Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.Sechstes Capitel, den Gemählden: was den meisten Platz einnimmt,das fällt auch am meisten in die Augen, es mü- ste denn der kleine Theil etwas besonders gläntzen- des an sich haben, was die Augen, wie man zu reden pfleget, sonderlich frappirt: ausserdem wer- den Kleinigkeiten übersehen. Was also nun in einer Parenthese, oder als ein Einwurff, oder als ein Nebenumstand angeführet wird, da es doch in einer gelehrten Erzehlung sowohl, als das übrige, umständlich angeführet zu wer- den verdiente, das wird verdunckelt. §. 23. Zweyte Art der Verdunckelung. Nicht minder wird eine Begebenheit verdun- §. 24.
Sechſtes Capitel, den Gemaͤhlden: was den meiſten Platz einnimmt,das faͤllt auch am meiſten in die Augen, es muͤ- ſte denn der kleine Theil etwas beſonders glaͤntzen- des an ſich haben, was die Augen, wie man zu reden pfleget, ſonderlich frappirt: auſſerdem wer- den Kleinigkeiten uͤberſehen. Was alſo nun in einer Parentheſe, oder als ein Einwurff, oder als ein Nebenumſtand angefuͤhret wird, da es doch in einer gelehrten Erzehlung ſowohl, als das uͤbrige, umſtaͤndlich angefuͤhret zu wer- den verdiente, das wird verdunckelt. §. 23. Zweyte Art der Verdunckelung. Nicht minder wird eine Begebenheit verdun- §. 24.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0176" n="140"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Sechſtes Capitel,</hi></fw><lb/> den Gemaͤhlden: was den meiſten Platz einnimmt,<lb/> das faͤllt auch am meiſten in die Augen, es muͤ-<lb/> ſte denn der <hi rendition="#fr">kleine</hi> Theil etwas beſonders glaͤntzen-<lb/> des an ſich haben, was die Augen, wie man zu<lb/> reden pfleget, ſonderlich frappirt: auſſerdem wer-<lb/> den Kleinigkeiten uͤberſehen. Was alſo nun in<lb/> einer <hi rendition="#fr">Parentheſe,</hi> oder als ein <hi rendition="#fr">Einwurff,</hi><lb/> oder als ein <hi rendition="#fr">Nebenumſtand</hi> angefuͤhret wird,<lb/> da es doch in einer gelehrten Erzehlung ſowohl,<lb/> als das uͤbrige, umſtaͤndlich angefuͤhret zu wer-<lb/> den verdiente, das wird <hi rendition="#fr">verdunckelt.</hi></p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 23.<lb/> Zweyte Art der Verdunckelung.</head><lb/> <p>Nicht minder wird eine Begebenheit verdun-<lb/> ckelt, wenn ſie mit einem <hi rendition="#fr">allgemeinern</hi> Worte<lb/> ausgedruckt wird, als nach der gemeinen Art zu<lb/> dencken und zu reden geſchehen ſollte: wenn man<lb/> z. E. eine Wechſelſchuld nur eine <hi rendition="#fr">Anforderung</hi><lb/> nennet; oder ein Ritterguth ein <hi rendition="#fr">Landguth;</hi><lb/> wenn man ein gantz Regiment nur <hi rendition="#fr">Mannſchafft,</hi><lb/> eine Bibliotheck nur <hi rendition="#fr">Buͤcher</hi> nennet. Eine Bi-<lb/> bliotheck ſpoliren, und aus der Erbſchafft einige<lb/> Buͤcher <hi rendition="#fr">zu ſich nehmen,</hi> ſtellt die Sache gantz<lb/> verſchieden vor. Weil bey <hi rendition="#fr">allgemeinen</hi> Aus-<lb/> druͤckungen einer mehr, der andere weniger, zu<lb/> gedencken pflegt, ſo wird dadurch die Sache <hi rendition="#fr">ver-<lb/> dunckelt,</hi> oder ſie wird <hi rendition="#fr">zweydeutig,</hi> welches<lb/> nicht weniger in Geſchaͤfften, als in Reden ſelbſt,<lb/> Dunckelheit verurſacht.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">§. 24.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [140/0176]
Sechſtes Capitel,
den Gemaͤhlden: was den meiſten Platz einnimmt,
das faͤllt auch am meiſten in die Augen, es muͤ-
ſte denn der kleine Theil etwas beſonders glaͤntzen-
des an ſich haben, was die Augen, wie man zu
reden pfleget, ſonderlich frappirt: auſſerdem wer-
den Kleinigkeiten uͤberſehen. Was alſo nun in
einer Parentheſe, oder als ein Einwurff,
oder als ein Nebenumſtand angefuͤhret wird,
da es doch in einer gelehrten Erzehlung ſowohl,
als das uͤbrige, umſtaͤndlich angefuͤhret zu wer-
den verdiente, das wird verdunckelt.
§. 23.
Zweyte Art der Verdunckelung.
Nicht minder wird eine Begebenheit verdun-
ckelt, wenn ſie mit einem allgemeinern Worte
ausgedruckt wird, als nach der gemeinen Art zu
dencken und zu reden geſchehen ſollte: wenn man
z. E. eine Wechſelſchuld nur eine Anforderung
nennet; oder ein Ritterguth ein Landguth;
wenn man ein gantz Regiment nur Mannſchafft,
eine Bibliotheck nur Buͤcher nennet. Eine Bi-
bliotheck ſpoliren, und aus der Erbſchafft einige
Buͤcher zu ſich nehmen, ſtellt die Sache gantz
verſchieden vor. Weil bey allgemeinen Aus-
druͤckungen einer mehr, der andere weniger, zu
gedencken pflegt, ſo wird dadurch die Sache ver-
dunckelt, oder ſie wird zweydeutig, welches
nicht weniger in Geſchaͤfften, als in Reden ſelbſt,
Dunckelheit verurſacht.
§. 24.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |