Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.Neuntes Capitel, tet, übereinkomme, oder nicht? erstreckt? DieHistorie hat man in Ansehung der Gewißheit un- angefochten gelassen. Diese Gedenckart der Phi- losophen aber hat sich seit einiger Zeit gar sehr ge- ändert: Dergestalt daß man ietzo fast durchgän- gig, zwar denen Wissenschafften die Gewißheit einräumet, welche denen Alten immer nicht ein- leuchten wollen; aber der historischen Erkentniß, wenigstens in soferne solche auf Aussagen und Zeug- nisse beruhet, alle Gewißheit absprechen, und eine blosse Wahrscheinlichkeit einräumen will. §. 4. Wie man darauf gekommen, der Historie die Ge- wißheit abzusprechen. Die Veranlassung zu so unstatthaften Leh- zogen
Neuntes Capitel, tet, uͤbereinkomme, oder nicht? erſtreckt? DieHiſtorie hat man in Anſehung der Gewißheit un- angefochten gelaſſen. Dieſe Gedenckart der Phi- loſophen aber hat ſich ſeit einiger Zeit gar ſehr ge- aͤndert: Dergeſtalt daß man ietzo faſt durchgaͤn- gig, zwar denen Wiſſenſchafften die Gewißheit einraͤumet, welche denen Alten immer nicht ein- leuchten wollen; aber der hiſtoriſchen Erkentniß, wenigſtens in ſoferne ſolche auf Ausſagen und Zeug- niſſe beruhet, alle Gewißheit abſprechen, und eine bloſſe Wahrſcheinlichkeit einraͤumen will. §. 4. Wie man darauf gekommen, der Hiſtorie die Ge- wißheit abzuſprechen. Die Veranlaſſung zu ſo unſtatthaften Leh- zogen
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0320" n="284"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Neuntes Capitel,</hi></fw><lb/> tet, uͤbereinkomme, oder nicht? erſtreckt? Die<lb/> Hiſtorie hat man in Anſehung der Gewißheit un-<lb/> angefochten gelaſſen. Dieſe Gedenckart der Phi-<lb/> loſophen aber hat ſich ſeit einiger Zeit gar ſehr ge-<lb/> aͤndert: Dergeſtalt daß man ietzo faſt durchgaͤn-<lb/> gig, zwar denen Wiſſenſchafften die Gewißheit<lb/> einraͤumet, welche denen Alten immer nicht ein-<lb/> leuchten wollen; aber der hiſtoriſchen Erkentniß,<lb/> wenigſtens in ſoferne ſolche auf Ausſagen und Zeug-<lb/> niſſe beruhet, alle Gewißheit abſprechen, und eine<lb/> bloſſe <hi rendition="#fr">Wahrſcheinlichkeit</hi> einraͤumen will.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 4.<lb/> Wie man darauf gekommen, der Hiſtorie die Ge-<lb/> wißheit abzuſprechen.</head><lb/> <p>Die Veranlaſſung zu ſo unſtatthaften Leh-<lb/> ren iſt folgende. Man hat 1. geſehen, daß <hi rendition="#fr">allge-<lb/> meine Wahrheiten,</hi> (wo von doch die <hi rendition="#aq">Conſequen-<lb/> tiæ immediatæ</hi> auszunehmen ſind) <hi rendition="#fr">wenn ſie ge-<lb/> wiß ſeyn ſollen, demonſtrirt werden muͤſſen.</hi><lb/> Weil man nun auf die hiſtoriſche Erkentniß, in<lb/> der Logick bisher gar nicht gerechnet, und daher die<lb/> Erkentniß der allgemeinen Wahrheit, mit der<lb/><hi rendition="#fr">Erkentniß uͤberhaupt,</hi> haͤuffig vermenget hat:<lb/> So iſt 2. unvermerckt der Satz entſtanden:<lb/><hi rendition="#fr">Wahrheiten, die gewiß ſeyn ſollen, muͤſſen<lb/> demonſtrirt werden</hi>: Welches doch nur von<lb/> einer Gattung allgemeiner Wahrheiten gilt:<lb/> nehmlich von <hi rendition="#aq">Theorematibus.</hi> Ja man hat<lb/> 3. die Demonſtration vor die <hi rendition="#fr">Gewißheit</hi> ſelbſt<lb/> genommen: Da ſie doch nur aus der Demonſtra-<lb/> tion entſtehet. Daraus hat man 4. die Folge ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">zogen</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [284/0320]
Neuntes Capitel,
tet, uͤbereinkomme, oder nicht? erſtreckt? Die
Hiſtorie hat man in Anſehung der Gewißheit un-
angefochten gelaſſen. Dieſe Gedenckart der Phi-
loſophen aber hat ſich ſeit einiger Zeit gar ſehr ge-
aͤndert: Dergeſtalt daß man ietzo faſt durchgaͤn-
gig, zwar denen Wiſſenſchafften die Gewißheit
einraͤumet, welche denen Alten immer nicht ein-
leuchten wollen; aber der hiſtoriſchen Erkentniß,
wenigſtens in ſoferne ſolche auf Ausſagen und Zeug-
niſſe beruhet, alle Gewißheit abſprechen, und eine
bloſſe Wahrſcheinlichkeit einraͤumen will.
§. 4.
Wie man darauf gekommen, der Hiſtorie die Ge-
wißheit abzuſprechen.
Die Veranlaſſung zu ſo unſtatthaften Leh-
ren iſt folgende. Man hat 1. geſehen, daß allge-
meine Wahrheiten, (wo von doch die Conſequen-
tiæ immediatæ auszunehmen ſind) wenn ſie ge-
wiß ſeyn ſollen, demonſtrirt werden muͤſſen.
Weil man nun auf die hiſtoriſche Erkentniß, in
der Logick bisher gar nicht gerechnet, und daher die
Erkentniß der allgemeinen Wahrheit, mit der
Erkentniß uͤberhaupt, haͤuffig vermenget hat:
So iſt 2. unvermerckt der Satz entſtanden:
Wahrheiten, die gewiß ſeyn ſollen, muͤſſen
demonſtrirt werden: Welches doch nur von
einer Gattung allgemeiner Wahrheiten gilt:
nehmlich von Theorematibus. Ja man hat
3. die Demonſtration vor die Gewißheit ſelbſt
genommen: Da ſie doch nur aus der Demonſtra-
tion entſtehet. Daraus hat man 4. die Folge ge-
zogen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |