Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.Siebentes Capitel, selbst, offters ohne gnugsamen Grund beant-wortet und seine Vermuthung mit der erhaltenen Nachricht vermenget. Erzehlt nun ein solcher die Geschichte nachher, oder sagt sie nach, so ist nichts leichters, als daß er seine gemachte Entde- ckung, die er sich als seine eigene Erfindung leicht eben so klar vorstellet, als was würcklich in der Nachricht gestanden hat, von der Urkunde nicht unterscheidet, sondern eines mit dem andern, als wenn er davon wäre benachrichtiget worden, er- zehlet. §. 27. Man kan durch eine Erzehlung leichte präoccupirt werden. Jndem der Zuschauer der Geschichte, dersel- ten
Siebentes Capitel, ſelbſt, offters ohne gnugſamen Grund beant-wortet und ſeine Vermuthung mit der erhaltenen Nachricht vermenget. Erzehlt nun ein ſolcher die Geſchichte nachher, oder ſagt ſie nach, ſo iſt nichts leichters, als daß er ſeine gemachte Entde- ckung, die er ſich als ſeine eigene Erfindung leicht eben ſo klar vorſtellet, als was wuͤrcklich in der Nachricht geſtanden hat, von der Urkunde nicht unterſcheidet, ſondern eines mit dem andern, als wenn er davon waͤre benachrichtiget worden, er- zehlet. §. 27. Man kan durch eine Erzehlung leichte praͤoccupirt werden. Jndem der Zuſchauer der Geſchichte, derſel- ten
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0220" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebentes Capitel,</hi></fw><lb/> ſelbſt, offters ohne <hi rendition="#fr">gnugſamen Grund</hi> beant-<lb/> wortet und ſeine Vermuthung mit der erhaltenen<lb/> Nachricht vermenget. Erzehlt nun ein ſolcher<lb/> die Geſchichte nachher, oder <hi rendition="#fr">ſagt ſie nach,</hi> ſo iſt<lb/> nichts leichters, als daß er ſeine gemachte Entde-<lb/> ckung, die er ſich als ſeine eigene Erfindung leicht<lb/> eben ſo klar vorſtellet, als was wuͤrcklich in der<lb/> Nachricht geſtanden hat, von der Urkunde nicht<lb/> unterſcheidet, ſondern eines mit dem andern, als<lb/> wenn er davon waͤre benachrichtiget worden, er-<lb/> zehlet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 27.<lb/> Man kan durch eine Erzehlung leichte<lb/> praͤoccupirt werden.</head><lb/> <p>Jndem der Zuſchauer der Geſchichte, derſel-<lb/> ben in ſeiner Erzehlung ſchon eine gewiſſe Geſtalt<lb/> gegeben (n. 3. §. 24.), ſo entſtehet daraus zwiſchen<lb/> der Vorſtellung die der Zuſchauer hat, und derje-<lb/> nigen, die der Hoͤrer oder Leſer aus der Erzeh-<lb/> lung bekommt, ein mercklicher Unterſcheid. Denn<lb/> er, der Zuſchauer, weiß die beſondern Umſtaͤnde,<lb/> die ſich auch wohl auf eine andere Art erzehlen<lb/> lieſſen; er weiß alſo auch und kan wenigſtens<lb/> wiſſen, daß ſich der Geſchichte auch eine andere<lb/> Geſtalt geben lieſſe: Der Hoͤrer aber der Er-<lb/> zehlung weiß nichts von der Geſchichte, (wenig-<lb/> ſtens nehmen wir dergleichen Hoͤrer hier an) als<lb/> aus der Erzehlung, die aber gemeiniglich nichts in<lb/> ſich enthaͤlt, daraus man ſehen koͤnnte, daß auch<lb/> die Sache eine andere Geſtalt bekommen koͤnne:<lb/> Alſo: Ein Advocat, der die Sache ſeines Clien-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [184/0220]
Siebentes Capitel,
ſelbſt, offters ohne gnugſamen Grund beant-
wortet und ſeine Vermuthung mit der erhaltenen
Nachricht vermenget. Erzehlt nun ein ſolcher
die Geſchichte nachher, oder ſagt ſie nach, ſo iſt
nichts leichters, als daß er ſeine gemachte Entde-
ckung, die er ſich als ſeine eigene Erfindung leicht
eben ſo klar vorſtellet, als was wuͤrcklich in der
Nachricht geſtanden hat, von der Urkunde nicht
unterſcheidet, ſondern eines mit dem andern, als
wenn er davon waͤre benachrichtiget worden, er-
zehlet.
§. 27.
Man kan durch eine Erzehlung leichte
praͤoccupirt werden.
Jndem der Zuſchauer der Geſchichte, derſel-
ben in ſeiner Erzehlung ſchon eine gewiſſe Geſtalt
gegeben (n. 3. §. 24.), ſo entſtehet daraus zwiſchen
der Vorſtellung die der Zuſchauer hat, und derje-
nigen, die der Hoͤrer oder Leſer aus der Erzeh-
lung bekommt, ein mercklicher Unterſcheid. Denn
er, der Zuſchauer, weiß die beſondern Umſtaͤnde,
die ſich auch wohl auf eine andere Art erzehlen
lieſſen; er weiß alſo auch und kan wenigſtens
wiſſen, daß ſich der Geſchichte auch eine andere
Geſtalt geben lieſſe: Der Hoͤrer aber der Er-
zehlung weiß nichts von der Geſchichte, (wenig-
ſtens nehmen wir dergleichen Hoͤrer hier an) als
aus der Erzehlung, die aber gemeiniglich nichts in
ſich enthaͤlt, daraus man ſehen koͤnnte, daß auch
die Sache eine andere Geſtalt bekommen koͤnne:
Alſo: Ein Advocat, der die Sache ſeines Clien-
ten
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |