Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

v. d. Zusammenhange d. Begebenh. etc.
kommen uns solche Geschichte vor; und unsere
Vorfahren haben sie Mähren genennet, welches
Wort aber nach und nach zu einem gleichlauten-
den Worte von der Fabel, ja endlich zu einem
gleichlautenden Worte von einer abgeschmack-
ten
Fabel geworden ist. Bey solchen Erzehlun-
gen pflegt man nicht sonderlich auf Zeit und Ort
achtung zu geben, weil diese in dem angeführten
Falle, zur Geschichte nicht viel beytragen. Die
Geschichte, deren Verbindung wunderbar ist, bleibt
es allemahl, sie mag sich zugetragen haben, wenn
sie will. Daran aber ist wohl nicht zu zweiffeln,
daß von solchen ausserordentlichen Geschichten, die
künstlichen Fabeln ihren Ursprung haben.
Denn es sind freylich noch mehr Zusammenfü-
gungen der Begebenheiten möglich, als würcklich
existiren: Man hat also zur Belustigung solche
Verbindungen der Begebenheiten erdacht, die die
wahren Geschichte an ihrem gantz unvermutheten
Zusammenhange, der sich mauchmahl zuträgt,
wohl noch übertreffen.

§. 54.
Vornehmste Arten der Fabeln.

Man hat ins besondere, diesen oder jenen An-
schlag, von dem wir aus den alten Geschichten
Nachricht haben, oder auch dessen Ausführung,
der aber nur mit wenigen aufgezeichnet worden,
genommen, und eine weitläufftige Ausführung des-
selben ersonnen. Da nun die Anschläge durch
Hindernisse und Widerstand wunderbar verän-
dert und aufgehalten werden (§. 23.); so ersin-

nen
S 3

v. d. Zuſammenhange d. Begebenh. ꝛc.
kommen uns ſolche Geſchichte vor; und unſere
Vorfahren haben ſie Maͤhren genennet, welches
Wort aber nach und nach zu einem gleichlauten-
den Worte von der Fabel, ja endlich zu einem
gleichlautenden Worte von einer abgeſchmack-
ten
Fabel geworden iſt. Bey ſolchen Erzehlun-
gen pflegt man nicht ſonderlich auf Zeit und Ort
achtung zu geben, weil dieſe in dem angefuͤhrten
Falle, zur Geſchichte nicht viel beytragen. Die
Geſchichte, deren Verbindung wunderbar iſt, bleibt
es allemahl, ſie mag ſich zugetragen haben, wenn
ſie will. Daran aber iſt wohl nicht zu zweiffeln,
daß von ſolchen auſſerordentlichen Geſchichten, die
kuͤnſtlichen Fabeln ihren Urſprung haben.
Denn es ſind freylich noch mehr Zuſammenfuͤ-
gungen der Begebenheiten moͤglich, als wuͤrcklich
exiſtiren: Man hat alſo zur Beluſtigung ſolche
Verbindungen der Begebenheiten erdacht, die die
wahren Geſchichte an ihrem gantz unvermutheten
Zuſammenhange, der ſich mauchmahl zutraͤgt,
wohl noch uͤbertreffen.

§. 54.
Vornehmſte Arten der Fabeln.

Man hat ins beſondere, dieſen oder jenen An-
ſchlag, von dem wir aus den alten Geſchichten
Nachricht haben, oder auch deſſen Ausfuͤhrung,
der aber nur mit wenigen aufgezeichnet worden,
genommen, und eine weitlaͤufftige Ausfuͤhrung deſ-
ſelben erſonnen. Da nun die Anſchlaͤge durch
Hinderniſſe und Widerſtand wunderbar veraͤn-
dert und aufgehalten werden (§. 23.); ſo erſin-

nen
S 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0313" n="277"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">v. d. Zu&#x017F;ammenhange d. Begebenh. &#xA75B;c.</hi></fw><lb/>
kommen uns &#x017F;olche Ge&#x017F;chichte vor; und un&#x017F;ere<lb/>
Vorfahren haben &#x017F;ie <hi rendition="#fr">Ma&#x0364;hren</hi> genennet, welches<lb/>
Wort aber nach und nach zu einem gleichlauten-<lb/>
den Worte von der <hi rendition="#fr">Fabel,</hi> ja endlich zu einem<lb/>
gleichlautenden Worte von einer <hi rendition="#fr">abge&#x017F;chmack-<lb/>
ten</hi> Fabel geworden i&#x017F;t. Bey &#x017F;olchen Erzehlun-<lb/>
gen pflegt man nicht &#x017F;onderlich auf Zeit und Ort<lb/>
achtung zu geben, weil die&#x017F;e in dem angefu&#x0364;hrten<lb/>
Falle, zur Ge&#x017F;chichte nicht viel beytragen. Die<lb/>
Ge&#x017F;chichte, deren Verbindung wunderbar i&#x017F;t, bleibt<lb/>
es allemahl, &#x017F;ie mag &#x017F;ich zugetragen haben, <hi rendition="#fr">wenn</hi><lb/>
&#x017F;ie will. Daran aber i&#x017F;t wohl nicht zu zweiffeln,<lb/>
daß von &#x017F;olchen au&#x017F;&#x017F;erordentlichen Ge&#x017F;chichten, die<lb/><hi rendition="#fr">ku&#x0364;n&#x017F;tlichen Fabeln</hi> ihren Ur&#x017F;prung haben.<lb/>
Denn es &#x017F;ind freylich noch mehr Zu&#x017F;ammenfu&#x0364;-<lb/>
gungen der Begebenheiten mo&#x0364;glich, als wu&#x0364;rcklich<lb/>
exi&#x017F;tiren: Man hat al&#x017F;o zur Belu&#x017F;tigung &#x017F;olche<lb/>
Verbindungen der Begebenheiten erdacht, die die<lb/>
wahren Ge&#x017F;chichte an ihrem gantz unvermutheten<lb/>
Zu&#x017F;ammenhange, der &#x017F;ich mauchmahl zutra&#x0364;gt,<lb/>
wohl noch u&#x0364;bertreffen.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 54.<lb/>
Vornehm&#x017F;te Arten der Fabeln.</head><lb/>
          <p>Man hat ins be&#x017F;ondere, die&#x017F;en oder jenen An-<lb/>
&#x017F;chlag, von dem wir aus den alten Ge&#x017F;chichten<lb/>
Nachricht haben, oder auch de&#x017F;&#x017F;en Ausfu&#x0364;hrung,<lb/>
der aber nur mit wenigen aufgezeichnet worden,<lb/>
genommen, und eine weitla&#x0364;ufftige Ausfu&#x0364;hrung de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben er&#x017F;onnen. Da nun die An&#x017F;chla&#x0364;ge durch<lb/>
Hinderni&#x017F;&#x017F;e und Wider&#x017F;tand wunderbar vera&#x0364;n-<lb/>
dert und aufgehalten werden (§. 23.); &#x017F;o er&#x017F;in-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S 3</fw><fw place="bottom" type="catch">nen</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[277/0313] v. d. Zuſammenhange d. Begebenh. ꝛc. kommen uns ſolche Geſchichte vor; und unſere Vorfahren haben ſie Maͤhren genennet, welches Wort aber nach und nach zu einem gleichlauten- den Worte von der Fabel, ja endlich zu einem gleichlautenden Worte von einer abgeſchmack- ten Fabel geworden iſt. Bey ſolchen Erzehlun- gen pflegt man nicht ſonderlich auf Zeit und Ort achtung zu geben, weil dieſe in dem angefuͤhrten Falle, zur Geſchichte nicht viel beytragen. Die Geſchichte, deren Verbindung wunderbar iſt, bleibt es allemahl, ſie mag ſich zugetragen haben, wenn ſie will. Daran aber iſt wohl nicht zu zweiffeln, daß von ſolchen auſſerordentlichen Geſchichten, die kuͤnſtlichen Fabeln ihren Urſprung haben. Denn es ſind freylich noch mehr Zuſammenfuͤ- gungen der Begebenheiten moͤglich, als wuͤrcklich exiſtiren: Man hat alſo zur Beluſtigung ſolche Verbindungen der Begebenheiten erdacht, die die wahren Geſchichte an ihrem gantz unvermutheten Zuſammenhange, der ſich mauchmahl zutraͤgt, wohl noch uͤbertreffen. §. 54. Vornehmſte Arten der Fabeln. Man hat ins beſondere, dieſen oder jenen An- ſchlag, von dem wir aus den alten Geſchichten Nachricht haben, oder auch deſſen Ausfuͤhrung, der aber nur mit wenigen aufgezeichnet worden, genommen, und eine weitlaͤufftige Ausfuͤhrung deſ- ſelben erſonnen. Da nun die Anſchlaͤge durch Hinderniſſe und Widerſtand wunderbar veraͤn- dert und aufgehalten werden (§. 23.); ſo erſin- nen S 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/313
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 277. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/313>, abgerufen am 21.11.2024.