ein eintzelner Mensch einen Zuschauer abgegeben, noch leichter in eine solche Kürtze zusammen zu fassen.
§. 11. Das Hauptwerck aus einer Geschichte her- aus nehmen.
Wenn eine Geschichte in einen einigen Satz verwandelt wird, so heisset dieser Satz und was darinnen angegeben wird: das Hauptwerck, der Hauptpunckt, die Substantz der Histo- rie. Es ist also eine bey der Erzehlung merck- würdige Veränderung der Geschichte, daß man das Hauptwerck heraus nimmt (§. 10.). Die- ses ist gemeiniglich das, was auch diejenigen, die am wenigsten von der Sache wissen, dennoch wis- sen und in Erfahrung bringen, da hingegen die Zuschauer in Ansehung der Umstände und Par- ticularitäten verschiedene Nachrichten zu haben pflegen. Der Ursprung dieses Begriffes aber giebt zu erkennen, daß das Hauptwerck doch nicht lediglich von der innerlichen Beschaffenheit der Sache, sondern hauptsächlich mit vom Zu- schauer abstamme, der nach seiner Einsicht das- jenige, was er an der Geschichte wahrgenommen, in einen einigen Satz zusammen ziehet.
§. 12. Urbild und Erzeugung der Erzehlung.
Alle Vorstellungen der Dinge werden Bilder genennet; zumahl wenn es Dinge sind, die sich durch die Augen erkennen lassen. Nunmehro se- hen wir also, wie das Bild der Geschichte,
welches
Sechſtes Capitel,
ein eintzelner Menſch einen Zuſchauer abgegeben, noch leichter in eine ſolche Kuͤrtze zuſammen zu faſſen.
§. 11. Das Hauptwerck aus einer Geſchichte her- aus nehmen.
Wenn eine Geſchichte in einen einigen Satz verwandelt wird, ſo heiſſet dieſer Satz und was darinnen angegeben wird: das Hauptwerck, der Hauptpunckt, die Subſtantz der Hiſto- rie. Es iſt alſo eine bey der Erzehlung merck- wuͤrdige Veraͤnderung der Geſchichte, daß man das Hauptwerck heraus nimmt (§. 10.). Die- ſes iſt gemeiniglich das, was auch diejenigen, die am wenigſten von der Sache wiſſen, dennoch wiſ- ſen und in Erfahrung bringen, da hingegen die Zuſchauer in Anſehung der Umſtaͤnde und Par- ticularitaͤten verſchiedene Nachrichten zu haben pflegen. Der Urſprung dieſes Begriffes aber giebt zu erkennen, daß das Hauptwerck doch nicht lediglich von der innerlichen Beſchaffenheit der Sache, ſondern hauptſaͤchlich mit vom Zu- ſchauer abſtamme, der nach ſeiner Einſicht das- jenige, was er an der Geſchichte wahrgenommen, in einen einigen Satz zuſammen ziehet.
§. 12. Urbild und Erzeugung der Erzehlung.
Alle Vorſtellungen der Dinge werden Bilder genennet; zumahl wenn es Dinge ſind, die ſich durch die Augen erkennen laſſen. Nunmehro ſe- hen wir alſo, wie das Bild der Geſchichte,
welches
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0162"n="126"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Sechſtes Capitel,</hi></fw><lb/>
ein eintzelner Menſch einen Zuſchauer abgegeben,<lb/>
noch leichter in eine ſolche Kuͤrtze zuſammen zu<lb/>
faſſen.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 11.<lb/>
Das Hauptwerck aus einer Geſchichte her-<lb/>
aus nehmen.</head><lb/><p>Wenn eine Geſchichte in einen einigen Satz<lb/>
verwandelt wird, ſo heiſſet dieſer Satz und was<lb/>
darinnen angegeben wird: das <hirendition="#fr">Hauptwerck,</hi><lb/>
der <hirendition="#fr">Hauptpunckt,</hi> die <hirendition="#fr">Subſtantz der Hiſto-<lb/>
rie.</hi> Es iſt alſo eine bey der Erzehlung merck-<lb/>
wuͤrdige Veraͤnderung der Geſchichte, daß man<lb/>
das <hirendition="#fr">Hauptwerck</hi> heraus nimmt (§. 10.). Die-<lb/>ſes iſt gemeiniglich das, was auch diejenigen, die<lb/>
am wenigſten von der Sache wiſſen, dennoch wiſ-<lb/>ſen und in Erfahrung bringen, da hingegen die<lb/>
Zuſchauer in Anſehung der <hirendition="#fr">Umſtaͤnde</hi> und <hirendition="#fr">Par-<lb/>
ticularitaͤten</hi> verſchiedene Nachrichten zu haben<lb/>
pflegen. Der Urſprung dieſes Begriffes aber<lb/>
giebt zu erkennen, daß das <hirendition="#fr">Hauptwerck</hi> doch<lb/>
nicht lediglich von der innerlichen Beſchaffenheit<lb/>
der Sache, ſondern hauptſaͤchlich mit vom Zu-<lb/>ſchauer abſtamme, der nach ſeiner Einſicht das-<lb/>
jenige, was <hirendition="#fr">er</hi> an der Geſchichte wahrgenommen,<lb/>
in einen einigen Satz zuſammen ziehet.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 12.<lb/>
Urbild und Erzeugung der Erzehlung.</head><lb/><p>Alle Vorſtellungen der Dinge werden Bilder<lb/>
genennet; zumahl wenn es Dinge ſind, die ſich<lb/>
durch die Augen erkennen laſſen. Nunmehro ſe-<lb/>
hen wir alſo, wie das <hirendition="#fr">Bild der Geſchichte,</hi><lb/><fwplace="bottom"type="catch">welches</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[126/0162]
Sechſtes Capitel,
ein eintzelner Menſch einen Zuſchauer abgegeben,
noch leichter in eine ſolche Kuͤrtze zuſammen zu
faſſen.
§. 11.
Das Hauptwerck aus einer Geſchichte her-
aus nehmen.
Wenn eine Geſchichte in einen einigen Satz
verwandelt wird, ſo heiſſet dieſer Satz und was
darinnen angegeben wird: das Hauptwerck,
der Hauptpunckt, die Subſtantz der Hiſto-
rie. Es iſt alſo eine bey der Erzehlung merck-
wuͤrdige Veraͤnderung der Geſchichte, daß man
das Hauptwerck heraus nimmt (§. 10.). Die-
ſes iſt gemeiniglich das, was auch diejenigen, die
am wenigſten von der Sache wiſſen, dennoch wiſ-
ſen und in Erfahrung bringen, da hingegen die
Zuſchauer in Anſehung der Umſtaͤnde und Par-
ticularitaͤten verſchiedene Nachrichten zu haben
pflegen. Der Urſprung dieſes Begriffes aber
giebt zu erkennen, daß das Hauptwerck doch
nicht lediglich von der innerlichen Beſchaffenheit
der Sache, ſondern hauptſaͤchlich mit vom Zu-
ſchauer abſtamme, der nach ſeiner Einſicht das-
jenige, was er an der Geſchichte wahrgenommen,
in einen einigen Satz zuſammen ziehet.
§. 12.
Urbild und Erzeugung der Erzehlung.
Alle Vorſtellungen der Dinge werden Bilder
genennet; zumahl wenn es Dinge ſind, die ſich
durch die Augen erkennen laſſen. Nunmehro ſe-
hen wir alſo, wie das Bild der Geſchichte,
welches
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 126. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/162>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.