Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.Erstes Capitel, gemacht. Doch wenn man auf den Vortrag die-ser Redner genauer achtung giebt, so wird man bald mercken, daß, indem sie die allgemeinen Wahrheiten lebhafft vortragen wollen, sie überall Metaphorn, Gleichnisse, Exempel brauchen, Per- sonen redend einführen, und die Eigenschafften der Dinge in besondere Wesen verwandeln; wel- ches alles aus der historischen Erkentniß genom- men ist. Wann daher die Beredsamkeit, auch wo sie mit allgemeinen Wahrheiten umgehet, sich dennoch mit der historischen Erkentniß beschäffti- get; so kan man wohl sicher überhaupt schlüssen, daß die historische Erkentniß in dieselbe den grö- sten Einfluß habe. Und dieses würde sich noch deutlicher zeigen, wenn man in der Redekunst nicht wie bisher, bloß die Beschaffenheit der grös- sern Theile einer Rede, sondern auch die klei- nern, ja die kleinsten, in Betrachtung zu ziehen anfinge. §. 33. Einfluß der Historie in die Poesie. Eben die Bewandniß hat es mit den Ge- und
Erſtes Capitel, gemacht. Doch wenn man auf den Vortrag die-ſer Redner genauer achtung giebt, ſo wird man bald mercken, daß, indem ſie die allgemeinen Wahrheiten lebhafft vortragen wollen, ſie uͤberall Metaphorn, Gleichniſſe, Exempel brauchen, Per- ſonen redend einfuͤhren, und die Eigenſchafften der Dinge in beſondere Weſen verwandeln; wel- ches alles aus der hiſtoriſchen Erkentniß genom- men iſt. Wann daher die Beredſamkeit, auch wo ſie mit allgemeinen Wahrheiten umgehet, ſich dennoch mit der hiſtoriſchen Erkentniß beſchaͤffti- get; ſo kan man wohl ſicher uͤberhaupt ſchluͤſſen, daß die hiſtoriſche Erkentniß in dieſelbe den groͤ- ſten Einfluß habe. Und dieſes wuͤrde ſich noch deutlicher zeigen, wenn man in der Redekunſt nicht wie bisher, bloß die Beſchaffenheit der groͤſ- ſern Theile einer Rede, ſondern auch die klei- nern, ja die kleinſten, in Betrachtung zu ziehen anfinge. §. 33. Einfluß der Hiſtorie in die Poeſie. Eben die Bewandniß hat es mit den Ge- und
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0056" n="20"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Capitel,</hi></fw><lb/> gemacht. Doch wenn man auf den Vortrag die-<lb/> ſer Redner genauer achtung giebt, ſo wird man<lb/> bald mercken, daß, indem ſie die allgemeinen<lb/> Wahrheiten lebhafft vortragen wollen, ſie uͤberall<lb/> Metaphorn, Gleichniſſe, Exempel brauchen, Per-<lb/> ſonen redend einfuͤhren, und die <hi rendition="#fr">Eigenſchafften</hi><lb/> der Dinge in beſondere <hi rendition="#fr">Weſen</hi> verwandeln; wel-<lb/> ches alles aus der hiſtoriſchen Erkentniß genom-<lb/> men iſt. Wann daher die Beredſamkeit, auch<lb/> wo ſie mit allgemeinen Wahrheiten umgehet, ſich<lb/> dennoch mit der hiſtoriſchen Erkentniß beſchaͤffti-<lb/> get; ſo kan man wohl ſicher uͤberhaupt ſchluͤſſen,<lb/> daß die hiſtoriſche Erkentniß in dieſelbe den groͤ-<lb/> ſten Einfluß habe. Und dieſes wuͤrde ſich noch<lb/> deutlicher zeigen, wenn man in der Redekunſt<lb/> nicht wie bisher, bloß die Beſchaffenheit der <hi rendition="#fr">groͤſ-<lb/> ſern</hi> Theile einer Rede, ſondern auch die <hi rendition="#fr">klei-<lb/> nern,</hi> ja die kleinſten, in Betrachtung zu ziehen<lb/> anfinge.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 33.<lb/> Einfluß der Hiſtorie in die Poeſie.</head><lb/> <p>Eben die Bewandniß hat es mit den <hi rendition="#fr">Ge-<lb/> dichten.</hi> Sie ſind theils <hi rendition="#fr">gemahlte</hi> Geſchichte,<lb/> theils <hi rendition="#fr">gemahlte</hi> Fabeln, theils aus beyden zu-<lb/> ſammengeſetzt. Die poetiſche <hi rendition="#fr">Mahlerey</hi> ſelber<lb/> beſtehet aus einer Menge kleiner Umſtaͤnde und<lb/> Begebenheiten, welche augenſcheinlich zur Hiſto-<lb/> rie gehoͤren. Wollte man in einem Gedichte<lb/> allgemeine Wahrheiten vortragen, ohne ei-<lb/> ne Menge von Geſchichten zu Huͤlffe zu<lb/> nehmen, ſo wuͤrde ſolches gewiß auſſer den Reim<lb/> <fw place="bottom" type="catch">und</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [20/0056]
Erſtes Capitel,
gemacht. Doch wenn man auf den Vortrag die-
ſer Redner genauer achtung giebt, ſo wird man
bald mercken, daß, indem ſie die allgemeinen
Wahrheiten lebhafft vortragen wollen, ſie uͤberall
Metaphorn, Gleichniſſe, Exempel brauchen, Per-
ſonen redend einfuͤhren, und die Eigenſchafften
der Dinge in beſondere Weſen verwandeln; wel-
ches alles aus der hiſtoriſchen Erkentniß genom-
men iſt. Wann daher die Beredſamkeit, auch
wo ſie mit allgemeinen Wahrheiten umgehet, ſich
dennoch mit der hiſtoriſchen Erkentniß beſchaͤffti-
get; ſo kan man wohl ſicher uͤberhaupt ſchluͤſſen,
daß die hiſtoriſche Erkentniß in dieſelbe den groͤ-
ſten Einfluß habe. Und dieſes wuͤrde ſich noch
deutlicher zeigen, wenn man in der Redekunſt
nicht wie bisher, bloß die Beſchaffenheit der groͤſ-
ſern Theile einer Rede, ſondern auch die klei-
nern, ja die kleinſten, in Betrachtung zu ziehen
anfinge.
§. 33.
Einfluß der Hiſtorie in die Poeſie.
Eben die Bewandniß hat es mit den Ge-
dichten. Sie ſind theils gemahlte Geſchichte,
theils gemahlte Fabeln, theils aus beyden zu-
ſammengeſetzt. Die poetiſche Mahlerey ſelber
beſtehet aus einer Menge kleiner Umſtaͤnde und
Begebenheiten, welche augenſcheinlich zur Hiſto-
rie gehoͤren. Wollte man in einem Gedichte
allgemeine Wahrheiten vortragen, ohne ei-
ne Menge von Geſchichten zu Huͤlffe zu
nehmen, ſo wuͤrde ſolches gewiß auſſer den Reim
und
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |