Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.von der histor. Erkentniß überhaupt. welches ist, mit der Erkentniß einer Sache ver-bunden, die geschiehet. Weil aber die Erkent- niß des Subjects voraus gesetzet wird, und die Erkentniß der Begebenheit, oder Prädicats dar- auf folget (§. 21.): so 2. richtet sich die Einsicht in die Veränderungen eines Dinges, nach der Erkentniß, die wir von der Sache an und vor sich betrachtet haben. Z. E. der Gelehrte hat gleich eine andere Jdee vom Monde, wie solcher be- ständig aussiehet, als der gemeine Mann: und nach dieser verschiedenen Erkentniß entstehen auch ver- schiedene Vorstellungen, wenn sich eine Finster- niß, ein Monden-Hoff, oder sonst etwas nicht alltägliches damit begiebet. §. 23. Die Erkentnisse der Dinge welche sind und ge- schehen, gehören zusammen. Weil sich die Erkentniß der Veränderungen §. 24.
von der hiſtor. Erkentniß uͤberhaupt. welches iſt, mit der Erkentniß einer Sache ver-bunden, die geſchiehet. Weil aber die Erkent- niß des Subjects voraus geſetzet wird, und die Erkentniß der Begebenheit, oder Praͤdicats dar- auf folget (§. 21.): ſo 2. richtet ſich die Einſicht in die Veraͤnderungen eines Dinges, nach der Erkentniß, die wir von der Sache an und vor ſich betrachtet haben. Z. E. der Gelehrte hat gleich eine andere Jdee vom Monde, wie ſolcher be- ſtaͤndig ausſiehet, als der gemeine Mann: und nach dieſer verſchiedenen Erkentniß entſtehen auch ver- ſchiedene Vorſtellungen, wenn ſich eine Finſter- niß, ein Monden-Hoff, oder ſonſt etwas nicht alltaͤgliches damit begiebet. §. 23. Die Erkentniſſe der Dinge welche ſind und ge- ſchehen, gehoͤren zuſammen. Weil ſich die Erkentniß der Veraͤnderungen §. 24.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0049" n="13"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der hiſtor. Erkentniß uͤberhaupt.</hi></fw><lb/> welches <hi rendition="#fr">iſt,</hi> mit der Erkentniß einer Sache ver-<lb/> bunden, die <hi rendition="#fr">geſchiehet.</hi> Weil aber die Erkent-<lb/> niß des Subjects voraus geſetzet wird, und die<lb/> Erkentniß der Begebenheit, oder Praͤdicats dar-<lb/> auf folget (§. 21.): ſo 2. richtet ſich die Einſicht<lb/> in die Veraͤnderungen eines Dinges, nach der<lb/> Erkentniß, die wir von der Sache an und vor<lb/> ſich betrachtet haben. Z. E. der Gelehrte hat<lb/> gleich eine andere Jdee vom Monde, wie ſolcher be-<lb/> ſtaͤndig ausſiehet, als der gemeine Mann: und nach<lb/> dieſer verſchiedenen Erkentniß entſtehen auch ver-<lb/> ſchiedene Vorſtellungen, wenn ſich eine Finſter-<lb/> niß, ein Monden-Hoff, oder ſonſt etwas nicht<lb/> alltaͤgliches damit begiebet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 23.<lb/> Die Erkentniſſe der Dinge welche ſind und ge-<lb/> ſchehen, gehoͤren zuſammen.</head><lb/> <p>Weil ſich die Erkentniß der Veraͤnderungen<lb/> eines Dinges, nach der Erkentniß richtet, die man<lb/> von dem <hi rendition="#fr">Dinge ſelbſt</hi> hat (§. 22.): dieſes Ding<lb/> aber unter diejenigen gehoͤret, welche <hi rendition="#fr">ſind</hi> (§. 20.):<lb/> ſo kan 1. man von der Erkentniß der Weltbegeben-<lb/> heiten nicht Rechenſchafft geben, wenn man nicht<lb/> weiß, was es vor Beſchaffenheit habe, mit den<lb/> Dingen, welche <hi rendition="#fr">ſind.</hi> Wie nun die Erkentniß<lb/> der Dinge, welche ſind und geſchehen, die hiſto-<lb/> riſche Erkentniß ausmachen (§. 2.): alſo ſiehet<lb/> man 2. daß man den einen und bekanteſten Theil<lb/> der Geſchichte, der nehmlich die <hi rendition="#fr">geſchehene</hi><lb/> Dinge betrifft, nicht wohl ohne dem andern, durch<lb/> eine brauchbare Theorie erlaͤutern koͤnne.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 24.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [13/0049]
von der hiſtor. Erkentniß uͤberhaupt.
welches iſt, mit der Erkentniß einer Sache ver-
bunden, die geſchiehet. Weil aber die Erkent-
niß des Subjects voraus geſetzet wird, und die
Erkentniß der Begebenheit, oder Praͤdicats dar-
auf folget (§. 21.): ſo 2. richtet ſich die Einſicht
in die Veraͤnderungen eines Dinges, nach der
Erkentniß, die wir von der Sache an und vor
ſich betrachtet haben. Z. E. der Gelehrte hat
gleich eine andere Jdee vom Monde, wie ſolcher be-
ſtaͤndig ausſiehet, als der gemeine Mann: und nach
dieſer verſchiedenen Erkentniß entſtehen auch ver-
ſchiedene Vorſtellungen, wenn ſich eine Finſter-
niß, ein Monden-Hoff, oder ſonſt etwas nicht
alltaͤgliches damit begiebet.
§. 23.
Die Erkentniſſe der Dinge welche ſind und ge-
ſchehen, gehoͤren zuſammen.
Weil ſich die Erkentniß der Veraͤnderungen
eines Dinges, nach der Erkentniß richtet, die man
von dem Dinge ſelbſt hat (§. 22.): dieſes Ding
aber unter diejenigen gehoͤret, welche ſind (§. 20.):
ſo kan 1. man von der Erkentniß der Weltbegeben-
heiten nicht Rechenſchafft geben, wenn man nicht
weiß, was es vor Beſchaffenheit habe, mit den
Dingen, welche ſind. Wie nun die Erkentniß
der Dinge, welche ſind und geſchehen, die hiſto-
riſche Erkentniß ausmachen (§. 2.): alſo ſiehet
man 2. daß man den einen und bekanteſten Theil
der Geſchichte, der nehmlich die geſchehene
Dinge betrifft, nicht wohl ohne dem andern, durch
eine brauchbare Theorie erlaͤutern koͤnne.
§. 24.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |