Ohngeachtet wir uns jedem Augenblick einen gantzen Prospeckt, und mithin eine Menge Cör- per vorstellen (§. 7.), so ist doch aus der Erfah- rung bekannt, daß wir uns nur eines gewissen Gegenstandes, aus der gantzen Aussicht, auf ein- mahl bewußt seyn. Und dieses ist allemahl der- jenige Cörper, von welchem die Stralen perpen- diculär auf unsere Sehe fallen. Man sagt von diesem Theile der Aussicht: man sehe drauf. Z. E. ich sehe aufs Buch: ich sehe jemanden auf die Finger. Jngleichen, weil derselbe Cörper zu derselben Zeit das vornehmste von der gantzen Aussicht ist; so pflegt man, wenn man sagen soll, was man siehet, nicht die gantze Aussicht anzuge- ben, sondern nur das, was directe in unsere Augen fället.
§. 9. Wie der erste Anblick einer Sache be- schaffen?
Der erste Anblick eines Cörpers ist nicht zu- reichend, einen klaren Begriff davon in uns zu erwecken. Die Erfahrung beweiset solches zur Gnüge. Man lasse jemanden einen Blick durchs Vergrösserungsglaß auf einen Cörper thun, so wird er nicht wissen, was er gesehen hat, ohn- geachtet es gewiß ist, daß er nicht allein eine neue Aussicht gehabt, sondern auch einen gewissen Theil des Cörpers insbesondere erblickt hat. Ein an- ders ist, wenn ihm die Sache schon vorher bekannt
ist;
Zweytes Capitel,
§. 8. Was es heiſſet: auf eine Sache ſehen?
Ohngeachtet wir uns jedem Augenblick einen gantzen Proſpeckt, und mithin eine Menge Coͤr- per vorſtellen (§. 7.), ſo iſt doch aus der Erfah- rung bekannt, daß wir uns nur eines gewiſſen Gegenſtandes, aus der gantzen Ausſicht, auf ein- mahl bewußt ſeyn. Und dieſes iſt allemahl der- jenige Coͤrper, von welchem die Stralen perpen- diculaͤr auf unſere Sehe fallen. Man ſagt von dieſem Theile der Ausſicht: man ſehe drauf. Z. E. ich ſehe aufs Buch: ich ſehe jemanden auf die Finger. Jngleichen, weil derſelbe Coͤrper zu derſelben Zeit das vornehmſte von der gantzen Ausſicht iſt; ſo pflegt man, wenn man ſagen ſoll, was man ſiehet, nicht die gantze Ausſicht anzuge- ben, ſondern nur das, was directe in unſere Augen faͤllet.
§. 9. Wie der erſte Anblick einer Sache be- ſchaffen?
Der erſte Anblick eines Coͤrpers iſt nicht zu- reichend, einen klaren Begriff davon in uns zu erwecken. Die Erfahrung beweiſet ſolches zur Gnuͤge. Man laſſe jemanden einen Blick durchs Vergroͤſſerungsglaß auf einen Coͤrper thun, ſo wird er nicht wiſſen, was er geſehen hat, ohn- geachtet es gewiß iſt, daß er nicht allein eine neue Ausſicht gehabt, ſondern auch einen gewiſſen Theil des Coͤrpers insbeſondere erblickt hat. Ein an- ders iſt, wenn ihm die Sache ſchon vorher bekannt
iſt;
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0068"n="32"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Zweytes Capitel,</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§. 8.<lb/>
Was es heiſſet: auf eine Sache ſehen?</head><lb/><p>Ohngeachtet wir uns jedem Augenblick einen<lb/>
gantzen Proſpeckt, und mithin eine Menge Coͤr-<lb/>
