Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

Siebentes Capitel,
selbst, offters ohne gnugsamen Grund beant-
wortet und seine Vermuthung mit der erhaltenen
Nachricht vermenget. Erzehlt nun ein solcher
die Geschichte nachher, oder sagt sie nach, so ist
nichts leichters, als daß er seine gemachte Entde-
ckung, die er sich als seine eigene Erfindung leicht
eben so klar vorstellet, als was würcklich in der
Nachricht gestanden hat, von der Urkunde nicht
unterscheidet, sondern eines mit dem andern, als
wenn er davon wäre benachrichtiget worden, er-
zehlet.

§. 27.
Man kan durch eine Erzehlung leichte
präoccupirt werden.

Jndem der Zuschauer der Geschichte, dersel-
ben in seiner Erzehlung schon eine gewisse Gestalt
gegeben (n. 3. §. 24.), so entstehet daraus zwischen
der Vorstellung die der Zuschauer hat, und derje-
nigen, die der Hörer oder Leser aus der Erzeh-
lung bekommt, ein mercklicher Unterscheid. Denn
er, der Zuschauer, weiß die besondern Umstände,
die sich auch wohl auf eine andere Art erzehlen
liessen; er weiß also auch und kan wenigstens
wissen, daß sich der Geschichte auch eine andere
Gestalt geben liesse: Der Hörer aber der Er-
zehlung weiß nichts von der Geschichte, (wenig-
stens nehmen wir dergleichen Hörer hier an) als
aus der Erzehlung, die aber gemeiniglich nichts in
sich enthält, daraus man sehen könnte, daß auch
die Sache eine andere Gestalt bekommen könne:
Also: Ein Advocat, der die Sache seines Clien-

ten

Siebentes Capitel,
ſelbſt, offters ohne gnugſamen Grund beant-
wortet und ſeine Vermuthung mit der erhaltenen
Nachricht vermenget. Erzehlt nun ein ſolcher
die Geſchichte nachher, oder ſagt ſie nach, ſo iſt
nichts leichters, als daß er ſeine gemachte Entde-
ckung, die er ſich als ſeine eigene Erfindung leicht
eben ſo klar vorſtellet, als was wuͤrcklich in der
Nachricht geſtanden hat, von der Urkunde nicht
unterſcheidet, ſondern eines mit dem andern, als
wenn er davon waͤre benachrichtiget worden, er-
zehlet.

§. 27.
Man kan durch eine Erzehlung leichte
praͤoccupirt werden.

Jndem der Zuſchauer der Geſchichte, derſel-
ben in ſeiner Erzehlung ſchon eine gewiſſe Geſtalt
gegeben (n. 3. §. 24.), ſo entſtehet daraus zwiſchen
der Vorſtellung die der Zuſchauer hat, und derje-
nigen, die der Hoͤrer oder Leſer aus der Erzeh-
lung bekommt, ein mercklicher Unterſcheid. Denn
er, der Zuſchauer, weiß die beſondern Umſtaͤnde,
die ſich auch wohl auf eine andere Art erzehlen
lieſſen; er weiß alſo auch und kan wenigſtens
wiſſen, daß ſich der Geſchichte auch eine andere
Geſtalt geben lieſſe: Der Hoͤrer aber der Er-
zehlung weiß nichts von der Geſchichte, (wenig-
ſtens nehmen wir dergleichen Hoͤrer hier an) als
aus der Erzehlung, die aber gemeiniglich nichts in
ſich enthaͤlt, daraus man ſehen koͤnnte, daß auch
die Sache eine andere Geſtalt bekommen koͤnne:
Alſo: Ein Advocat, der die Sache ſeines Clien-

