Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

von der Gewißheit der Geschichte etc.
nennet, die nicht eben das sagen, welches zu be-
zeugen sie beruffen sind, sondern entweder die Sa-
che nicht wissen oder gar anders aussagen. Man
siehet aber wohl, daß sie diesen Nahmen nur da-
von bekommen, weil man sich von ihnen verspro-
chen hat, sie würden eben das aussagen. Jn
der That aber hat diejenige Parthey, deren Zeu-
gen entweder nichts, oder das Gegentheil aussa-
gen, gar keine Zeugen vor sich.

§. 29.
Gemeinschafftliches Ansehen des Autors und
des Zeugens.

Da jede Aussage unmittelbar einen Wahr-
heitsmäßigen Eindruck bey dem Zuhörer macht;
(§. 17.) so muß des Zeugens Aussage, (welche
eigentlich ein Zeugniß heisset, und von der Aus-
sage wie Species a genere unterschieden ist) eben
einen solchen Eindruck machen: Ja da aus jeder
gehäufften Handlung ein starcker Eindruck entste-
hen muß: So wird ein Zeugniß die Wahrheit
der Sache noch mehr bekräfftigen. Da aber die
Aussagen der Menschen keine Gewißheit ge-
ben, woferne nicht der Aussager ein Ansehen hat
(§. 22.); so wird auch auf Seiten des Zeugens
ebenfalls ein Ansehen erfordert, welches er an
und vor sich haben muß. Nehmlich er soll wie
der Autor, ein Zuschauer der Sache gewesen
seyn: Er muß Verstand genug besitzen: Und
aufrichtig seyn (§. 23.). Schon dadurch nun,
wird der Verdacht vermindert, der die eine Aus-
sage uns noch ungewiß machte, daß noch einer

eben
U 2

von der Gewißheit der Geſchichte ꝛc.
nennet, die nicht eben das ſagen, welches zu be-
zeugen ſie beruffen ſind, ſondern entweder die Sa-
che nicht wiſſen oder gar anders ausſagen. Man
ſiehet aber wohl, daß ſie dieſen Nahmen nur da-
von bekommen, weil man ſich von ihnen verſpro-
chen hat, ſie wuͤrden eben das ausſagen. Jn
der That aber hat diejenige Parthey, deren Zeu-
gen entweder nichts, oder das Gegentheil ausſa-
gen, gar keine Zeugen vor ſich.

§. 29.
Gemeinſchafftliches Anſehen des Autors und
des Zeugens.

Da jede Ausſage unmittelbar einen Wahr-
heitsmaͤßigen Eindruck bey dem Zuhoͤrer macht;
(§. 17.) ſo muß des Zeugens Ausſage, (welche
eigentlich ein Zeugniß heiſſet, und von der Aus-
ſage wie Species a genere unterſchieden iſt) eben
einen ſolchen Eindruck machen: Ja da aus jeder
gehaͤufften Handlung ein ſtarcker Eindruck entſte-
hen muß: So wird ein Zeugniß die Wahrheit
der Sache noch mehr bekraͤfftigen. Da aber die
Ausſagen der Menſchen keine Gewißheit ge-
ben, woferne nicht der Ausſager ein Anſehen hat
(§. 22.); ſo wird auch auf Seiten des Zeugens
ebenfalls ein Anſehen erfordert, welches er an
und vor ſich haben muß. Nehmlich er ſoll wie
der Autor, ein Zuſchauer der Sache geweſen
ſeyn: Er muß Verſtand genug beſitzen: Und
aufrichtig ſeyn (§. 23.). Schon dadurch nun,
wird der Verdacht vermindert, der die eine Aus-
ſage uns noch ungewiß machte, daß noch einer