per vorſtellen (§. 7.), ſo iſt doch aus der Erfah-<lb/>
rung bekannt, daß wir uns nur <hirendition="#fr">eines</hi> gewiſſen<lb/>
Gegenſtandes, aus der gantzen Ausſicht, auf ein-<lb/>
mahl bewußt ſeyn. Und dieſes iſt allemahl der-<lb/>
jenige Coͤrper, von welchem die Stralen perpen-<lb/>
diculaͤr auf unſere Sehe fallen. Man ſagt von<lb/>
dieſem Theile der Ausſicht: <hirendition="#fr">man ſehe drauf.</hi><lb/>
Z. E. ich ſehe aufs Buch: ich ſehe jemanden auf<lb/>
die Finger. Jngleichen, weil derſelbe Coͤrper zu<lb/>
derſelben Zeit das vornehmſte von der gantzen<lb/>
Ausſicht iſt; ſo pflegt man, wenn man ſagen ſoll,<lb/>
was man ſiehet, nicht die gantze Ausſicht anzuge-<lb/>
ben, ſondern nur das, was <hirendition="#aq">directe</hi> in unſere<lb/>
Augen faͤllet.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 9.<lb/>
Wie der erſte Anblick einer Sache be-<lb/>ſchaffen?</head><lb/><p>Der erſte Anblick eines Coͤrpers iſt nicht zu-<lb/>
reichend, einen klaren Begriff davon in uns zu<lb/>
erwecken. Die Erfahrung beweiſet ſolches zur<lb/>
Gnuͤge. Man laſſe jemanden einen Blick durchs<lb/>
Vergroͤſſerungsglaß auf einen Coͤrper thun, ſo<lb/>
wird er nicht wiſſen, was er geſehen hat, ohn-<lb/>
geachtet es gewiß iſt, daß er nicht allein eine neue<lb/>
Ausſicht gehabt, ſondern auch einen gewiſſen Theil<lb/>
des Coͤrpers insbeſondere erblickt hat. Ein an-<lb/>
ders iſt, wenn ihm die Sache ſchon vorher bekannt<lb/><fwplace="bottom"type="catch">iſt;</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[32/0068]
Zweytes Capitel,
§. 8.
Was es heiſſet: auf eine Sache ſehen?
Ohngeachtet wir uns jedem Augenblick einen
gantzen Proſpeckt, und mithin eine Menge Coͤr-
per vorſtellen (§. 7.), ſo iſt doch aus der Erfah-
rung bekannt, daß wir uns nur eines gewiſſen
Gegenſtandes, aus der gantzen Ausſicht, auf ein-
mahl bewußt ſeyn. Und dieſes iſt allemahl der-
jenige Coͤrper, von welchem die Stralen perpen-
diculaͤr auf unſere Sehe fallen. Man ſagt von
dieſem Theile der Ausſicht: man ſehe drauf.
Z. E. ich ſehe aufs Buch: ich ſehe jemanden auf
die Finger. Jngleichen, weil derſelbe Coͤrper zu
derſelben Zeit das vornehmſte von der gantzen
Ausſicht iſt; ſo pflegt man, wenn man ſagen ſoll,
was man ſiehet, nicht die gantze Ausſicht anzuge-
ben, ſondern nur das, was directe in unſere
Augen faͤllet.
§. 9.
Wie der erſte Anblick einer Sache be-
ſchaffen?
Der erſte Anblick eines Coͤrpers iſt nicht zu-
reichend, einen klaren Begriff davon in uns zu
erwecken. Die Erfahrung beweiſet ſolches zur
Gnuͤge. Man laſſe jemanden einen Blick durchs
Vergroͤſſerungsglaß auf einen Coͤrper thun, ſo
wird er nicht wiſſen, was er geſehen hat, ohn-
geachtet es gewiß iſt, daß er nicht allein eine neue
Ausſicht gehabt, ſondern auch einen gewiſſen Theil
des Coͤrpers insbeſondere erblickt hat. Ein an-
ders iſt, wenn ihm die Sache ſchon vorher bekannt
iſt;
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/68>, abgerufen am 13.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.