anders aussehen, als die Empfindung, wor- auf sich die Erzehlung gründet, beschaffen war. Und diese Arten, die Geschichte zu verwandeln, sind principia Logicae naturalis, die von selbst sich in der Seele äussern; und als eine ange- bohrne Erzehlungskunst können angesehen werden.
§. 10. Grosse Geschichte werden in eine Begeben- heit verwandelt.
Nun haben fast alle mögliche Arten der Be- gebenheiten ihre allgemeinen Begriffe und Ar- ten, die so gar im gemeinen Leben bekannt sind (§. 21. C. 4.): diese fallen nun nebst denen dazu gehörigen Worten einem Zuschauer nothwendig ein: er wird also unter andern Verkehrungen, auch diese Veränderung, dessen, was er gesehen und angeschauet hat, vornehmen, daß er die gan- tze Geschichte auf einen solchen allgemeinen Be- griff reducirt, und als eine einige Begebenheit in einem eintzigen Satze vorstellet, der nur sehr wenige Merckmahle einer individuellen Begeben- heit, als der Zeit, oder der Personen, oder des Ortes, als die nothwendigsten (§. 21. C. 4.), in sich enthält: Z. E. es erzehlt jemand ein Bey- lager, eine Belagerung, eine Gesandschafft, eine Mißion, wo er dabey gewesen ist. Da wir Geschichte von vielen Jahren und Jahrhun- derten, als eine Geschichte anzusehen pflegen: als der dreißigjährige Krieg: die Kriege der Nach- folger des Alexanders: so ist das wenige, wobey
ein
v. d. Verwandelung der Geſchichte ꝛc.
anders ausſehen, als die Empfindung, wor- auf ſich die Erzehlung gruͤndet, beſchaffen war. Und dieſe Arten, die Geſchichte zu verwandeln, ſind principia Logicæ naturalis, die von ſelbſt ſich in der Seele aͤuſſern; und als eine ange- bohrne Erzehlungskunſt koͤnnen angeſehen werden.
§. 10. Groſſe Geſchichte werden in eine Begeben- heit verwandelt.
Nun haben faſt alle moͤgliche Arten der Be- gebenheiten ihre allgemeinen Begriffe und Ar- ten, die ſo gar im gemeinen Leben bekannt ſind (§. 21. C. 4.): dieſe fallen nun nebſt denen dazu gehoͤrigen Worten einem Zuſchauer nothwendig ein: er wird alſo unter andern Verkehrungen, auch dieſe Veraͤnderung, deſſen, was er geſehen und angeſchauet hat, vornehmen, daß er die gan- tze Geſchichte auf einen ſolchen allgemeinen Be- griff reducirt, und als eine einige Begebenheit in einem eintzigen Satze vorſtellet, der nur ſehr wenige Merckmahle einer individuellen Begeben- heit, als der Zeit, oder der Perſonen, oder des Ortes, als die nothwendigſten (§. 21. C. 4.), in ſich enthaͤlt: Z. E. es erzehlt jemand ein Bey- lager, eine Belagerung, eine Geſandſchafft, eine Mißion, wo er dabey geweſen iſt. Da wir Geſchichte von vielen Jahren und Jahrhun- derten, als eine Geſchichte anzuſehen pflegen: als der dreißigjaͤhrige Krieg: die Kriege der Nach- folger des Alexanders: ſo iſt das wenige, wobey
ein
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0161"n="125"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">v. d. Verwandelung der Geſchichte ꝛc.</hi></fw><lb/>
anders ausſehen, als die <hirendition="#fr">Empfindung,</hi> wor-<lb/>
auf ſich die Erzehlung gruͤndet, beſchaffen war.<lb/>
Und dieſe Arten, die Geſchichte zu verwandeln,<lb/>ſind <hirendition="#aq">principia Logicæ naturalis,</hi> die von ſelbſt<lb/>ſich in der Seele aͤuſſern; und als eine <hirendition="#fr">ange-<lb/>
