Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuntes Capitel,
doch nicht zur Natur, noch zum innerlichen
der Gewißheit.

§. 7.
Was die Gewißheit ist.

Der gemeine Begriff der Gewißheit beste-
het aber darinne: Daß das Urtheil, welches wir
einmahl von einer Sache gefället haben, bey uns
unveränderlich ist. Dem ist die Ungewißheit
oder Zweifel entgegen gesetzet, das ist: Die Ab-
wechselung unserer Vorstellung, da wir die Sache
bald bejahen, bald verneinen. Jm gemeinen Le-
ben sind die Menschen mit der Einbildung ihrer
Gewißheit meistens gar zu voreilig, so daß wir fast
von allem, was wir dencken, die Gewißheit rüh-
men, und uns einbilden, was wir einmahl den-
cken, das würden wir uns auch in Ewigkeit so
vorstellen; ja es wisse die Sache niemand besser,
als wir. Wer aber viel mit Menschen umgehet,
lernet nach und nach aus der Erfahrung, daß man
durch Nachdencken, durch Nachrichten, und
mit der Zeit, gar vieles anders einsiehet, als man
Anfangs gedencket. Vollends die Gelehrten,
welche auf die Menge der Streitigkeiten achtung
geben, und auf die Fehle, die so klugen und mit
Einsicht begabten Männern angewandelt haben,
sind viel schüchterner, sich so bald einer gewissen Er-
kentniß von Dingen zu rühmen. Aber alle, die
nach der Gewißheit streben, trachten nach nichts
anders, als daß nebst der Wahrheit, auch die
Vorstellung und Erkentniß derselben unverändert

bleiben

Neuntes Capitel,
doch nicht zur Natur, noch zum innerlichen
der Gewißheit.

§. 7.
Was die Gewißheit iſt.

Der gemeine Begriff der Gewißheit beſte-
het aber darinne: Daß das Urtheil, welches wir
einmahl von einer Sache gefaͤllet haben, bey uns
unveraͤnderlich iſt. Dem iſt die Ungewißheit
oder Zweifel entgegen geſetzet, das iſt: Die Ab-
wechſelung unſerer Vorſtellung, da wir die Sache
bald bejahen, bald verneinen. Jm gemeinen Le-
ben ſind die Menſchen mit der Einbildung ihrer
Gewißheit meiſtens gar zu voreilig, ſo daß wir faſt
von allem, was wir dencken, die Gewißheit ruͤh-
men, und uns einbilden, was wir einmahl den-
cken, das wuͤrden wir uns auch in Ewigkeit ſo
vorſtellen; ja es wiſſe die Sache niemand beſſer,
als wir. Wer aber viel mit Menſchen umgehet,
lernet nach und nach aus der Erfahrung, daß man
durch Nachdencken, durch Nachrichten, und
mit der Zeit, gar vieles anders einſiehet, als man
Anfangs gedencket. Vollends die Gelehrten,
welche auf die Menge der Streitigkeiten achtung
geben, und auf die Fehle, die ſo klugen und mit
Einſicht begabten Maͤnnern angewandelt haben,
ſind viel ſchuͤchterner, ſich ſo bald einer gewiſſen Er-
kentniß von Dingen zu ruͤhmen. Aber alle, die
nach der Gewißheit ſtreben, trachten nach nichts
anders, als daß nebſt der Wahrheit, auch die
Vorſtellung und Erkentniß derſelben unveraͤndert

