§. 22. Zweytes Kunststück eines Geschichtschreibers.
Wenn ein Geschichtschreiber würcklich seine Absicht, nehmlich die Belehrung der späten Nachwelt erhalten soll; so muß er von Zeiten zu Zeiten gelesen; ja sein Andencken selbst muß von Zeit zu Zeit erneuert werden, damit es nicht un- tergehe (§. 17. C. 3.). Nun fragt sichs, worauf ein Geschichtschreiber wohl rechnen könne, daß man lange nach ihm, sein Buch lesen, lieben, und vor dessen Erhaltung besorgt seyn werde. Hier ist zu mercken 1. so lange noch Leute vorhan- den sind, die die Geschichte die er beschrieben, et- was angehet, so lange ist auch zu vermuthen, daß man nach seinem historischen Buche fragen werde. 2. Unterdessen weiß man auch, daß, Gelehrte aus- genommen, die Menschen nicht gar zu viel nach dem, was vor ihrer Zeit geschehen ist, zu fragen pflegen: Sondern sie beschäfftigen sich mit ge- genwärtigen Dingen, mit vorhabenden Ge- schäfften, und der damit verknüpften Arbeit dergestalt, daß die Begierde ältere Dinge zu er- forschen, davor gar nicht aufkommen kan. Ja wenn eine Geschichte weder rechtalt, noch recht neu ist, so pflegen Gelehrte und Ungelehrte sich nicht sehr darum zu bekümmern. Darauf darf ein Geschichtschreiber also keine grosse Rechnung machen, daß sein Buch deswegen sich erhalten werde, weil wichtige Nachrichten darinnen stehen. 2. Was aber den Menschen zu allen Zeiten ange- nehm ist, das ist das Sinnreiche, wie überhaupt,
also
Eilfftes Capitel,
§. 22. Zweytes Kunſtſtuͤck eines Geſchichtſchreibers.
Wenn ein Geſchichtſchreiber wuͤrcklich ſeine Abſicht, nehmlich die Belehrung der ſpaͤten Nachwelt erhalten ſoll; ſo muß er von Zeiten zu Zeiten geleſen; ja ſein Andencken ſelbſt muß von Zeit zu Zeit erneuert werden, damit es nicht un- tergehe (§. 17. C. 3.). Nun fragt ſichs, worauf ein Geſchichtſchreiber wohl rechnen koͤnne, daß man lange nach ihm, ſein Buch leſen, lieben, und vor deſſen Erhaltung beſorgt ſeyn werde. Hier iſt zu mercken 1. ſo lange noch Leute vorhan- den ſind, die die Geſchichte die er beſchrieben, et- was angehet, ſo lange iſt auch zu vermuthen, daß man nach ſeinem hiſtoriſchen Buche fragen werde. 2. Unterdeſſen weiß man auch, daß, Gelehrte aus- genommen, die Menſchen nicht gar zu viel nach dem, was vor ihrer Zeit geſchehen iſt, zu fragen pflegen: Sondern ſie beſchaͤfftigen ſich mit ge- genwaͤrtigen Dingen, mit vorhabenden Ge- ſchaͤfften, und der damit verknuͤpften Arbeit dergeſtalt, daß die Begierde aͤltere Dinge zu er- forſchen, davor gar nicht aufkommen kan. Ja wenn eine Geſchichte weder rechtalt, noch recht neu iſt, ſo pflegen Gelehrte und Ungelehrte ſich nicht ſehr darum zu bekuͤmmern. Darauf darf ein Geſchichtſchreiber alſo keine groſſe Rechnung machen, daß ſein Buch deswegen ſich erhalten werde, weil wichtige Nachrichten darinnen ſtehen. 2. Was aber den Menſchen zu allen Zeiten ange- nehm iſt, das iſt das Sinnreiche, wie uͤberhaupt,
alſo
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0408"n="372"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Eilfftes Capitel,</hi></fw><lb/><divn="2"><head>§. 22.<lb/>
Zweytes Kunſtſtuͤck eines Geſchichtſchreibers.</head><lb/><p>Wenn ein <hirendition="#fr">Geſchichtſchreiber</hi> wuͤrcklich<lb/>ſeine Abſicht, nehmlich die Belehrung der ſpaͤten<lb/>
Nachwelt erhalten ſoll; ſo muß er von Zeiten zu<lb/>
