aus gebracht werden, die in dem bekannten praedi- cato schon würcklich stecken, also wird solches auch hier von den historischen Schlüssen gelten. Aber aus den Begebenheiten ihre Ursachen, und zumahl ihre Spuren finden; welches auch durch schlüssen zu geschehen pfleget, kan man nicht recht unter die gewissen Erkentnisse rechnen, wie in der Disputa- tion de Vestigiis gewiesen worden.
§. 16. Natürliche Regel vom Reden.
Nun kommen wir auf die Gewißheit der Nach- richten, welches den schwehrsten Artickel bey der Gewißheit ausmacht. Um die Sache aber aus ihren Gründen herzuleiten, müssen wir als eine Wahrheit, die die Natur der Seele und eines ver- nünfftigen Wesens an die Hand giebt, voraus se- tzen: daß eine Rede und jede an Taglegung seiner Gedancken nur aus einem Triebe und Eyfer vor die Sache, die man vorträgt, entstehe: folglich daß die Regel bey vernünfftigen und wahrhafften Creaturen sey: daß jeder, wenn er redet, die Wahrheit sage. Der Heyland sa- get: Weß das Hertz voll ist, gehet der Mund über.Matth. XII. 34. Wir wollen hier gar nicht läugnen, daß die Menschen zur Un- wahrheit überaus geneigt sind, sondern wir stellen uns dieses Uebel in seiner wahren Grösse und be- schwehrlichen Einflusse in die historische Erkentniß klärlichst vor. Wir müssen aber nothwendig auf den ersten Zustand und innerliche Beschaffenheit
der
Neuntes Capitel,
aus gebracht werden, die in dem bekannten prædi- cato ſchon wuͤrcklich ſtecken, alſo wird ſolches auch hier von den hiſtoriſchen Schluͤſſen gelten. Aber aus den Begebenheiten ihre Urſachen, und zumahl ihre Spuren finden; welches auch durch ſchluͤſſen zu geſchehen pfleget, kan man nicht recht unter die gewiſſen Erkentniſſe rechnen, wie in der Diſputa- tion de Veſtigiis gewieſen worden.
§. 16. Natuͤrliche Regel vom Reden.
Nun kommen wir auf die Gewißheit der Nach- richten, welches den ſchwehrſten Artickel bey der Gewißheit ausmacht. Um die Sache aber aus ihren Gruͤnden herzuleiten, muͤſſen wir als eine Wahrheit, die die Natur der Seele und eines ver- nuͤnfftigen Weſens an die Hand giebt, voraus ſe- tzen: daß eine Rede und jede an Taglegung ſeiner Gedancken nur aus einem Triebe und Eyfer vor die Sache, die man vortraͤgt, entſtehe: folglich daß die Regel bey vernuͤnfftigen und wahrhafften Creaturen ſey: daß jeder, wenn er redet, die Wahrheit ſage. Der Heyland ſa- get: Weß das Hertz voll iſt, gehet der Mund uͤber.Matth. XII. 34. Wir wollen hier gar nicht laͤugnen, daß die Menſchen zur Un- wahrheit uͤberaus geneigt ſind, ſondern wir ſtellen uns dieſes Uebel in ſeiner wahren Groͤſſe und be- ſchwehrlichen Einfluſſe in die hiſtoriſche Erkentniß klaͤrlichſt vor. Wir muͤſſen aber nothwendig auf den erſten Zuſtand und innerliche Beſchaffenheit
der
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0332"n="296"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Neuntes Capitel,</hi></fw><lb/>
aus gebracht werden, die in dem bekannten <hirendition="#aq">prædi-<lb/>
cato</hi>ſchon wuͤrcklich ſtecken, alſo wird ſolches auch<lb/>
hier von den hiſtoriſchen Schluͤſſen gelten. Aber<lb/>
aus den Begebenheiten ihre Urſachen, und zumahl<lb/>
ihre Spuren finden; welches auch durch ſchluͤſſen<lb/>
zu geſchehen pfleget, kan man nicht recht unter die<lb/>
gewiſſen Erkentniſſe rechnen, wie in der Diſputa-<lb/>
tion <hirendition="#aq">de Veſtigiis</hi> gewieſen worden.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 16.<lb/>
Natuͤrliche Regel vom Reden.</head><lb/><p>Nun kommen wir auf die Gewißheit der <hirendition="#fr">Nach-<lb/>
richten,</hi> welches den ſchwehrſten Artickel bey der<lb/>
Gewißheit ausmacht. Um die Sache aber aus<lb/>
ihren Gruͤnden herzuleiten, muͤſſen wir als eine<lb/>
Wahrheit, die die Natur der Seele und eines ver-<lb/>
nuͤnfftigen Weſens an die Hand giebt, voraus ſe-<lb/>
tzen: daß eine <hirendition="#fr">Rede und jede an Taglegung<lb/>ſeiner Gedancken nur aus einem Triebe und<lb/>
Eyfer vor die Sache, die man vortraͤgt,<lb/>
entſtehe:</hi> folglich daß die Regel bey vernuͤnfftigen<lb/>
und wahrhafften Creaturen ſey: daß jeder, wenn<lb/>
er redet, die Wahrheit ſage. Der Heyland ſa-<lb/>
get: <hirendition="#fr">Weß das Hertz voll iſt, gehet der<lb/>
Mund uͤber.</hi><hirendition="#aq">Matth. XII.</hi> 34. Wir wollen<lb/>
hier gar nicht laͤugnen, daß die Menſchen zur Un-<lb/>
wahrheit uͤberaus geneigt ſind, ſondern wir ſtellen<lb/>
uns dieſes Uebel in ſeiner wahren Groͤſſe und be-<lb/>ſchwehrlichen Einfluſſe in die hiſtoriſche Erkentniß<lb/>
klaͤrlichſt vor. Wir muͤſſen aber nothwendig auf<lb/>
den erſten Zuſtand und innerliche Beſchaffenheit<lb/><fwplace="bottom"type="catch">der</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[296/0332]
Neuntes Capitel,
aus gebracht werden, die in dem bekannten prædi-
cato ſchon wuͤrcklich ſtecken, alſo wird ſolches auch
hier von den hiſtoriſchen Schluͤſſen gelten. Aber
aus den Begebenheiten ihre Urſachen, und zumahl
ihre Spuren finden; welches auch durch ſchluͤſſen
zu geſchehen pfleget, kan man nicht recht unter die
gewiſſen Erkentniſſe rechnen, wie in der Diſputa-
tion de Veſtigiis gewieſen worden.
§. 16.
Natuͤrliche Regel vom Reden.
Nun kommen wir auf die Gewißheit der Nach-
richten, welches den ſchwehrſten Artickel bey der
Gewißheit ausmacht. Um die Sache aber aus
ihren Gruͤnden herzuleiten, muͤſſen wir als eine
Wahrheit, die die Natur der Seele und eines ver-
nuͤnfftigen Weſens an die Hand giebt, voraus ſe-
tzen: daß eine Rede und jede an Taglegung
ſeiner Gedancken nur aus einem Triebe und
Eyfer vor die Sache, die man vortraͤgt,
entſtehe: folglich daß die Regel bey vernuͤnfftigen
und wahrhafften Creaturen ſey: daß jeder, wenn
er redet, die Wahrheit ſage. Der Heyland ſa-
get: Weß das Hertz voll iſt, gehet der
Mund uͤber. Matth. XII. 34. Wir wollen
hier gar nicht laͤugnen, daß die Menſchen zur Un-
wahrheit uͤberaus geneigt ſind, ſondern wir ſtellen
uns dieſes Uebel in ſeiner wahren Groͤſſe und be-
ſchwehrlichen Einfluſſe in die hiſtoriſche Erkentniß
klaͤrlichſt vor. Wir muͤſſen aber nothwendig auf
den erſten Zuſtand und innerliche Beſchaffenheit
der
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/332>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.