ten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0220" n="184"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Siebentes Capitel,</hi></fw><lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t, offters ohne <hi rendition="#fr">gnug&#x017F;amen Grund</hi> beant-<lb/>
wortet und &#x017F;eine Vermuthung mit der erhaltenen<lb/>
Nachricht vermenget. Erzehlt nun ein &#x017F;olcher<lb/>
die Ge&#x017F;chichte nachher, oder <hi rendition="#fr">&#x017F;agt &#x017F;ie nach,</hi> &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
nichts leichters, als daß er &#x017F;eine gemachte Entde-<lb/>
ckung, die er &#x017F;ich als &#x017F;eine eigene Erfindung leicht<lb/>
eben &#x017F;o klar vor&#x017F;tellet, als was wu&#x0364;rcklich in der<lb/>
Nachricht ge&#x017F;tanden hat, von der Urkunde nicht<lb/>
unter&#x017F;cheidet, &#x017F;ondern eines mit dem andern, als<lb/>
wenn er davon wa&#x0364;re benachrichtiget worden, er-<lb/>
zehlet.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 27.<lb/>
Man kan durch eine Erzehlung leichte<lb/>
pra&#x0364;occupirt werden.</head><lb/>
          <p>Jndem der Zu&#x017F;chauer der Ge&#x017F;chichte, der&#x017F;el-<lb/>
ben in &#x017F;einer Erzehlung &#x017F;chon eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ge&#x017F;talt<lb/>
gegeben (n. 3. §. 24.), &#x017F;o ent&#x017F;tehet daraus zwi&#x017F;chen<lb/>
der Vor&#x017F;tellung die der Zu&#x017F;chauer hat, und derje-<lb/>
nigen, die der Ho&#x0364;rer oder Le&#x017F;er aus der Erzeh-<lb/>
lung bekommt, ein mercklicher Unter&#x017F;cheid. Denn<lb/>
er, der Zu&#x017F;chauer, weiß die be&#x017F;ondern Um&#x017F;ta&#x0364;nde,<lb/>
die &#x017F;ich auch wohl auf eine andere Art erzehlen<lb/>
lie&#x017F;&#x017F;en; er weiß al&#x017F;o auch und kan wenig&#x017F;tens<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en, daß &#x017F;ich der Ge&#x017F;chichte auch eine andere<lb/>
Ge&#x017F;talt geben lie&#x017F;&#x017F;e: Der Ho&#x0364;rer aber der Er-<lb/>
zehlung weiß nichts von der Ge&#x017F;chichte, (wenig-<lb/>
&#x017F;tens nehmen wir dergleichen Ho&#x0364;rer hier an) als<lb/>
aus der Erzehlung, die aber gemeiniglich nichts in<lb/>
&#x017F;ich entha&#x0364;lt, daraus man &#x017F;ehen ko&#x0364;nnte, daß auch<lb/>
die Sache eine andere Ge&#x017F;talt bekommen ko&#x0364;nne:<lb/>
Al&#x017F;o: Ein Advocat, der die Sache &#x017F;eines Clien-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ten</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[184/0220] Siebentes Capitel, ſelbſt, offters ohne gnugſamen Grund beant- wortet und ſeine Vermuthung mit der erhaltenen Nachricht vermenget. Erzehlt nun ein ſolcher die Geſchichte nachher, oder ſagt ſie nach, ſo iſt nichts leichters, als daß er ſeine gemachte Entde- ckung, die er ſich als ſeine eigene Erfindung leicht eben ſo klar vorſtellet, als was wuͤrcklich in der Nachricht geſtanden hat, von der Urkunde nicht unterſcheidet, ſondern eines mit dem andern, als wenn er davon waͤre benachrichtiget worden, er- zehlet. §. 27. Man kan durch eine Erzehlung leichte praͤoccupirt werden. Jndem der Zuſchauer der Geſchichte, derſel- ben in ſeiner Erzehlung ſchon eine gewiſſe Geſtalt gegeben (n. 3. §. 24.), ſo entſtehet daraus zwiſchen der Vorſtellung die der Zuſchauer hat, und derje- nigen, die der Hoͤrer oder Leſer aus der Erzeh- lung bekommt, ein mercklicher Unterſcheid. Denn er, der Zuſchauer, weiß die beſondern Umſtaͤnde, die ſich auch wohl auf eine andere Art erzehlen lieſſen; er weiß alſo auch und kan wenigſtens wiſſen, daß ſich der Geſchichte auch eine andere Geſtalt geben lieſſe: Der Hoͤrer aber der Er- zehlung weiß nichts von der Geſchichte, (wenig- ſtens nehmen wir dergleichen Hoͤrer hier an) als aus der Erzehlung, die aber gemeiniglich nichts in ſich enthaͤlt, daraus man ſehen koͤnnte, daß auch die Sache eine andere Geſtalt bekommen koͤnne: Alſo: Ein Advocat, der die Sache ſeines Clien- ten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/220
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 184. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/220>, abgerufen am 13.11.2024.