Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.Achtes Capitel, entstunde nothwendigerweise Widerstand. DieVereinigung des Augustus mit dem Antonio, wel- ches auf seiner Seite, ohne Zweifel eine gantz an- dere Absicht hatte, gabe der Sache ein gantz an- deres Ansehen, indem daraus das Triumvirat ent- stand, wobey kein Mensch mehr an die Rache des Cäsarianischen Mords dachte, sondern jeder da- von nur auf seine Erhaltung, oder gar Unterdrü- ckung seiner zwey Mitregenten sein Absehen richte- te. Das schlimmste ist, daß bey verwirrten Hän- deln, keiner von denen, die hinein geflochten wer- den, wissen kan, wie er seine Mesures nehmen soll: Da man, so lange nur ein Anschlag vorhanden ist, leichte absehen kan, ob man sich damit einlas- sen könne oder nicht? Auch, wo ein Gegenan- schlag ist, kan man auch wohl leichter sich resolviren, welchem von beyden Anschlägen man favorisiren will? Wenn aber die Gestalt der Affairen sich öffters ändert, so wird man in Dinge geflochten, wobey man nicht seyn will, und hat doch selten die Freyheit abzugehen (§. 27.), daraus entstehet denn, daß man sich sucht loß zu reissen: Welches aus Freunden Feinde machte, so daß endlich kei- ner dem andern mehr trauet: Und niemand wei- ter weiß, an wen er sich halten soll. §. 30. Sind die vornehmste Art von Geschichten. Solche verwirrte Händel aber, sind eben nennet
Achtes Capitel, entſtunde nothwendigerweiſe Widerſtand. DieVereinigung des Auguſtus mit dem Antonio, wel- ches auf ſeiner Seite, ohne Zweifel eine gantz an- dere Abſicht hatte, gabe der Sache ein gantz an- deres Anſehen, indem daraus das Triumvirat ent- ſtand, wobey kein Menſch mehr an die Rache des Caͤſarianiſchen Mords dachte, ſondern jeder da- von nur auf ſeine Erhaltung, oder gar Unterdruͤ- ckung ſeiner zwey Mitregenten ſein Abſehen richte- te. Das ſchlimmſte iſt, daß bey verwirrten Haͤn- deln, keiner von denen, die hinein geflochten wer- den, wiſſen kan, wie er ſeine Meſures nehmen ſoll: Da man, ſo lange nur ein Anſchlag vorhanden iſt, leichte abſehen kan, ob man ſich damit einlaſ- ſen koͤnne oder nicht? Auch, wo ein Gegenan- ſchlag iſt, kan man auch wohl leichter ſich reſolviren, welchem von beyden Anſchlaͤgen man favoriſiren will? Wenn aber die Geſtalt der Affairen ſich oͤffters aͤndert, ſo wird man in Dinge geflochten, wobey man nicht ſeyn will, und hat doch ſelten die Freyheit abzugehen (§. 27.), daraus entſtehet denn, daß man ſich ſucht loß zu reiſſen: Welches aus Freunden Feinde machte, ſo daß endlich kei- ner dem andern mehr trauet: Und niemand wei- ter weiß, an wen er ſich halten ſoll. §. 30. Sind die vornehmſte Art von Geſchichten. Solche verwirrte Haͤndel aber, ſind eben nennet
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0278" n="242"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Achtes Capitel,</hi></fw><lb/> entſtunde nothwendigerweiſe Widerſtand. Die<lb/> Vereinigung des Auguſtus mit dem Antonio, wel-<lb/> ches auf ſeiner Seite, ohne Zweifel eine gantz an-<lb/> dere Abſicht hatte, gabe der Sache ein gantz an-<lb/> deres Anſehen, indem daraus das Triumvirat ent-<lb/> ſtand, wobey kein Menſch mehr an die Rache des<lb/> Caͤſarianiſchen Mords dachte, ſondern jeder da-<lb/> von nur auf ſeine Erhaltung, oder gar Unterdruͤ-<lb/> ckung ſeiner zwey Mitregenten ſein Abſehen richte-<lb/> te. Das ſchlimmſte iſt, daß bey verwirrten Haͤn-<lb/> deln, keiner von denen, die hinein geflochten wer-<lb/> den, wiſſen kan, wie er ſeine <hi rendition="#aq">Meſures</hi> nehmen ſoll:<lb/> Da man, ſo lange nur <hi rendition="#fr">ein</hi> Anſchlag vorhanden<lb/> iſt, leichte abſehen kan, ob man ſich damit einlaſ-<lb/> ſen koͤnne oder nicht? Auch, wo ein <hi rendition="#fr">Gegenan-<lb/> ſchlag</hi> iſt, kan man auch wohl leichter ſich reſolviren,<lb/> welchem von beyden Anſchlaͤgen man favoriſiren<lb/> will? Wenn aber die <hi rendition="#fr">Geſtalt</hi> der Affairen ſich<lb/> oͤffters aͤndert, ſo wird man in Dinge geflochten,<lb/> wobey man nicht ſeyn will, und hat doch ſelten die<lb/> Freyheit abzugehen (§. 27.), daraus entſtehet<lb/> denn, daß man ſich ſucht <hi rendition="#fr">loß zu reiſſen:</hi> Welches<lb/> aus Freunden <hi rendition="#fr">Feinde</hi> machte, ſo daß endlich kei-<lb/> ner dem andern mehr trauet: Und niemand wei-<lb/> ter weiß, an wen er ſich halten ſoll.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 30.<lb/> Sind die vornehmſte Art von Geſchichten.</head><lb/> <p>Solche <hi rendition="#fr">verwirrte</hi> Haͤndel aber, ſind eben<lb/> diejenigen Geſchichte, welche vor allen andern die<lb/> meiſte Aufmerckſamkeit der Geſchichtsliebhaber an<lb/> ſich ziehen, und daher vorzuͤglich <hi rendition="#fr">Geſchichte</hi> ge-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nennet</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [242/0278]
Achtes Capitel,
entſtunde nothwendigerweiſe Widerſtand. Die
Vereinigung des Auguſtus mit dem Antonio, wel-
ches auf ſeiner Seite, ohne Zweifel eine gantz an-
dere Abſicht hatte, gabe der Sache ein gantz an-
deres Anſehen, indem daraus das Triumvirat ent-
ſtand, wobey kein Menſch mehr an die Rache des
Caͤſarianiſchen Mords dachte, ſondern jeder da-
von nur auf ſeine Erhaltung, oder gar Unterdruͤ-
ckung ſeiner zwey Mitregenten ſein Abſehen richte-
te. Das ſchlimmſte iſt, daß bey verwirrten Haͤn-
deln, keiner von denen, die hinein geflochten wer-
den, wiſſen kan, wie er ſeine Meſures nehmen ſoll:
Da man, ſo lange nur ein Anſchlag vorhanden
iſt, leichte abſehen kan, ob man ſich damit einlaſ-
ſen koͤnne oder nicht? Auch, wo ein Gegenan-
ſchlag iſt, kan man auch wohl leichter ſich reſolviren,
welchem von beyden Anſchlaͤgen man favoriſiren
will? Wenn aber die Geſtalt der Affairen ſich
oͤffters aͤndert, ſo wird man in Dinge geflochten,
wobey man nicht ſeyn will, und hat doch ſelten die
Freyheit abzugehen (§. 27.), daraus entſtehet
denn, daß man ſich ſucht loß zu reiſſen: Welches
aus Freunden Feinde machte, ſo daß endlich kei-
ner dem andern mehr trauet: Und niemand wei-
ter weiß, an wen er ſich halten ſoll.
§. 30.
Sind die vornehmſte Art von Geſchichten.
Solche verwirrte Haͤndel aber, ſind eben
diejenigen Geſchichte, welche vor allen andern die
meiſte Aufmerckſamkeit der Geſchichtsliebhaber an
ſich ziehen, und daher vorzuͤglich Geſchichte ge-
nennet
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |