Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.von der Gewißheit der Geschichte etc. mahl zum Nachtheil eines andern etwas aussagt,nicht völligen Glauben finden. Daß er die Sache wissen könne, ist, weil es seine Sache betrifft, kein Zweifel: Aber eben daß es seine Sache ist, hin- dert die Gewißheit; weil man etwa einen Vortheil darunter vermuthen könte: Ja man weiß, daß das Vergrössern und Verringern, das bey Erzeh- lungen ohnedem leicht möglich ist (§. 6. C. 6.), bey eigenen Sachen noch leichter möglich sey. Ohngeachtet nun hier jeder Zeuge nützlich ist, so bestehet doch das Ansehen eines Zeugens darinnen, daß er in Ansehung der Sache fremde ist; und solche unpartheyisch hat betrachten und ansehen können. Wenn der ersten Aussage nicht völlig Glauben beygemessen wird, weil es dem Aussa- ger an Jahren fehlet, so daß man Leichtsinnig- keit vermuthet, so wird das Ansehen eines Zeu- gens darinne bestehen, daß derselbe seine völligen Jahre hat, die zum reiffen Gebrauche des Ver- standes gehören. Jst man nicht recht gewiß, ob der Aussager würcklich ein Zuschauer gewesen ist, welches er doch, wenn er die Sache auf sich nimmt, gewesen seyn sollte, so wird des Zeugens sein Ansehen darinnen bestehen, daß bey ihm in Ansehung der Eigenschafft, daß er ein Zuschauer gewesen, nicht der geringste Zweifel vorwaltet. §. 31. Dritte Art das Ansehen eines Aussagers zu ergäntzen. Daraus siehet man nun wie das Ansehen ei- wird. U 3
von der Gewißheit der Geſchichte ꝛc. mahl zum Nachtheil eines andern etwas ausſagt,nicht voͤlligen Glauben finden. Daß er die Sache wiſſen koͤnne, iſt, weil es ſeine Sache betrifft, kein Zweifel: Aber eben daß es ſeine Sache iſt, hin- dert die Gewißheit; weil man etwa einen Vortheil darunter vermuthen koͤnte: Ja man weiß, daß das Vergroͤſſern und Verringern, das bey Erzeh- lungen ohnedem leicht moͤglich iſt (§. 6. C. 6.), bey eigenen Sachen noch leichter moͤglich ſey. Ohngeachtet nun hier jeder Zeuge nuͤtzlich iſt, ſo beſtehet doch das Anſehen eines Zeugens darinnen, daß er in Anſehung der Sache fremde iſt; und ſolche unpartheyiſch hat betrachten und anſehen koͤnnen. Wenn der erſten Ausſage nicht voͤllig Glauben beygemeſſen wird, weil es dem Ausſa- ger an Jahren fehlet, ſo daß man Leichtſinnig- keit vermuthet, ſo wird das Anſehen eines Zeu- gens darinne beſtehen, daß derſelbe ſeine voͤlligen Jahre hat, die zum reiffen Gebrauche des Ver- ſtandes gehoͤren. Jſt man nicht recht gewiß, ob der Ausſager wuͤrcklich ein Zuſchauer geweſen iſt, welches er doch, wenn er die Sache auf ſich nimmt, geweſen ſeyn ſollte, ſo wird des Zeugens ſein Anſehen darinnen beſtehen, daß bey ihm in Anſehung der Eigenſchafft, daß er ein Zuſchauer geweſen, nicht der geringſte Zweifel vorwaltet. §. 31. Dritte Art das Anſehen eines Ausſagers zu ergaͤntzen. Daraus ſiehet man nun wie das Anſehen ei- wird. U 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0345" n="309"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Gewißheit der Geſchichte ꝛc.</hi></fw><lb/> mahl zum Nachtheil eines andern etwas ausſagt,<lb/> nicht voͤlligen Glauben finden. Daß er die Sache<lb/> wiſſen koͤnne, iſt, weil es ſeine Sache betrifft, kein<lb/> Zweifel: Aber eben daß es <hi rendition="#fr">ſeine</hi> Sache iſt, hin-<lb/> dert die Gewißheit; weil man etwa einen Vortheil<lb/> darunter vermuthen koͤnte: Ja man weiß, daß<lb/> das Vergroͤſſern und Verringern, das bey Erzeh-<lb/> lungen ohnedem leicht moͤglich iſt (§. 