Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Capitel,
zur Richtigkeit gekommen, daß, wenn man ein-
mahl mit der Definition einer Sache fertig ist, bey
den Conclusionen beynahe keine Schwierigkeiten
und Zweiffel nur entstehen, geschweige denn ferner
herrschen kan: mit der historischen Erkentniß aber
haben sich die Philosophen bisher noch gar nicht be-
schäfftiget, das wahre und falsche, noch weniger
aber das gewisse und ungewisse aus einander zu
setzen.

§. 11.
Die Gewißheit der Sinne.

Cörperliche, oder welches einerley ist, sinnli-
che Dinge müssen auch durch die Sinne erkannt
werden. Dies ist daher die rechte und beste Art,
cörperliche Dinge zu erkennen, wenn man selbst
mit seinen Sinnen dabey ist: doch können sie auch
auf andere Art, nehmlich aus Aussagen erkannt
werden. Darinnen kommen nun alle Menschen
überein, daß sie die Urtheile, welche sie durch die
Sinne gemacht haben, unveränderlich beybehal-
ten; und daher denen Sinnen die alleruntrüglich-
ste Gewißheit beylegen. Auch hindert nicht, daß
wir iezuweilen, aus Mangel der Aufmercksamkeit,
oder durch ein vitium subreptionis uns Dinge em-
pfunden zu haben einbilden, die wir doch würcklich
nicht empfunden haben, und die nicht vorhanden
gewesen sind. Denn wie der Gewißheit der De-
monstrationen
dadurch nichts abgehet, daß öff-
ters was im Demonstriren versehen wird; und der
Gewißheit der Rechnungen, daß man iezuwei-
len sich verrechnet; also schadet auch der Gewißheit

der

Neuntes Capitel,
zur Richtigkeit gekommen, daß, wenn man ein-
mahl mit der Definition einer Sache fertig iſt, bey
den Concluſionen beynahe keine Schwierigkeiten
und Zweiffel nur entſtehen, geſchweige denn ferner
herrſchen kan: mit der hiſtoriſchen Erkentniß aber
haben ſich die Philoſophen bisher noch gar nicht be-
ſchaͤfftiget, das wahre und falſche, noch weniger
aber das gewiſſe und ungewiſſe aus einander zu
ſetzen.

§. 11.
Die Gewißheit der Sinne.

Coͤrperliche, oder welches einerley iſt, ſinnli-
che Dinge muͤſſen auch durch die Sinne erkannt
werden. Dies iſt daher die rechte und beſte Art,
coͤrperliche Dinge zu erkennen, wenn man ſelbſt
mit ſeinen Sinnen dabey iſt: doch koͤnnen ſie auch
auf andere Art, nehmlich aus Ausſagen erkannt
werden. Darinnen kommen nun alle Menſchen
uͤberein, daß ſie die Urtheile, welche ſie durch die
Sinne gemacht haben, unveraͤnderlich beybehal-
ten; und daher denen Sinnen die alleruntruͤglich-
ſte Gewißheit beylegen. Auch hindert nicht, daß
wir iezuweilen, aus Mangel der Aufmerckſamkeit,
oder durch ein vitium ſubreptionis uns Dinge em-
pfunden zu haben einbilden, die wir doch wuͤrcklich
nicht empfunden haben, und die nicht vorhanden
geweſen ſind. Denn wie der Gewißheit der De-
monſtrationen
dadurch nichts abgehet, daß oͤff-
ters was im Demonſtriren verſehen wird; und der
Gewißheit der Rechnungen, daß man iezuwei-
len ſich verrechnet; alſo ſchadet auch der Gewißheit

