Eilfftes Capitel, Von alten und ausländischen Geschichten.
§. 1. Erklärung der alten Geschichte.
Der Begriff des alten ist bey den meisten Sa- chen sehr unbestimmt. Manche Sache wird bald alt, manche späte. Man rechnet das Alter zwar gemeiniglich nach Jahren: aber eigent- lich entstehet es aus einer Veränderung der Sache selbst. Es ist also die Frage: Was dasjenige sey, wodurch eine Geschichte eigentlich alt wird? Wir antworten so: Die Art der Erkentniß bey einer Geschichte wird geändert, wenn alle Zuschauer ab- gestorben sind; dergestalt, daß man nunmehro sie nur von Nachsagern erlernen muß. (§. 3. 4. C. 7.) Nun giebt es der Nachsager vielerley Ar- ten, nachdem die Nachricht durch mehrere Hände gehet, ehe sie zu uns kommt. (§. 5. C. 7.) Wenn man nun die Geschichte alsdenn alt nennet, wenn keine Zuschauer mehr am Leben sind, so wird sie noch älter seyn, wenn auch keiner von den ersten Nachsagern am Leben ist. Und hauptsächlich wird eine Geschichte alt zu nennen seyn, wenn niemand mehr da ist, der durchs Hören von seinen Vorfah- ren von der Sache wäre belehret worden: so daß man sich nunmehro bloß an die Denckmale halten muß. Da man nun schon seit sehr langer Zeit nicht
mehr
Z
Eilfftes Capitel, Von alten und auslaͤndiſchen Geſchichten.
§. 1. Erklaͤrung der alten Geſchichte.
Der Begriff des alten iſt bey den meiſten Sa- chen ſehr unbeſtimmt. Manche Sache wird bald alt, manche ſpaͤte. Man rechnet das Alter zwar gemeiniglich nach Jahren: aber eigent- lich entſtehet es aus einer Veraͤnderung der Sache ſelbſt. Es iſt alſo die Frage: Was dasjenige ſey, wodurch eine Geſchichte eigentlich alt wird? Wir antworten ſo: Die Art der Erkentniß bey einer Geſchichte wird geaͤndert, wenn alle Zuſchauer ab- geſtorben ſind; dergeſtalt, daß man nunmehro ſie nur von Nachſagern erlernen muß. (§. 3. 4. C. 7.) Nun giebt es der Nachſager vielerley Ar- ten, nachdem die Nachricht durch mehrere Haͤnde gehet, ehe ſie zu uns kommt. (§. 5. C. 7.) Wenn man nun die Geſchichte alsdenn alt nennet, wenn keine Zuſchauer mehr am Leben ſind, ſo wird ſie noch aͤlter ſeyn, wenn auch keiner von den erſten Nachſagern am Leben iſt. Und hauptſaͤchlich wird eine Geſchichte alt zu nennen ſeyn, wenn niemand mehr da iſt, der durchs Hoͤren von ſeinen Vorfah- ren von der Sache waͤre belehret worden: ſo daß man ſich nunmehro bloß an die Denckmale halten muß. Da man nun ſchon ſeit ſehr langer Zeit nicht
mehr
Z
<TEI><text><body><pbfacs="#f0389"n="353"/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><divn="1"><head><hirendition="#b">Eilfftes Capitel,<lb/>
Von alten und auslaͤndiſchen<lb/>
Geſchichten.</hi></head><lb/><divn="2"><head>§. 1.<lb/>
Erklaͤrung der alten Geſchichte.</head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>er Begriff des <hirendition="#fr">alten</hi> iſt bey den meiſten Sa-<lb/>
chen ſehr unbeſtimmt. Manche Sache wird<lb/>
bald alt, manche ſpaͤte. Man rechnet das<lb/>
Alter zwar gemeiniglich nach Jahren: aber eigent-<lb/>
lich entſtehet es aus einer Veraͤnderung der Sache<lb/>ſelbſt. Es iſt alſo die Frage: Was dasjenige ſey,<lb/>
wodurch eine Geſchichte eigentlich <hirendition="#fr">alt</hi> wird? Wir<lb/>
antworten ſo: Die <hirendition="#fr">Art der Erkentniß</hi> bey einer<lb/>
Geſchichte wird geaͤndert, wenn alle Zuſchauer ab-<lb/>
geſtorben ſind; dergeſtalt, daß man nunmehro ſie<lb/>
nur von <hirendition="#fr">Nachſagern</hi> erlernen muß. (§. 3. 4.<lb/>
C. 7.) Nun giebt es der Nachſager vielerley Ar-<lb/>
ten, nachdem die Nachricht durch mehrere Haͤnde<lb/>
gehet, ehe ſie zu uns kommt. (§. 5. C. 7.) Wenn<lb/>
man nun die Geſchichte alsdenn <hirendition="#fr">alt</hi> nennet, wenn<lb/>
keine Zuſchauer mehr am Leben ſind, ſo wird ſie<lb/>
noch <hirendition="#fr">aͤlter</hi>ſeyn, wenn auch keiner von den erſten<lb/>
Nachſagern am Leben iſt. Und hauptſaͤchlich wird<lb/>
eine Geſchichte <hirendition="#fr">alt</hi> zu nennen ſeyn, wenn niemand<lb/>
mehr da iſt, der durchs <hirendition="#fr">Hoͤren</hi> von ſeinen Vorfah-<lb/>
ren von der Sache waͤre belehret worden: ſo daß<lb/>
man ſich nunmehro bloß an die Denckmale halten<lb/>
muß. Da man nun ſchon ſeit ſehr langer Zeit nicht<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Z</fw><fwplace="bottom"type="catch">mehr</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[353/0389]
Eilfftes Capitel,
Von alten und auslaͤndiſchen
Geſchichten.
§. 1.
Erklaͤrung der alten Geſchichte.
Der Begriff des alten iſt bey den meiſten Sa-
chen ſehr unbeſtimmt. Manche Sache wird
bald alt, manche ſpaͤte. Man rechnet das
Alter zwar gemeiniglich nach Jahren: aber eigent-
lich entſtehet es aus einer Veraͤnderung der Sache
ſelbſt. Es iſt alſo die Frage: Was dasjenige ſey,
wodurch eine Geſchichte eigentlich alt wird? Wir
antworten ſo: Die Art der Erkentniß bey einer
Geſchichte wird geaͤndert, wenn alle Zuſchauer ab-
geſtorben ſind; dergeſtalt, daß man nunmehro ſie
nur von Nachſagern erlernen muß. (§. 3. 4.
C. 7.) Nun giebt es der Nachſager vielerley Ar-
ten, nachdem die Nachricht durch mehrere Haͤnde
gehet, ehe ſie zu uns kommt. (§. 5. C. 7.) Wenn
man nun die Geſchichte alsdenn alt nennet, wenn
keine Zuſchauer mehr am Leben ſind, ſo wird ſie
noch aͤlter ſeyn, wenn auch keiner von den erſten
Nachſagern am Leben iſt. Und hauptſaͤchlich wird
eine Geſchichte alt zu nennen ſeyn, wenn niemand
mehr da iſt, der durchs Hoͤren von ſeinen Vorfah-
ren von der Sache waͤre belehret worden: ſo daß
man ſich nunmehro bloß an die Denckmale halten
muß. Da man nun ſchon ſeit ſehr langer Zeit nicht
mehr
Z
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 353. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/389>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.