6. C. 6.),<lb/> bey eigenen Sachen noch leichter moͤglich ſey.<lb/> Ohngeachtet nun hier jeder Zeuge nuͤtzlich iſt, ſo<lb/> beſtehet doch das Anſehen eines Zeugens darinnen,<lb/> daß er in Anſehung der Sache <hi rendition="#fr">fremde</hi> iſt; und<lb/> ſolche unpartheyiſch hat betrachten und anſehen<lb/> koͤnnen. Wenn der erſten Ausſage nicht voͤllig<lb/> Glauben beygemeſſen wird, weil es dem Ausſa-<lb/> ger an <hi rendition="#fr">Jahren</hi> fehlet, ſo daß man Leichtſinnig-<lb/> keit vermuthet, ſo wird das Anſehen eines Zeu-<lb/> gens darinne beſtehen, daß derſelbe ſeine <hi rendition="#fr">voͤlligen</hi><lb/> Jahre hat, die zum reiffen Gebrauche des Ver-<lb/> ſtandes gehoͤren. Jſt man nicht recht gewiß, ob<lb/> der Ausſager wuͤrcklich ein Zuſchauer geweſen iſt,<lb/> welches er doch, wenn er die Sache auf <hi rendition="#fr">ſich</hi><lb/> nimmt, geweſen ſeyn ſollte, ſo wird des <hi rendition="#fr">Zeugens</hi><lb/> ſein Anſehen darinnen beſtehen, daß bey ihm in<lb/> Anſehung der Eigenſchafft, daß er ein Zuſchauer<lb/> geweſen, nicht der geringſte Zweifel vorwaltet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 31.<lb/> Dritte Art das Anſehen eines Ausſagers zu<lb/> ergaͤntzen.</head><lb/> <p>Daraus ſiehet man nun wie das Anſehen ei-<lb/> nes Autors durch <hi rendition="#fr">Zeugen</hi> und Zeugniſſe ergaͤntzt<lb/> <fw place="bottom" type="sig">U 3</fw><fw place="bottom" type="catch">wird.</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [309/0345]
von der Gewißheit der Geſchichte ꝛc.
mahl zum Nachtheil eines andern etwas ausſagt,
nicht voͤlligen Glauben finden. Daß er die Sache
wiſſen koͤnne, iſt, weil es ſeine Sache betrifft, kein
Zweifel: Aber eben daß es ſeine Sache iſt, hin-
dert die Gewißheit; weil man etwa einen Vortheil
darunter vermuthen koͤnte: Ja man weiß, daß
das Vergroͤſſern und Verringern, das bey Erzeh-
lungen ohnedem leicht moͤglich iſt (§. 6. C. 6.),
bey eigenen Sachen noch leichter moͤglich ſey.
Ohngeachtet nun hier jeder Zeuge nuͤtzlich iſt, ſo
beſtehet doch das Anſehen eines Zeugens darinnen,
daß er in Anſehung der Sache fremde iſt; und
ſolche unpartheyiſch hat betrachten und anſehen
koͤnnen. Wenn der erſten Ausſage nicht voͤllig
Glauben beygemeſſen wird, weil es dem Ausſa-
ger an Jahren fehlet, ſo daß man Leichtſinnig-
keit vermuthet, ſo wird das Anſehen eines Zeu-
gens darinne beſtehen, daß derſelbe ſeine voͤlligen
Jahre hat, die zum reiffen Gebrauche des Ver-
ſtandes gehoͤren. Jſt man nicht recht gewiß, ob
der Ausſager wuͤrcklich ein Zuſchauer geweſen iſt,
welches er doch, wenn er die Sache auf ſich
nimmt, geweſen ſeyn ſollte, ſo wird des Zeugens
ſein Anſehen darinnen beſtehen, daß bey ihm in
Anſehung der Eigenſchafft, daß er ein Zuſchauer
geweſen, nicht der geringſte Zweifel vorwaltet.
§. 31.
Dritte Art das Anſehen eines Ausſagers zu
ergaͤntzen.
Daraus ſiehet man nun wie das Anſehen ei-
nes Autors durch Zeugen und Zeugniſſe ergaͤntzt
wird.
U 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |