Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Achtes Capitel,
entstunde nothwendigerweise Widerstand. Die
Vereinigung des Augustus mit dem Antonio, wel-
ches auf seiner Seite, ohne Zweifel eine gantz an-
dere Absicht hatte, gabe der Sache ein gantz an-
deres Ansehen, indem daraus das Triumvirat ent-
stand, wobey kein Mensch mehr an die Rache des
Cäsarianischen Mords dachte, sondern jeder da-
von nur auf seine Erhaltung, oder gar Unterdrü-
ckung seiner zwey Mitregenten sein Absehen richte-
te. Das schlimmste ist, daß bey verwirrten Hän-
deln, keiner von denen, die hinein geflochten wer-
den, wissen kan, wie er seine Mesures nehmen soll:
Da man, so lange nur ein Anschlag vorhanden
ist, leichte absehen kan, ob man sich damit einlas-
sen könne oder nicht? Auch, wo ein Gegenan-
schlag
ist, kan man auch wohl leichter sich resolviren,
welchem von beyden Anschlägen man favorisiren
will? Wenn aber die Gestalt der Affairen sich
öffters ändert, so wird man in Dinge geflochten,
wobey man nicht seyn will, und hat doch selten die
Freyheit abzugehen (§. 27.), daraus entstehet
denn, daß man sich sucht loß zu reissen: Welches
aus Freunden Feinde machte, so daß endlich kei-
ner dem andern mehr trauet: Und niemand wei-
ter weiß, an wen er sich halten soll.

§. 30.
Sind die vornehmste Art von Geschichten.

Solche verwirrte Händel aber, sind eben
diejenigen Geschichte, welche vor allen andern die
meiste Aufmercksamkeit der Geschichtsliebhaber an
sich ziehen, und daher vorzüglich Geschichte ge-

nennet

Achtes Capitel,
entſtunde nothwendigerweiſe Widerſtand. Die
Vereinigung des Auguſtus mit dem Antonio, wel-
ches auf ſeiner Seite, ohne Zweifel eine gantz an-
dere Abſicht hatte, gabe der Sache ein gantz an-
deres Anſehen, indem daraus das Triumvirat ent-
ſtand, wobey kein Menſch mehr an die Rache des
Caͤſarianiſchen Mords dachte, ſondern jeder da-
von nur auf ſeine Erhaltung, oder gar Unterdruͤ-
ckung ſeiner zwey Mitregenten ſein Abſehen richte-
te. Das ſchlimmſte iſt, daß bey verwirrten Haͤn-
deln, keiner von denen, die hinein geflochten wer-
den, wiſſen kan, wie er ſeine Meſures nehmen ſoll:
Da man, ſo lange nur ein Anſchlag vorhanden
iſt, leichte abſehen kan, ob man ſich damit einlaſ-
ſen koͤnne oder nicht? Auch, wo ein Gegenan-
ſchlag
iſt, kan man auch wohl leichter ſich reſolviren,
welchem von beyden Anſchlaͤgen man favoriſiren
will? Wenn aber die Geſtalt der Affairen ſich
oͤffters aͤndert, ſo wird man in Dinge geflochten,
wobey man nicht ſeyn will, und hat doch ſelten die
Freyheit abzugehen (§. 27.), daraus entſtehet
denn, daß man ſich ſucht loß zu reiſſen: Welches
aus Freunden Feinde machte, ſo daß endlich kei-
ner dem andern mehr trauet: Und niemand wei-
ter weiß, an wen er ſich halten ſoll.

§. 30.
Sind die vornehmſte Art von Geſchichten.

Solche verwirrte Haͤndel aber, ſind eben
diejenigen Geſchichte, welche vor allen andern die
meiſte Aufmerckſamkeit der Geſchichtsliebhaber an
ſich ziehen, und daher vorzuͤglich Geſchichte ge-

nennet
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0278" n="242"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Capitel,</hi></fw><lb/>
ent&#x017F;tunde nothwendigerwei&#x017F;e Wider&#x017F;tand. Die<lb/>
Vereinigung des Augu&#x017F;tus mit dem Antonio, wel-<lb/>
ches auf &#x017F;einer Seite, ohne Zweifel eine gantz an-<lb/>
dere Ab&#x017F;icht hatte, gabe der Sache ein gantz an-<lb/>
deres An&#x017F;ehen, indem daraus das Triumvirat ent-<lb/>
&#x017F;tand, wobey kein Men&#x017F;ch mehr an die Rache des<lb/>
Ca&#x0364;&#x017F;ariani&#x017F;chen Mords dachte, &#x017F;ondern jeder da-<lb/>
von nur auf &#x017F;eine Erhaltung, oder gar Unterdru&#x0364;-<lb/>
ckung &#x017F;einer zwey Mitregenten &#x017F;ein Ab&#x017F;ehen richte-<lb/>
te. Das &#x017F;chlimm&#x017F;te i&#x017F;t, daß bey verwirrten Ha&#x0364;n-<lb/>
deln, keiner von denen, die hinein geflochten wer-<lb/>
den, wi&#x017F;&#x017F;en kan, wie er &#x017F;eine <hi rendition="#aq">Me&#x017F;ures</hi> nehmen &#x017F;oll:<lb/>
Da man, &#x017F;o lange nur <hi rendition="#fr">ein</hi> An&#x017F;chlag vorhanden<lb/>
i&#x017F;t, leichte ab&#x017F;ehen kan, ob man &#x017F;ich damit einla&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en ko&#x0364;nne oder nicht? Auch, wo ein <hi rendition="#fr">Gegenan-<lb/>
&#x017F;chlag</hi> i&#x017F;t, kan man auch wohl leichter &#x017F;ich re&#x017F;olviren,<lb/>
welchem von beyden An&#x017F;chla&#x0364;gen man favori&#x017F;iren<lb/>
will? Wenn aber die <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;talt</hi> der Affairen &#x017F;ich<lb/>
o&#x0364;ffters a&#x0364;ndert, &#x017F;o wird man in Dinge geflochten,<lb/>
wobey man nicht &#x017F;eyn will, und hat doch &#x017F;elten die<lb/>
Freyheit abzugehen (§. 27.), daraus ent&#x017F;tehet<lb/>
denn, daß man &#x017F;ich &#x017F;ucht <hi rendition="#fr">loß zu rei&#x017F;&#x017F;en:</hi> Welches<lb/>
aus Freunden <hi rendition="#fr">Feinde</hi> machte, &#x017F;o daß endlich kei-<lb/>
ner dem andern mehr trauet: Und niemand wei-<lb/>
ter weiß, an wen er &#x017F;ich halten &#x017F;oll.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 30.<lb/>
Sind die vornehm&#x017F;te Art von Ge&#x017F;chichten.</head><lb/>
          <p>Solche <hi rendition="#fr">verwirrte</hi> Ha&#x0364;ndel aber, &#x017F;ind eben<lb/>
diejenigen Ge&#x017F;chichte, welche vor allen andern die<lb/>
mei&#x017F;te Aufmerck&#x017F;amkeit der Ge&#x017F;chichtsliebhaber an<lb/>
&#x017F;ich ziehen, und daher vorzu&#x0364;glich <hi rendition="#fr">Ge&#x017F;chichte</hi> ge-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">nennet</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[242/0278] Achtes Capitel, entſtunde nothwendigerweiſe Widerſtand. Die Vereinigung des Auguſtus mit dem Antonio, wel- ches auf ſeiner Seite, ohne Zweifel eine gantz an- dere Abſicht hatte, gabe der Sache ein gantz an- deres Anſehen, indem daraus das Triumvirat ent- ſtand, wobey kein Menſch mehr an die Rache des Caͤſarianiſchen Mords dachte, ſondern jeder da- von nur auf ſeine Erhaltung, oder gar Unterdruͤ- ckung ſeiner zwey Mitregenten ſein Abſehen richte- te. Das ſchlimmſte iſt, daß bey verwirrten Haͤn- deln, keiner von denen, die hinein geflochten wer- den, wiſſen kan, wie er ſeine Meſures nehmen ſoll: Da man, ſo lange nur ein Anſchlag vorhanden iſt, leichte abſehen kan, ob man ſich damit einlaſ- ſen koͤnne oder nicht? Auch, wo ein Gegenan- ſchlag iſt, kan man auch wohl leichter ſich reſolviren, welchem von beyden Anſchlaͤgen man favoriſiren will? Wenn aber die Geſtalt der Affairen ſich oͤffters aͤndert, ſo wird man in Dinge geflochten, wobey man nicht ſeyn will, und hat doch ſelten die Freyheit abzugehen (§. 27.), daraus entſtehet denn, daß man ſich ſucht loß zu reiſſen: Welches aus Freunden Feinde machte, ſo daß endlich kei- ner dem andern mehr trauet: Und niemand wei- ter weiß, an wen er ſich halten ſoll. §. 30. Sind die vornehmſte Art von Geſchichten. Solche verwirrte Haͤndel aber, ſind eben diejenigen Geſchichte, welche vor allen andern die meiſte Aufmerckſamkeit der Geſchichtsliebhaber an ſich ziehen, und daher vorzuͤglich Geſchichte ge- nennet

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/278
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 242. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/278>, abgerufen am 21.12.2024.