Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.Erstes Capitel, Welt mit ihren Veränderungen, jedoch auf einegantz andere und eingeschrenckte Art, vorzustel- len: indem sie weder alle Veränderungen oder Be- gebenheiten erkennen, noch sich dieselben auf ein- mahl, und in ihrer gantzen Verbindung vorstel- len können. Und da jede Art der endlichen Gei- ster eine besondere Art haben muß, sich die Welt vorzustellen, so ist uns zu wissen besonders nöthig, wie der Menschen ihre Erkentniß von denen Veränderungen der Welt beschaffen ist. §. 2. Was die historische Erkentniß ist? Wenn wir die Wircklichkeit einer Sache, wel- §. 3. Was Begebenheiten und Umstände sind? Eine Veränderung in der Welt, in ihrer Bege-
Erſtes Capitel, Welt mit ihren Veraͤnderungen, jedoch auf einegantz andere und eingeſchrenckte Art, vorzuſtel- len: indem ſie weder alle Veraͤnderungen oder Be- gebenheiten erkennen, noch ſich dieſelben auf ein- mahl, und in ihrer gantzen Verbindung vorſtel- len koͤnnen. Und da jede Art der endlichen Gei- ſter eine beſondere Art haben muß, ſich die Welt vorzuſtellen, ſo iſt uns zu wiſſen beſonders noͤthig, wie der Menſchen ihre Erkentniß von denen Veraͤnderungen der Welt beſchaffen iſt. §. 2. Was die hiſtoriſche Erkentniß iſt? Wenn wir die Wircklichkeit einer Sache, wel- §. 3. Was Begebenheiten und Umſtaͤnde ſind? Eine Veraͤnderung in der Welt, in ihrer Bege-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0038" n="2"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Capitel,</hi></fw><lb/> Welt mit ihren Veraͤnderungen, jedoch auf eine<lb/> gantz andere und eingeſchrenckte Art, vorzuſtel-<lb/> len: indem ſie weder alle Veraͤnderungen oder Be-<lb/> gebenheiten erkennen, noch ſich dieſelben auf ein-<lb/> mahl, und in ihrer gantzen Verbindung vorſtel-<lb/> len koͤnnen. Und da jede Art der endlichen Gei-<lb/> ſter eine beſondere Art haben muß, ſich die Welt<lb/> vorzuſtellen, ſo iſt uns zu wiſſen beſonders noͤthig,<lb/> wie der <hi rendition="#fr">Menſchen</hi> ihre Erkentniß von denen<lb/> Veraͤnderungen der Welt beſchaffen iſt.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 2.<lb/> Was die hiſtoriſche Erkentniß iſt?</head><lb/> <p>Wenn wir die Wircklichkeit einer Sache, wel-<lb/> che fortdauret, anzeigen wollen, ſo ſprechen wir:<lb/> ſie iſt. Z. E. die Sonne <hi rendition="#fr">iſt:</hi> Es <hi rendition="#fr">iſt</hi> Friede:<lb/> auf dem Felde <hi rendition="#fr">ſind</hi> Steine. Wenn wir aber<lb/> Sachen anzeigen wollen, welche entweder gantz,<lb/> oder in ihren Theilen augenblicklich vergehen: ſo<lb/> ſprechen wir: ſie <hi rendition="#fr">geſchehen.</hi> Z. E. es <hi rendition="#fr">geſchie-<lb/> het</hi> eine Schlacht: es <hi rendition="#fr">geſchiehet</hi> ein Donner-<lb/> ſchlag. Die Erkentniß der Dinge, welche ſind<lb/> oder geſchehen, wird zuſammen genommen die<lb/><hi rendition="#fr">Hiſtoriſche Erkentniß</hi> genennet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 3.<lb/> Was Begebenheiten und Umſtaͤnde ſind?</head><lb/> <p>Eine Veraͤnderung in der Welt, in ihrer<lb/> Wircklichkeit, und vor ſich betrachtet, heiſſet eine<lb/><hi rendition="#fr">Begebenheit.</hi> Wenn man nehmlich eine Sa-<lb/> che abgebrochen erzehlet, ſo ſpricht man gemeini-<lb/> glich: es <hi rendition="#fr">begab</hi> ſich. Eben dieſelben Dinge<lb/> werden aber auch ſowohl <hi rendition="#fr">Veraͤnderungen</hi> als<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">Bege-</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [2/0038]
Erſtes Capitel,
Welt mit ihren Veraͤnderungen, jedoch auf eine
gantz andere und eingeſchrenckte Art, vorzuſtel-
len: indem ſie weder alle Veraͤnderungen oder Be-
gebenheiten erkennen, noch ſich dieſelben auf ein-
mahl, und in ihrer gantzen Verbindung vorſtel-
len koͤnnen. Und da jede Art der endlichen Gei-
ſter eine beſondere Art haben muß, ſich die Welt
vorzuſtellen, ſo iſt uns zu wiſſen beſonders noͤthig,
wie der Menſchen ihre Erkentniß von denen
Veraͤnderungen der Welt beſchaffen iſt.
§. 2.
Was die hiſtoriſche Erkentniß iſt?
Wenn wir die Wircklichkeit einer Sache, wel-
che fortdauret, anzeigen wollen, ſo ſprechen wir:
ſie iſt. Z. E. die Sonne iſt: Es iſt Friede:
auf dem Felde ſind Steine. Wenn wir aber
Sachen anzeigen wollen, welche entweder gantz,
oder in ihren Theilen augenblicklich vergehen: ſo
ſprechen wir: ſie geſchehen. Z. E. es geſchie-
het eine Schlacht: es geſchiehet ein Donner-
ſchlag. Die Erkentniß der Dinge, welche ſind
oder geſchehen, wird zuſammen genommen die
Hiſtoriſche Erkentniß genennet.
§. 3.
Was Begebenheiten und Umſtaͤnde ſind?
Eine Veraͤnderung in der Welt, in ihrer
Wircklichkeit, und vor ſich betrachtet, heiſſet eine
Begebenheit. Wenn man nehmlich eine Sa-
che abgebrochen erzehlet, ſo ſpricht man gemeini-
glich: es begab ſich. Eben dieſelben Dinge
werden aber auch ſowohl Veraͤnderungen als
Bege-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |