Begriff erlangen. Denn wenn wir unſern<lb/>
Stand augenblicklich veraͤndern, ſo entſtehet auch<lb/>
alle Augenblicke ein neuer Proſpeckt oder Aus-<lb/>ſicht: wie aus der Optick klar iſt; und wir koͤn-<lb/>
nen auf jeden Proſpeckt nur <hirendition="#fr">einen</hi> Blick thun.<lb/>
Dieſes iſt denn auch der <hirendition="#fr">erſte</hi> Anblick; daraus<lb/>
aber kein klarer Begriff entſtehen kan (§. 9.).<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Einen</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[34/0070]
Zweytes Capitel,
§. 11.
Wenn die Ausſicht deutlich erkannt wird.
Da uns anfangs durchs Geſicht allemahl ei-
ne gantze Ausſicht vorgeſtellet wird: ſo lernen wir
nach und nach die darinnen enthaltenen Coͤrper
von einander unterſcheiden; und erhalten auf ſol-
che Art einen deutlichen Begriff von der gan-
tzen Ausſicht. Denn indem wir auf dieſen oder
jenen Coͤrper insbeſondere ſehen, ſo erhalten wir
davon einen klaren Begriff (§. 7.); und zwar
auf eben die Art, wie es bey der gantzen Aus-
ſicht geſchiehet (§. 8.): nur daß wir zugleich be-
mercken, daß es nur ein Theil der gantzen Aus-
ſicht ſey. Dannenhero, wenn wir bald dieſen,
bald jenen Theil nach einander anſehen, und die
erlangten klaren Begriffe davon im Sinne behal-
ten, ſo wird die totalidee, oder der Begriff der
gantzen Ausſicht, deutlich.
§. 12.
Wenn der Stand gar zu offte veraͤndert
wird?
Wenn wir unſern Stand offte oder augen-
blicklich veraͤndern, ſo koͤnnen wir von den um-
ſtehenden Coͤrpern weder einen klaren noch deut-
lichen Begriff erlangen. Denn wenn wir unſern
Stand augenblicklich veraͤndern, ſo entſtehet auch
alle Augenblicke ein neuer Proſpeckt oder Aus-
ſicht: wie aus der Optick klar iſt; und wir koͤn-
nen auf jeden Proſpeckt nur einen Blick thun.
Dieſes iſt denn auch der erſte Anblick; daraus
aber kein klarer Begriff entſtehen kan (§. 9.).
Einen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 34. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/70>, abgerufen am 13.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.