Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Capitel,
aus gebracht werden, die in dem bekannten praedi-
cato
schon würcklich stecken, also wird solches auch
hier von den historischen Schlüssen gelten. Aber
aus den Begebenheiten ihre Ursachen, und zumahl
ihre Spuren finden; welches auch durch schlüssen
zu geschehen pfleget, kan man nicht recht unter die
gewissen Erkentnisse rechnen, wie in der Disputa-
tion de Vestigiis gewiesen worden.

§. 16.
Natürliche Regel vom Reden.

Nun kommen wir auf die Gewißheit der Nach-
richten,
welches den schwehrsten Artickel bey der
Gewißheit ausmacht. Um die Sache aber aus
ihren Gründen herzuleiten, müssen wir als eine
Wahrheit, die die Natur der Seele und eines ver-
nünfftigen Wesens an die Hand giebt, voraus se-
tzen: daß eine Rede und jede an Taglegung
seiner Gedancken nur aus einem Triebe und
Eyfer vor die Sache, die man vorträgt,
entstehe:
folglich daß die Regel bey vernünfftigen
und wahrhafften Creaturen sey: daß jeder, wenn
er redet, die Wahrheit sage. Der Heyland sa-
get: Weß das Hertz voll ist, gehet der
Mund über.
Matth. XII. 34. Wir wollen
hier gar nicht läugnen, daß die Menschen zur Un-
wahrheit überaus geneigt sind, sondern wir stellen
uns dieses Uebel in seiner wahren Grösse und be-
schwehrlichen Einflusse in die historische Erkentniß
klärlichst vor. Wir müssen aber nothwendig auf
den ersten Zustand und innerliche Beschaffenheit

der

Neuntes Capitel,
aus gebracht werden, die in dem bekannten prædi-
cato
ſchon wuͤrcklich ſtecken, alſo wird ſolches auch
hier von den hiſtoriſchen Schluͤſſen gelten. Aber
aus den Begebenheiten ihre Urſachen, und zumahl
ihre Spuren finden; welches auch durch ſchluͤſſen
zu geſchehen pfleget, kan man nicht recht unter die
gewiſſen Erkentniſſe rechnen, wie in der Diſputa-
tion de Veſtigiis gewieſen worden.

§. 16.
Natuͤrliche Regel vom Reden.

Nun kommen wir auf die Gewißheit der Nach-
richten,
welches den ſchwehrſten Artickel bey der
Gewißheit ausmacht. Um die Sache aber aus
ihren Gruͤnden herzuleiten, muͤſſen wir als eine
Wahrheit, die die Natur der Seele und eines ver-
nuͤnfftigen Weſens an die Hand giebt, voraus ſe-
tzen: daß eine Rede und jede an Taglegung
ſeiner Gedancken nur aus einem Triebe und
Eyfer vor die Sache, die man vortraͤgt,
entſtehe:
folglich daß die Regel bey vernuͤnfftigen
und wahrhafften Creaturen ſey: daß jeder, wenn
er redet, die Wahrheit ſage. Der Heyland ſa-
get: Weß das Hertz voll iſt, gehet der
Mund uͤber.
Matth. XII. 34. Wir wollen
hier gar nicht laͤugnen, daß die Menſchen zur Un-
wahrheit uͤberaus geneigt ſind, ſondern wir ſtellen
uns dieſes Uebel in ſeiner wahren Groͤſſe und be-
ſchwehrlichen Einfluſſe in die hiſtoriſche Erkentniß
klaͤrlichſt vor. Wir muͤſſen aber nothwendig auf
den erſten Zuſtand und innerliche Beſchaffenheit

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0332" n="296"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Capitel,</hi></fw><lb/>
aus gebracht werden, die in dem bekannten <hi rendition="#aq">prædi-<lb/>
cato</hi> &#x017F;chon wu&#x0364;rcklich &#x017F;tecken, al&#x017F;o wird &#x017F;olches auch<lb/>
hier von den hi&#x017F;tori&#x017F;chen Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gelten. Aber<lb/>
aus den Begebenheiten ihre Ur&#x017F;achen, und zumahl<lb/>
ihre Spuren finden; welches auch durch &#x017F;chlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
zu ge&#x017F;chehen pfleget, kan man nicht recht unter die<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en Erkentni&#x017F;&#x017F;e rechnen, wie in der Di&#x017F;puta-<lb/>
tion <hi rendition="#aq">de Ve&#x017F;tigiis</hi> gewie&#x017F;en worden.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 16.<lb/>
Natu&#x0364;rliche Regel vom Reden.</head><lb/>
          <p>Nun kommen wir auf die Gewißheit der <hi rendition="#fr">Nach-<lb/>
richten,</hi> welches den &#x017F;chwehr&#x017F;ten Artickel bey der<lb/>
Gewißheit ausmacht. Um die Sache aber aus<lb/>
ihren Gru&#x0364;nden herzuleiten, mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir als eine<lb/>
Wahrheit, die die Natur der Seele und eines ver-<lb/>
nu&#x0364;nfftigen We&#x017F;ens an die Hand giebt, voraus &#x017F;e-<lb/>
tzen: daß eine <hi rendition="#fr">Rede und jede an Taglegung<lb/>
&#x017F;einer Gedancken nur aus einem Triebe und<lb/>
Eyfer vor die Sache, die man vortra&#x0364;gt,<lb/>
ent&#x017F;tehe:</hi> folglich daß die Regel bey vernu&#x0364;nfftigen<lb/>
und wahrhafften Creaturen &#x017F;ey: daß jeder, wenn<lb/>
er redet, die Wahrheit &#x017F;age. Der Heyland &#x017F;a-<lb/>
get: <hi rendition="#fr">Weß das Hertz voll i&#x017F;t, gehet der<lb/>
Mund u&#x0364;ber.</hi> <hi rendition="#aq">Matth. XII.</hi> 34. Wir wollen<lb/>
hier gar nicht la&#x0364;ugnen, daß die Men&#x017F;chen zur Un-<lb/>
wahrheit u&#x0364;beraus geneigt &#x017F;ind, &#x017F;ondern wir &#x017F;tellen<lb/>
uns die&#x017F;es Uebel in &#x017F;einer wahren Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e und be-<lb/>
&#x017F;chwehrlichen Einflu&#x017F;&#x017F;e in die hi&#x017F;tori&#x017F;che Erkentniß<lb/>
kla&#x0364;rlich&#x017F;t vor. Wir mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber nothwendig auf<lb/>
den er&#x017F;ten Zu&#x017F;tand und innerliche Be&#x017F;chaffenheit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[296/0332] Neuntes Capitel, aus gebracht werden, die in dem bekannten prædi- cato ſchon wuͤrcklich ſtecken, alſo wird ſolches auch hier von den hiſtoriſchen Schluͤſſen gelten. Aber aus den Begebenheiten ihre Urſachen, und zumahl ihre Spuren finden; welches auch durch ſchluͤſſen zu geſchehen pfleget, kan man nicht recht unter die gewiſſen Erkentniſſe rechnen, wie in der Diſputa- tion de Veſtigiis gewieſen worden. §. 16. Natuͤrliche Regel vom Reden. Nun kommen wir auf die Gewißheit der Nach- richten, welches den ſchwehrſten Artickel bey der Gewißheit ausmacht. Um die Sache aber aus ihren Gruͤnden herzuleiten, muͤſſen wir als eine Wahrheit, die die Natur der Seele und eines ver- nuͤnfftigen Weſens an die Hand giebt, voraus ſe- tzen: daß eine Rede und jede an Taglegung ſeiner Gedancken nur aus einem Triebe und Eyfer vor die Sache, die man vortraͤgt, entſtehe: folglich daß die Regel bey vernuͤnfftigen und wahrhafften Creaturen ſey: daß jeder, wenn er redet, die Wahrheit ſage. Der Heyland ſa- get: Weß das Hertz voll iſt, gehet der Mund uͤber. Matth. XII. 34. Wir wollen hier gar nicht laͤugnen, daß die Menſchen zur Un- wahrheit uͤberaus geneigt ſind, ſondern wir ſtellen uns dieſes Uebel in ſeiner wahren Groͤſſe und be- ſchwehrlichen Einfluſſe in die hiſtoriſche Erkentniß klaͤrlichſt vor. Wir muͤſſen aber nothwendig auf den erſten Zuſtand und innerliche Beſchaffenheit der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/332
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/332>, abgerufen am 21.12.2024.