bleiben
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0324" n="288"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Capitel,</hi></fw><lb/>
doch nicht zur <hi rendition="#fr">Natur,</hi> noch zum <hi rendition="#fr">innerlichen</hi><lb/>
der Gewißheit.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 7.<lb/>
Was die Gewißheit i&#x017F;t.</head><lb/>
          <p>Der gemeine Begriff der <hi rendition="#fr">Gewißheit</hi> be&#x017F;te-<lb/>
het aber darinne: Daß das Urtheil, welches wir<lb/>
einmahl von einer Sache gefa&#x0364;llet haben, bey uns<lb/>
unvera&#x0364;nderlich i&#x017F;t. Dem i&#x017F;t die <hi rendition="#fr">Ungewißheit</hi><lb/>
oder <hi rendition="#fr">Zweifel</hi> entgegen ge&#x017F;etzet, das i&#x017F;t: Die Ab-<lb/>
wech&#x017F;elung un&#x017F;erer Vor&#x017F;tellung, da wir die Sache<lb/>
bald bejahen, bald verneinen. Jm gemeinen Le-<lb/>
ben &#x017F;ind die Men&#x017F;chen mit der Einbildung ihrer<lb/>
Gewißheit mei&#x017F;tens gar zu voreilig, &#x017F;o daß wir fa&#x017F;t<lb/>
von allem, was wir dencken, die Gewißheit ru&#x0364;h-<lb/>
men, und uns einbilden, was wir einmahl den-<lb/>
cken, das wu&#x0364;rden wir uns auch in Ewigkeit &#x017F;o<lb/>
vor&#x017F;tellen; ja es wi&#x017F;&#x017F;e die Sache niemand be&#x017F;&#x017F;er,<lb/>
als wir. Wer aber viel mit Men&#x017F;chen umgehet,<lb/>
lernet nach und nach aus der Erfahrung, daß man<lb/>
durch <hi rendition="#fr">Nachdencken,</hi> durch <hi rendition="#fr">Nachrichten,</hi> und<lb/>
mit der <hi rendition="#fr">Zeit,</hi> gar vieles anders ein&#x017F;iehet, als man<lb/>
Anfangs gedencket. Vollends die Gelehrten,<lb/>
welche auf die Menge der Streitigkeiten achtung<lb/>
geben, und auf die Fehle, die &#x017F;o klugen und mit<lb/>
Ein&#x017F;icht begabten Ma&#x0364;nnern angewandelt haben,<lb/>
&#x017F;ind viel &#x017F;chu&#x0364;chterner, &#x017F;ich &#x017F;o bald einer gewi&#x017F;&#x017F;en Er-<lb/>
kentniß von Dingen zu ru&#x0364;hmen. Aber alle, die<lb/>
nach der Gewißheit &#x017F;treben, trachten nach nichts<lb/>
anders, als daß neb&#x017F;t der <hi rendition="#fr">Wahrheit,</hi> auch die<lb/>
Vor&#x017F;tellung und Erkentniß der&#x017F;elben unvera&#x0364;ndert<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">bleiben</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[288/0324] Neuntes Capitel, doch nicht zur Natur, noch zum innerlichen der Gewißheit. §. 7. Was die Gewißheit iſt. Der gemeine Begriff der Gewißheit beſte- het aber darinne: Daß das Urtheil, welches wir einmahl von einer Sache gefaͤllet haben, bey uns unveraͤnderlich iſt. Dem iſt die Ungewißheit oder Zweifel entgegen geſetzet, das iſt: Die Ab- wechſelung unſerer Vorſtellung, da wir die Sache bald bejahen, bald verneinen. Jm gemeinen Le- ben ſind die Menſchen mit der Einbildung ihrer Gewißheit meiſtens gar zu voreilig, ſo daß wir faſt von allem, was wir dencken, die Gewißheit ruͤh- men, und uns einbilden, was wir einmahl den- cken, das wuͤrden wir uns auch in Ewigkeit ſo vorſtellen; ja es wiſſe die Sache niemand beſſer, als wir. Wer aber viel mit Menſchen umgehet, lernet nach und nach aus der Erfahrung, daß man durch Nachdencken, durch Nachrichten, und mit der Zeit, gar vieles anders einſiehet, als man Anfangs gedencket. Vollends die Gelehrten, welche auf die Menge der Streitigkeiten achtung geben, und auf die Fehle, die ſo klugen und mit Einſicht begabten Maͤnnern angewandelt haben, ſind viel ſchuͤchterner, ſich ſo bald einer gewiſſen Er- kentniß von Dingen zu ruͤhmen. Aber alle, die nach der Gewißheit ſtreben, trachten nach nichts anders, als daß nebſt der Wahrheit, auch die Vorſtellung und Erkentniß derſelben unveraͤndert bleiben

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/324
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 288. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/324>, abgerufen am 21.11.2024.