diese Blendung, als durch andere Sophistereyen beeinträchtigen zu lassen. Manche Menschen sind auch an sich zur Weitläufftigkeit geneigt. Ueberhaupt also, eine Geschichte weitläufftiger zu erzehlen, als es die Absicht der Erzehlung erfor- dert, heisset dieselbe ausdehnen.
§. 32. Geschichte verdrehen.
Eine Geschichte hat ihrer innerlichen Beschaf- fenheit nach ihre gewisse Arten, oder wenigstens ihre gewisse Gestalt, die aber freylich sehr durch die Art der Erzehlungen kan geändert werden (§. 27.); wer aber die Geschichte so ändert, daß sie eine andere Gestalt bekommt, oder gar von einer andern Art wird, als aus einer Forderung eine Schuld, derselbe verdrehet die Geschich- te. Dieses Verdrehen geschiehet denn theils durchs Verdunckeln (§. 22. 23. 24.), theils durchs Ver- stümmeln (§. 25.), theils auch durchs Vergrös- sern. Ein recht grosses Exempel solcher Verdre- hungskunst findet man in Arnolds Kirchen- und Ketzergeschichte; worinnen das Verfahren der rechtschaffensten Leute auf das gehäßigste vorge- stellet, ihre Fehler vergrössert, hingegen die Bos- heiten der Ketzer verkleinert, und dadurch der gantzen Kirchengeschichte eine scheußliche Gestalt gegeben worden. Dergleichen Verdrehungen muß denn durch eine wahre Erzehlung begeg- net werden, die das Verdrehete wieder in seinen rechten Stand setzet. Denn zu einer wahren Erzehlung ist nicht alleine nöthig, daß alle
Stück-
K 3
v. d. Verwandelung der Geſchichte ꝛc.
dieſe Blendung, als durch andere Sophiſtereyen beeintraͤchtigen zu laſſen. Manche Menſchen ſind auch an ſich zur Weitlaͤufftigkeit geneigt. Ueberhaupt alſo, eine Geſchichte weitlaͤufftiger zu erzehlen, als es die Abſicht der Erzehlung erfor- dert, heiſſet dieſelbe ausdehnen.
§. 32. Geſchichte verdrehen.
Eine Geſchichte hat ihrer innerlichen Beſchaf- fenheit nach ihre gewiſſe Arten, oder wenigſtens ihre gewiſſe Geſtalt, die aber freylich ſehr durch die Art der Erzehlungen kan geaͤndert werden (§. 27.); wer aber die Geſchichte ſo aͤndert, daß ſie eine andere Geſtalt bekommt, oder gar von einer andern Art wird, als aus einer Forderung eine Schuld, derſelbe verdrehet die Geſchich- te. Dieſes Verdrehen geſchiehet denn theils durchs Verdunckeln (§. 22. 23. 24.), theils durchs Ver- ſtuͤmmeln (§. 25.), theils auch durchs Vergroͤſ- ſern. Ein recht groſſes Exempel ſolcher Verdre- hungskunſt findet man in Arnolds Kirchen- und Ketzergeſchichte; worinnen das Verfahren der rechtſchaffenſten Leute auf das gehaͤßigſte vorge- ſtellet, ihre Fehler vergroͤſſert, hingegen die Bos- heiten der Ketzer verkleinert, und dadurch der gantzen Kirchengeſchichte eine ſcheußliche Geſtalt gegeben worden. Dergleichen Verdrehungen muß denn durch eine wahre Erzehlung begeg- net werden, die das Verdrehete wieder in ſeinen rechten Stand ſetzet. Denn zu einer wahren Erzehlung iſt nicht alleine noͤthig, daß alle
Stuͤck-
K 3
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0185"n="149"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">v. d. Verwandelung der Geſchichte ꝛc.</hi></fw><lb/>
dieſe Blendung, als durch andere Sophiſtereyen<lb/>
beeintraͤchtigen zu laſſen. Manche Menſchen<lb/>ſind auch an ſich zur Weitlaͤufftigkeit geneigt.<lb/>
Ueberhaupt alſo, eine Geſchichte weitlaͤufftiger zu<lb/>
erzehlen, als es die Abſicht der Erzehlung erfor-<lb/>
dert, heiſſet dieſelbe <hirendition="#fr">ausdehnen.</hi></p></div><lb/><divn="2"><head>§. 32.<lb/>
Geſchichte verdrehen.</head><lb/><p>Eine Geſchichte hat ihrer innerlichen Beſchaf-<lb/>
fenheit nach ihre gewiſſe Arten, oder wenigſtens<lb/>
ihre gewiſſe Geſtalt, die aber freylich ſehr durch<lb/>
die Art der Erzehlungen kan geaͤndert werden<lb/>
(§. 27.); wer aber die Geſchichte ſo aͤndert, daß<lb/>ſie eine andere <hirendition="#fr">Geſtalt</hi> bekommt, oder gar von<lb/>
einer andern Art wird, als aus einer <hirendition="#fr">Forderung</hi><lb/>
eine <hirendition="#fr">Schuld,</hi> derſelbe <hirendition="#fr">verdrehet</hi> die Geſchich-<lb/>
te. Dieſes Verdrehen geſchiehet denn theils durchs<lb/>
Verdunckeln (§. 22. 23. 24.), theils durchs Ver-<lb/>ſtuͤmmeln (§. 25.), theils auch durchs Vergroͤſ-<lb/>ſern. Ein recht groſſes Exempel ſolcher Verdre-<lb/>
hungskunſt findet man in <hirendition="#fr">Arnolds</hi> Kirchen- und<lb/>
Ketzergeſchichte; worinnen das Verfahren der<lb/>
rechtſchaffenſten Leute auf das gehaͤßigſte vorge-<lb/>ſtellet, ihre Fehler vergroͤſſert, hingegen die Bos-<lb/>
heiten der Ketzer verkleinert, und dadurch der<lb/>
gantzen Kirchengeſchichte eine ſcheußliche Geſtalt<lb/>
gegeben worden. Dergleichen <hirendition="#fr">Verdrehungen</hi><lb/>
muß denn durch eine <hirendition="#fr">wahre Erzehlung</hi> begeg-<lb/>
net werden, die das Verdrehete wieder in ſeinen<lb/>
rechten Stand ſetzet. Denn zu einer <hirendition="#fr">wahren<lb/>
Erzehlung</hi> iſt nicht alleine noͤthig, daß alle<lb/><fwplace="bottom"type="sig">K 3</fw><fwplace="bottom"type="catch">Stuͤck-</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[149/0185]
v. d. Verwandelung der Geſchichte ꝛc.
dieſe Blendung, als durch andere Sophiſtereyen
beeintraͤchtigen zu laſſen. Manche Menſchen
ſind auch an ſich zur Weitlaͤufftigkeit geneigt.
Ueberhaupt alſo, eine Geſchichte weitlaͤufftiger zu
erzehlen, als es die Abſicht der Erzehlung erfor-
dert, heiſſet dieſelbe ausdehnen.
§. 32.
Geſchichte verdrehen.
Eine Geſchichte hat ihrer innerlichen Beſchaf-
fenheit nach ihre gewiſſe Arten, oder wenigſtens
ihre gewiſſe Geſtalt, die aber freylich ſehr durch
die Art der Erzehlungen kan geaͤndert werden
(§. 27.); wer aber die Geſchichte ſo aͤndert, daß
ſie eine andere Geſtalt bekommt, oder gar von
einer andern Art wird, als aus einer Forderung
eine Schuld, derſelbe verdrehet die Geſchich-
te. Dieſes Verdrehen geſchiehet denn theils durchs
Verdunckeln (§. 22. 23. 24.), theils durchs Ver-
ſtuͤmmeln (§. 25.), theils auch durchs Vergroͤſ-
ſern. Ein recht groſſes Exempel ſolcher Verdre-
hungskunſt findet man in Arnolds Kirchen- und
Ketzergeſchichte; worinnen das Verfahren der
rechtſchaffenſten Leute auf das gehaͤßigſte vorge-
ſtellet, ihre Fehler vergroͤſſert, hingegen die Bos-
heiten der Ketzer verkleinert, und dadurch der
gantzen Kirchengeſchichte eine ſcheußliche Geſtalt
gegeben worden. Dergleichen Verdrehungen
muß denn durch eine wahre Erzehlung begeg-
net werden, die das Verdrehete wieder in ſeinen
rechten Stand ſetzet. Denn zu einer wahren
Erzehlung iſt nicht alleine noͤthig, daß alle
Stuͤck-
K 3
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 149. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/185>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.