Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Eilfftes Capitel,
nicht genug ist, daß es ein Mensch saget, son-
dern auch noch ein Ansehen und eine Autorität
des Aussagers darbey erfordert wird: (§. 22. C. 9.)
so wird auch jeder Geschichtschreiber, wenn er uns
Nutzen schaffen soll, ein gewisses Ansehen haben
müssen. Da er nun einen Lehrer gewisser Ge-
schichte abgiebt, (§. 10.) so müssen an ihm auch
die Qualitäten angetroffen werden, die man von
einem Lehrer zu erwarten und zu fordern befugt ist.
Nun aber ist derjenige geschickt, eine Geschichte
zu lehren, der 1. dieselbe entweder durch sein An-
schauen und Gegenwart, oder aus sichern Nach-
richten erkannt hat. 2. Der im Stande ist, die
Geschichte, die er in seinen Sinn gefasset hat, so zu
Papier zu bringen, und zu erzehlen, daß auch
fremde Leser, die mit der Geschichte selbst nicht in
Verbindung stehen, dennoch daraus die Geschichte
verstehen lernen. Diese zwey Umstände machen
also das Ansehen eines Geschichtschreibers aus:
welches so wohl völlig, als nur in einer gewissen
Masse vorhanden seyn kan. (§. 24. C. 9.)

§. 12.
Und wo es am ersten völlig ist.

Wenn der Geschichtschreiber Begebenheiten er-
zehlt, bey welchen er gegenwärtig gewesen ist, und
einen Zuschauer abgegeben hat; (er braucht aber
eben nicht ein blosser Zuschauer gewesen zu seyn, son-
dern kan gar wohl selbst die Hauptperson dabey ab-
gegeben haben, wie Caesar in seinem bello Gallico
und civili) so ist sein Ansehen in diesem Stücke
vollkommen. Er ist auch in Ansehung solcher Stü-

cke

Eilfftes Capitel,
nicht genug iſt, daß es ein Menſch ſaget, ſon-
dern auch noch ein Anſehen und eine Autoritaͤt
des Ausſagers darbey erfordert wird: (§. 22. C. 9.)
ſo wird auch jeder Geſchichtſchreiber, wenn er uns
Nutzen ſchaffen ſoll, ein gewiſſes Anſehen haben
muͤſſen. Da er nun einen Lehrer gewiſſer Ge-
ſchichte abgiebt, (§. 10.) ſo muͤſſen an ihm auch
die Qualitaͤten angetroffen werden, die man von
einem Lehrer zu erwarten und zu fordern befugt iſt.
Nun aber iſt derjenige geſchickt, eine Geſchichte
zu lehren, der 1. dieſelbe entweder durch ſein An-
ſchauen und Gegenwart, oder aus ſichern Nach-
richten erkannt hat. 2. Der im Stande iſt, die
Geſchichte, die er in ſeinen Sinn gefaſſet hat, ſo zu
Papier zu bringen, und zu erzehlen, daß auch
fremde Leſer, die mit der Geſchichte ſelbſt nicht in
Verbindung ſtehen, dennoch daraus die Geſchichte
verſtehen lernen. Dieſe zwey Umſtaͤnde machen
alſo das Anſehen eines Geſchichtſchreibers aus:
welches ſo wohl voͤllig, als nur in einer gewiſſen
Maſſe vorhanden ſeyn kan. (§. 24. C. 9.)

§. 12.
Und wo es am erſten voͤllig iſt.

Wenn der Geſchichtſchreiber Begebenheiten er-
zehlt, bey welchen er gegenwaͤrtig geweſen iſt, und
einen Zuſchauer abgegeben hat; (er braucht aber
eben nicht ein bloſſer Zuſchauer geweſen zu ſeyn, ſon-
dern kan gar wohl ſelbſt die Hauptperſon dabey ab-
gegeben haben, wie Cæſar in ſeinem bello Gallico
und civili) ſo iſt ſein Anſehen in dieſem Stuͤcke
vollkommen. Er iſt auch in Anſehung ſolcher Stuͤ-

cke
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0398" n="362"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Eilfftes Capitel,</hi></fw><lb/>
nicht genug i&#x017F;t, daß es ein <hi rendition="#fr">Men&#x017F;ch</hi> &#x017F;aget, &#x017F;on-<lb/>
dern auch noch ein <hi rendition="#fr">An&#x017F;ehen</hi> und eine <hi rendition="#fr">Autorita&#x0364;t</hi><lb/>
des Aus&#x017F;agers darbey erfordert wird: (§. 22. C. 9.)<lb/>
&#x017F;o wird auch jeder Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber, wenn er uns<lb/>
Nutzen &#x017F;chaffen &#x017F;oll, ein gewi&#x017F;&#x017F;es <hi rendition="#fr">An&#x017F;ehen</hi> haben<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Da er nun einen <hi rendition="#fr">Lehrer</hi> gewi&#x017F;&#x017F;er Ge-<lb/>
&#x017F;chichte abgiebt, (§. 10.) &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en an ihm auch<lb/>
die Qualita&#x0364;ten angetroffen werden, die man von<lb/>
einem <hi rendition="#fr">Lehrer</hi> zu erwarten und zu fordern befugt i&#x017F;t.<lb/>
Nun aber i&#x017F;t derjenige <hi rendition="#fr">ge&#x017F;chickt,</hi> eine Ge&#x017F;chichte<lb/>
zu lehren, der 1. die&#x017F;elbe entweder durch &#x017F;ein An-<lb/>
&#x017F;chauen und Gegenwart, oder aus &#x017F;ichern Nach-<lb/>
richten erkannt hat. 2. Der im Stande i&#x017F;t, die<lb/>
Ge&#x017F;chichte, die er in &#x017F;einen Sinn gefa&#x017F;&#x017F;et hat, &#x017F;o zu<lb/>
Papier zu bringen, und zu erzehlen, daß auch<lb/>
fremde Le&#x017F;er, die mit der Ge&#x017F;chichte &#x017F;elb&#x017F;t nicht in<lb/>
Verbindung &#x017F;tehen, dennoch daraus die Ge&#x017F;chichte<lb/>
ver&#x017F;tehen lernen. Die&#x017F;e zwey Um&#x017F;ta&#x0364;nde machen<lb/>
al&#x017F;o das <hi rendition="#fr">An&#x017F;ehen</hi> eines Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreibers aus:<lb/>
welches &#x017F;o wohl <hi rendition="#fr">vo&#x0364;llig,</hi> als nur in einer gewi&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Ma&#x017F;&#x017F;e vorhanden &#x017F;eyn kan. (§. 24. C. 9.)</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 12.<lb/>
Und wo es am er&#x017F;ten vo&#x0364;llig i&#x017F;t.</head><lb/>
          <p>Wenn der Ge&#x017F;chicht&#x017F;chreiber Begebenheiten er-<lb/>
zehlt, bey welchen er gegenwa&#x0364;rtig gewe&#x017F;en i&#x017F;t, und<lb/>
einen Zu&#x017F;chauer abgegeben hat; (er braucht aber<lb/>
eben nicht ein blo&#x017F;&#x017F;er Zu&#x017F;chauer gewe&#x017F;en zu &#x017F;eyn, &#x017F;on-<lb/>
dern kan gar wohl &#x017F;elb&#x017F;t die Hauptper&#x017F;on dabey ab-<lb/>
gegeben haben, wie <hi rendition="#aq">&#x017F;ar</hi> in &#x017F;einem <hi rendition="#aq">bello Gallico</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">civili</hi>) &#x017F;o i&#x017F;t &#x017F;ein An&#x017F;ehen in die&#x017F;em Stu&#x0364;cke<lb/>
vollkommen. Er i&#x017F;t auch in An&#x017F;ehung &#x017F;olcher Stu&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">cke</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[362/0398] Eilfftes Capitel, nicht genug iſt, daß es ein Menſch ſaget, ſon- dern auch noch ein Anſehen und eine Autoritaͤt des Ausſagers darbey erfordert wird: (§. 22. C. 9.) ſo wird auch jeder Geſchichtſchreiber, wenn er uns Nutzen ſchaffen ſoll, ein gewiſſes Anſehen haben muͤſſen. Da er nun einen Lehrer gewiſſer Ge- ſchichte abgiebt, (§. 10.) ſo muͤſſen an ihm auch die Qualitaͤten angetroffen werden, die man von einem Lehrer zu erwarten und zu fordern befugt iſt. Nun aber iſt derjenige geſchickt, eine Geſchichte zu lehren, der 1. dieſelbe entweder durch ſein An- ſchauen und Gegenwart, oder aus ſichern Nach- richten erkannt hat. 2. Der im Stande iſt, die Geſchichte, die er in ſeinen Sinn gefaſſet hat, ſo zu Papier zu bringen, und zu erzehlen, daß auch fremde Leſer, die mit der Geſchichte ſelbſt nicht in Verbindung ſtehen, dennoch daraus die Geſchichte verſtehen lernen. Dieſe zwey Umſtaͤnde machen alſo das Anſehen eines Geſchichtſchreibers aus: welches ſo wohl voͤllig, als nur in einer gewiſſen Maſſe vorhanden ſeyn kan. (§. 24. C. 9.) §. 12. Und wo es am erſten voͤllig iſt. Wenn der Geſchichtſchreiber Begebenheiten er- zehlt, bey welchen er gegenwaͤrtig geweſen iſt, und einen Zuſchauer abgegeben hat; (er braucht aber eben nicht ein bloſſer Zuſchauer geweſen zu ſeyn, ſon- dern kan gar wohl ſelbſt die Hauptperſon dabey ab- gegeben haben, wie Cæſar in ſeinem bello Gallico und civili) ſo iſt ſein Anſehen in dieſem Stuͤcke vollkommen. Er iſt auch in Anſehung ſolcher Stuͤ- cke

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/398
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 362. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/398>, abgerufen am 21.11.2024.