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0328" n="292"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Capitel,</hi></fw><lb/>
zur Richtigkeit gekommen, daß, wenn man ein-<lb/>
mahl mit der <hi rendition="#fr">Definition</hi> einer Sache fertig i&#x017F;t, bey<lb/>
den Conclu&#x017F;ionen beynahe keine Schwierigkeiten<lb/>
und Zweiffel nur ent&#x017F;tehen, ge&#x017F;chweige denn ferner<lb/>
herr&#x017F;chen kan: mit der hi&#x017F;tori&#x017F;chen Erkentniß aber<lb/>
haben &#x017F;ich die Philo&#x017F;ophen bisher noch gar nicht be-<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;fftiget, das wahre und fal&#x017F;che, noch weniger<lb/>
aber das gewi&#x017F;&#x017F;e und ungewi&#x017F;&#x017F;e aus einander zu<lb/>
&#x017F;etzen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 11.<lb/>
Die Gewißheit der Sinne.</head><lb/>
          <p><hi rendition="#fr">Co&#x0364;rperliche,</hi> oder welches einerley i&#x017F;t, &#x017F;innli-<lb/>
che Dinge mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en auch durch die Sinne erkannt<lb/>
werden. Dies i&#x017F;t daher die rechte und be&#x017F;te Art,<lb/><hi rendition="#fr">co&#x0364;rperliche Dinge</hi> zu erkennen, wenn man &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
mit &#x017F;einen Sinnen dabey i&#x017F;t: doch ko&#x0364;nnen &#x017F;ie auch<lb/>
auf andere Art, nehmlich aus <hi rendition="#fr">Aus&#x017F;agen</hi> erkannt<lb/>
werden. Darinnen kommen nun alle Men&#x017F;chen<lb/>
u&#x0364;berein, daß &#x017F;ie die <hi rendition="#fr">Urtheile,</hi> welche &#x017F;ie durch die<lb/>
Sinne gemacht haben, unvera&#x0364;nderlich beybehal-<lb/>
ten; und daher denen Sinnen die alleruntru&#x0364;glich-<lb/>
&#x017F;te Gewißheit beylegen. Auch hindert nicht, daß<lb/>
wir iezuweilen, aus Mangel der Aufmerck&#x017F;amkeit,<lb/>
oder durch ein <hi rendition="#aq">vitium &#x017F;ubreptionis</hi> uns Dinge em-<lb/>
pfunden zu haben einbilden, die wir doch wu&#x0364;rcklich<lb/>
nicht empfunden haben, und die nicht <hi rendition="#fr">vorhanden</hi><lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;ind. Denn wie der Gewißheit der <hi rendition="#fr">De-<lb/>
mon&#x017F;trationen</hi> dadurch nichts abgehet, daß o&#x0364;ff-<lb/>
ters was im Demon&#x017F;triren ver&#x017F;ehen wird; und der<lb/>
Gewißheit der <hi rendition="#fr">Rechnungen,</hi> daß man iezuwei-<lb/>
len &#x017F;ich verrechnet; al&#x017F;o &#x017F;chadet auch der Gewißheit<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[292/0328] Neuntes Capitel, zur Richtigkeit gekommen, daß, wenn man ein- mahl mit der Definition einer Sache fertig iſt, bey den Concluſionen beynahe keine Schwierigkeiten und Zweiffel nur entſtehen, geſchweige denn ferner herrſchen kan: mit der hiſtoriſchen Erkentniß aber haben ſich die Philoſophen bisher noch gar nicht be- ſchaͤfftiget, das wahre und falſche, noch weniger aber das gewiſſe und ungewiſſe aus einander zu ſetzen. §. 11. Die Gewißheit der Sinne. Coͤrperliche, oder welches einerley iſt, ſinnli- che Dinge muͤſſen auch durch die Sinne erkannt werden. Dies iſt daher die rechte und beſte Art, coͤrperliche Dinge zu erkennen, wenn man ſelbſt mit ſeinen Sinnen dabey iſt: doch koͤnnen ſie auch auf andere Art, nehmlich aus Ausſagen erkannt werden. Darinnen kommen nun alle Menſchen uͤberein, daß ſie die Urtheile, welche ſie durch die Sinne gemacht haben, unveraͤnderlich beybehal- ten; und daher denen Sinnen die alleruntruͤglich- ſte Gewißheit beylegen. Auch hindert nicht, daß wir iezuweilen, aus Mangel der Aufmerckſamkeit, oder durch ein vitium ſubreptionis uns Dinge em- pfunden zu haben einbilden, die wir doch wuͤrcklich nicht empfunden haben, und die nicht vorhanden geweſen ſind. Denn wie der Gewißheit der De- monſtrationen dadurch nichts abgehet, daß oͤff- ters was im Demonſtriren verſehen wird; und der Gewißheit der Rechnungen, daß man iezuwei- len ſich verrechnet; alſo ſchadet auch der Gewißheit der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/328
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 292. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/328>, abgerufen am 21.11.2024.