der Rede zurück gehen, obgleich die Erfahrung ei- ne andere Regel an die Hand giebt: gleichwie man in der Moral des Satzes nicht entbehren kan, daß der Wille das Gute erwehle, ohngeachtet er nach der Erfahrung und nach einer unaufhörlichen Anomalie das Böse erwehlet.
§. 17. Natürliche Regel vom Anhören.
Jene Eigenschafft nun der Seele, daß sie die Wahrheit redet, (§. 16.) ziehet auf der andern Seite bey den Zuhörern die Regel nach sich: daß wir jedem, der uns etwas erzehlet, glau- ben, so lange sich keine Ursache findet, das erzehlte zu läugnen: oder daß der erste Ein- druck, die jede Nachricht bey uns macht, dieser ist, daß wir dieselbe vor wahr annehmen. Wel- chem nicht entgegen stehet, daß wir nach und nach bey mehrerm Nachdencken etwa daran zu zweiffeln anfangen. Die Erfahrung bestätiget unsern Satz auf mancherley Weise, daß nehmlich jede Men- schenstimme etwas überzeugendes an sich habe: in- dem z. E. ein einiger Mensch, der Feuer rufft, im Stande ist, viele hundert Menschen tödtlich zu er- schrecken, die ihn wohl nicht einmahl sehen, son- dern nur hören: der Eindruck und Ueberzeugung ist bey vielen so starck, daß sie sich kaum in einiger Zeit wieder zufrieden geben, wenn die böse Nach- richt gleich widerruffen wird.
§. 18.
T 5
von der Gewißheit der Geſchichte ꝛc.
der Rede zuruͤck gehen, obgleich die Erfahrung ei- ne andere Regel an die Hand giebt: gleichwie man in der Moral des Satzes nicht entbehren kan, daß der Wille das Gute erwehle, ohngeachtet er nach der Erfahrung und nach einer unaufhoͤrlichen Anomalie das Boͤſe erwehlet.
§. 17. Natuͤrliche Regel vom Anhoͤren.
Jene Eigenſchafft nun der Seele, daß ſie die Wahrheit redet, (§. 16.) ziehet auf der andern Seite bey den Zuhoͤrern die Regel nach ſich: daß wir jedem, der uns etwas erzehlet, glau- ben, ſo lange ſich keine Urſache findet, das erzehlte zu laͤugnen: oder daß der erſte Ein- druck, die jede Nachricht bey uns macht, dieſer iſt, daß wir dieſelbe vor wahr annehmen. Wel- chem nicht entgegen ſtehet, daß wir nach und nach bey mehrerm Nachdencken etwa daran zu zweiffeln anfangen. Die Erfahrung beſtaͤtiget unſern Satz auf mancherley Weiſe, daß nehmlich jede Men- ſchenſtimme etwas uͤberzeugendes an ſich habe: in- dem z. E. ein einiger Menſch, der Feuer rufft, im Stande iſt, viele hundert Menſchen toͤdtlich zu er- ſchrecken, die ihn wohl nicht einmahl ſehen, ſon- dern nur hoͤren: der Eindruck und Ueberzeugung iſt bey vielen ſo ſtarck, daß ſie ſich kaum in einiger Zeit wieder zufrieden geben, wenn die boͤſe Nach- richt gleich widerruffen wird.
§. 18.
T 5
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0333"n="297"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">von der Gewißheit der Geſchichte ꝛc.</hi></fw><lb/>
der Rede zuruͤck gehen, obgleich die Erfahrung ei-<lb/>
ne andere Regel an die Hand giebt: gleichwie man<lb/>
in der Moral des Satzes nicht entbehren kan, daß<lb/>
der Wille das <hirendition="#fr">Gute</hi> erwehle, ohngeachtet er nach<lb/>
der Erfahrung und nach einer <hirendition="#fr">unaufhoͤrlichen<lb/>
Anomalie</hi> das Boͤſe erwehlet.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 17.<lb/>
Natuͤrliche Regel vom Anhoͤren.</head><lb/><p>Jene Eigenſchafft nun der Seele, daß ſie die<lb/>
Wahrheit redet, (§. 16.) ziehet auf der andern<lb/>
Seite bey den Zuhoͤrern die Regel nach ſich: <hirendition="#fr">daß<lb/>
wir jedem, der uns etwas erzehlet, glau-<lb/>
ben, ſo lange ſich keine Urſache findet, das<lb/>
erzehlte zu laͤugnen:</hi> oder daß der erſte Ein-<lb/>
druck, die jede Nachricht bey uns macht, dieſer<lb/>
iſt, daß wir dieſelbe <hirendition="#fr">vor wahr</hi> annehmen. Wel-<lb/>
chem nicht entgegen ſtehet, daß wir nach und nach<lb/>
bey mehrerm Nachdencken etwa daran zu zweiffeln<lb/>
anfangen. Die Erfahrung beſtaͤtiget unſern Satz<lb/>
auf mancherley Weiſe, daß nehmlich jede Men-<lb/>ſchenſtimme etwas uͤberzeugendes an ſich habe: in-<lb/>
dem z. E. ein einiger Menſch, der <hirendition="#fr">Feuer</hi> rufft, im<lb/>
Stande iſt, viele hundert Menſchen toͤdtlich zu er-<lb/>ſchrecken, die ihn wohl nicht einmahl ſehen, ſon-<lb/>
dern nur hoͤren: der Eindruck und Ueberzeugung<lb/>
iſt bey vielen ſo ſtarck, daß ſie ſich kaum in einiger<lb/>
Zeit wieder zufrieden geben, wenn die boͤſe Nach-<lb/>
richt gleich widerruffen wird.</p></div><lb/><fwplace="bottom"type="sig">T 5</fw><fwplace="bottom"type="catch">§. 18.</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[297/0333]
von der Gewißheit der Geſchichte ꝛc.
der Rede zuruͤck gehen, obgleich die Erfahrung ei-
ne andere Regel an die Hand giebt: gleichwie man
in der Moral des Satzes nicht entbehren kan, daß
der Wille das Gute erwehle, ohngeachtet er nach
der Erfahrung und nach einer unaufhoͤrlichen
Anomalie das Boͤſe erwehlet.
§. 17.
Natuͤrliche Regel vom Anhoͤren.
Jene Eigenſchafft nun der Seele, daß ſie die
Wahrheit redet, (§. 16.) ziehet auf der andern
Seite bey den Zuhoͤrern die Regel nach ſich: daß
wir jedem, der uns etwas erzehlet, glau-
ben, ſo lange ſich keine Urſache findet, das
erzehlte zu laͤugnen: oder daß der erſte Ein-
druck, die jede Nachricht bey uns macht, dieſer
iſt, daß wir dieſelbe vor wahr annehmen. Wel-
chem nicht entgegen ſtehet, daß wir nach und nach
bey mehrerm Nachdencken etwa daran zu zweiffeln
anfangen. Die Erfahrung beſtaͤtiget unſern Satz
auf mancherley Weiſe, daß nehmlich jede Men-
ſchenſtimme etwas uͤberzeugendes an ſich habe: in-
dem z. E. ein einiger Menſch, der Feuer rufft, im
Stande iſt, viele hundert Menſchen toͤdtlich zu er-
ſchrecken, die ihn wohl nicht einmahl ſehen, ſon-
dern nur hoͤren: der Eindruck und Ueberzeugung
iſt bey vielen ſo ſtarck, daß ſie ſich kaum in einiger
Zeit wieder zufrieden geben, wenn die boͤſe Nach-
richt gleich widerruffen wird.
§. 18.
T 5
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/333>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.