bohrne</hi> Erzehlungskunſt koͤnnen angeſehen<lb/>
werden.</p></div><lb/><divn="2"><head>§. 10.<lb/>
Groſſe Geſchichte werden in eine Begeben-<lb/>
heit verwandelt.</head><lb/><p>Nun haben faſt alle moͤgliche Arten der Be-<lb/>
gebenheiten ihre <hirendition="#fr">allgemeinen Begriffe</hi> und Ar-<lb/>
ten, die ſo gar im gemeinen Leben bekannt ſind<lb/>
(§. 21. C. 4.): dieſe fallen nun nebſt denen dazu<lb/>
gehoͤrigen <hirendition="#fr">Worten</hi> einem Zuſchauer nothwendig<lb/>
ein: er wird alſo unter andern Verkehrungen,<lb/>
auch dieſe Veraͤnderung, deſſen, was er geſehen<lb/>
und angeſchauet hat, vornehmen, daß er die gan-<lb/>
tze Geſchichte auf einen ſolchen allgemeinen Be-<lb/>
griff reducirt, und als eine einige Begebenheit <hirendition="#fr">in<lb/>
einem eintzigen Satze</hi> vorſtellet, der nur ſehr<lb/>
wenige Merckmahle einer individuellen Begeben-<lb/>
heit, als der Zeit, oder der Perſonen, oder des<lb/>
Ortes, als die nothwendigſten (§. 21. C. 4.),<lb/>
in ſich enthaͤlt: Z. E. es erzehlt jemand ein <hirendition="#fr">Bey-<lb/>
lager,</hi> eine <hirendition="#fr">Belagerung,</hi> eine <hirendition="#fr">Geſandſchafft,</hi><lb/>
eine <hirendition="#fr">Mißion,</hi> wo er dabey geweſen iſt. Da<lb/>
wir Geſchichte von vielen Jahren und Jahrhun-<lb/>
derten, als <hirendition="#fr">eine</hi> Geſchichte anzuſehen pflegen:<lb/>
als der dreißigjaͤhrige Krieg: die Kriege der Nach-<lb/>
folger des Alexanders: ſo iſt das wenige, wobey<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ein</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[125/0161]
v. d. Verwandelung der Geſchichte ꝛc.
anders ausſehen, als die Empfindung, wor-
auf ſich die Erzehlung gruͤndet, beſchaffen war.
Und dieſe Arten, die Geſchichte zu verwandeln,
ſind principia Logicæ naturalis, die von ſelbſt
ſich in der Seele aͤuſſern; und als eine ange-
bohrne Erzehlungskunſt koͤnnen angeſehen
werden.
§. 10.
Groſſe Geſchichte werden in eine Begeben-
heit verwandelt.
Nun haben faſt alle moͤgliche Arten der Be-
gebenheiten ihre allgemeinen Begriffe und Ar-
ten, die ſo gar im gemeinen Leben bekannt ſind
(§. 21. C. 4.): dieſe fallen nun nebſt denen dazu
gehoͤrigen Worten einem Zuſchauer nothwendig
ein: er wird alſo unter andern Verkehrungen,
auch dieſe Veraͤnderung, deſſen, was er geſehen
und angeſchauet hat, vornehmen, daß er die gan-
tze Geſchichte auf einen ſolchen allgemeinen Be-
griff reducirt, und als eine einige Begebenheit in
einem eintzigen Satze vorſtellet, der nur ſehr
wenige Merckmahle einer individuellen Begeben-
heit, als der Zeit, oder der Perſonen, oder des
Ortes, als die nothwendigſten (§. 21. C. 4.),
in ſich enthaͤlt: Z. E. es erzehlt jemand ein Bey-
lager, eine Belagerung, eine Geſandſchafft,
eine Mißion, wo er dabey geweſen iſt. Da
wir Geſchichte von vielen Jahren und Jahrhun-
derten, als eine Geſchichte anzuſehen pflegen:
als der dreißigjaͤhrige Krieg: die Kriege der Nach-
folger des Alexanders: ſo iſt das wenige, wobey
ein
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/161>, abgerufen am 06.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.