Zeiten geleſen; ja ſein Andencken ſelbſt muß von<lb/>
Zeit zu Zeit erneuert werden, damit es nicht un-<lb/>
tergehe (§. 17. C. 3.). Nun fragt ſichs, worauf<lb/>
ein Geſchichtſchreiber wohl rechnen koͤnne, daß<lb/>
man lange nach ihm, ſein Buch <hirendition="#fr">leſen, lieben,</hi><lb/>
und vor deſſen <hirendition="#fr">Erhaltung</hi> beſorgt ſeyn werde.<lb/>
Hier iſt zu mercken 1. ſo lange noch Leute vorhan-<lb/>
den ſind, die die Geſchichte die er beſchrieben, et-<lb/>
was angehet, ſo lange iſt auch zu vermuthen, daß<lb/>
man nach ſeinem hiſtoriſchen Buche fragen werde.<lb/>
2. Unterdeſſen weiß man auch, daß, Gelehrte aus-<lb/>
genommen, die Menſchen nicht gar zu viel nach<lb/>
dem, was vor ihrer Zeit geſchehen iſt, zu fragen<lb/>
pflegen: Sondern ſie beſchaͤfftigen ſich mit <hirendition="#fr">ge-<lb/>
genwaͤrtigen</hi> Dingen, mit vorhabenden <hirendition="#fr">Ge-<lb/>ſchaͤfften,</hi> und der damit verknuͤpften <hirendition="#fr">Arbeit</hi><lb/>
dergeſtalt, daß die Begierde aͤltere Dinge zu er-<lb/>
forſchen, davor gar nicht aufkommen kan. Ja<lb/>
wenn eine Geſchichte weder <hirendition="#fr">rechtalt,</hi> noch <hirendition="#fr">recht<lb/>
neu</hi> iſt, ſo pflegen Gelehrte und Ungelehrte ſich<lb/>
nicht ſehr darum zu bekuͤmmern. Darauf darf<lb/>
ein Geſchichtſchreiber alſo keine groſſe Rechnung<lb/>
machen, daß ſein Buch deswegen ſich erhalten<lb/>
werde, weil wichtige Nachrichten darinnen ſtehen.<lb/>
2. Was aber den Menſchen zu allen Zeiten ange-<lb/>
nehm iſt, das iſt das <hirendition="#fr">Sinnreiche,</hi> wie uͤberhaupt,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">alſo</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[372/0408]
Eilfftes Capitel,
§. 22.
Zweytes Kunſtſtuͤck eines Geſchichtſchreibers.
Wenn ein Geſchichtſchreiber wuͤrcklich
ſeine Abſicht, nehmlich die Belehrung der ſpaͤten
Nachwelt erhalten ſoll; ſo muß er von Zeiten zu
Zeiten geleſen; ja ſein Andencken ſelbſt muß von
Zeit zu Zeit erneuert werden, damit es nicht un-
tergehe (§. 17. C. 3.). Nun fragt ſichs, worauf
ein Geſchichtſchreiber wohl rechnen koͤnne, daß
man lange nach ihm, ſein Buch leſen, lieben,
und vor deſſen Erhaltung beſorgt ſeyn werde.
Hier iſt zu mercken 1. ſo lange noch Leute vorhan-
den ſind, die die Geſchichte die er beſchrieben, et-
was angehet, ſo lange iſt auch zu vermuthen, daß
man nach ſeinem hiſtoriſchen Buche fragen werde.
2. Unterdeſſen weiß man auch, daß, Gelehrte aus-
genommen, die Menſchen nicht gar zu viel nach
dem, was vor ihrer Zeit geſchehen iſt, zu fragen
pflegen: Sondern ſie beſchaͤfftigen ſich mit ge-
genwaͤrtigen Dingen, mit vorhabenden Ge-
ſchaͤfften, und der damit verknuͤpften Arbeit
dergeſtalt, daß die Begierde aͤltere Dinge zu er-
forſchen, davor gar nicht aufkommen kan. Ja
wenn eine Geſchichte weder rechtalt, noch recht
neu iſt, ſo pflegen Gelehrte und Ungelehrte ſich
nicht ſehr darum zu bekuͤmmern. Darauf darf
ein Geſchichtſchreiber alſo keine groſſe Rechnung
machen, daß ſein Buch deswegen ſich erhalten
werde, weil wichtige Nachrichten darinnen ſtehen.
2. Was aber den Menſchen zu allen Zeiten ange-
nehm iſt, das iſt das Sinnreiche, wie uͤberhaupt,
alſo
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 372. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/408>, abgerufen am 13.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.