eben
U 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0343" n="307"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">von der Gewißheit der Ge&#x017F;chichte &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
nennet, die nicht <hi rendition="#fr">eben das</hi> &#x017F;agen, welches zu be-<lb/>
zeugen &#x017F;ie beruffen &#x017F;ind, &#x017F;ondern entweder die Sa-<lb/>
che nicht wi&#x017F;&#x017F;en oder gar anders aus&#x017F;agen. Man<lb/>
&#x017F;iehet aber wohl, daß &#x017F;ie die&#x017F;en Nahmen nur da-<lb/>
von bekommen, weil man &#x017F;ich von ihnen ver&#x017F;pro-<lb/>
chen hat, &#x017F;ie wu&#x0364;rden <hi rendition="#fr">eben das</hi> aus&#x017F;agen. Jn<lb/>
der That aber hat diejenige Parthey, deren Zeu-<lb/>
gen entweder nichts, oder das Gegentheil aus&#x017F;a-<lb/>
gen, gar keine Zeugen vor &#x017F;ich.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 29.<lb/>
Gemein&#x017F;chafftliches An&#x017F;ehen des Autors und<lb/>
des Zeugens.</head><lb/>
          <p>Da jede Aus&#x017F;age unmittelbar einen Wahr-<lb/>
heitsma&#x0364;ßigen Eindruck bey dem Zuho&#x0364;rer macht;<lb/>
(§. 17.) &#x017F;o muß des Zeugens Aus&#x017F;age, (welche<lb/>
eigentlich ein <hi rendition="#fr">Zeugniß</hi> hei&#x017F;&#x017F;et, und von der Aus-<lb/>
&#x017F;age wie <hi rendition="#aq">Species a genere</hi> unter&#x017F;chieden i&#x017F;t) eben<lb/>
einen &#x017F;olchen Eindruck machen: Ja da aus jeder<lb/>
geha&#x0364;ufften Handlung ein &#x017F;tarcker Eindruck ent&#x017F;te-<lb/>
hen muß: So wird ein Zeugniß die Wahrheit<lb/>
der Sache noch mehr bekra&#x0364;fftigen. Da aber die<lb/>
Aus&#x017F;agen der Men&#x017F;chen keine Gewißheit ge-<lb/>
ben, woferne nicht der Aus&#x017F;ager ein An&#x017F;ehen hat<lb/>
(§. 22.); &#x017F;o wird auch auf Seiten des Zeugens<lb/>
ebenfalls ein <hi rendition="#fr">An&#x017F;ehen</hi> erfordert, welches er an<lb/>
und vor &#x017F;ich haben muß. Nehmlich er &#x017F;oll wie<lb/>
der <hi rendition="#fr">Autor,</hi> ein Zu&#x017F;chauer der Sache gewe&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn: Er muß Ver&#x017F;tand genug be&#x017F;itzen: Und<lb/>
aufrichtig &#x017F;eyn (§. 23.). Schon dadurch nun,<lb/>
wird der Verdacht vermindert, der die <hi rendition="#fr">eine</hi> Aus-<lb/>
&#x017F;age uns noch ungewiß machte, daß noch einer<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">U 2</fw><fw place="bottom" type="catch">eben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[307/0343] von der Gewißheit der Geſchichte ꝛc. nennet, die nicht eben das ſagen, welches zu be- zeugen ſie beruffen ſind, ſondern entweder die Sa- che nicht wiſſen oder gar anders ausſagen. Man ſiehet aber wohl, daß ſie dieſen Nahmen nur da- von bekommen, weil man ſich von ihnen verſpro- chen hat, ſie wuͤrden eben das ausſagen. Jn der That aber hat diejenige Parthey, deren Zeu- gen entweder nichts, oder das Gegentheil ausſa- gen, gar keine Zeugen vor ſich. §. 29. Gemeinſchafftliches Anſehen des Autors und des Zeugens. Da jede Ausſage unmittelbar einen Wahr- heitsmaͤßigen Eindruck bey dem Zuhoͤrer macht; (§. 17.) ſo muß des Zeugens Ausſage, (welche eigentlich ein Zeugniß heiſſet, und von der Aus- ſage wie Species a genere unterſchieden iſt) eben einen ſolchen Eindruck machen: Ja da aus jeder gehaͤufften Handlung ein ſtarcker Eindruck entſte- hen muß: So wird ein Zeugniß die Wahrheit der Sache noch mehr bekraͤfftigen. Da aber die Ausſagen der Menſchen keine Gewißheit ge- ben, woferne nicht der Ausſager ein Anſehen hat (§. 22.); ſo wird auch auf Seiten des Zeugens ebenfalls ein Anſehen erfordert, welches er an und vor ſich haben muß. Nehmlich er ſoll wie der Autor, ein Zuſchauer der Sache geweſen ſeyn: Er muß Verſtand genug beſitzen: Und aufrichtig ſeyn (§. 23.). Schon dadurch nun, wird der Verdacht vermindert, der die eine Aus- ſage uns noch ungewiß machte, daß noch einer eben U 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/343
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 307. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/343>, abgerufen am 21.11.2024.