Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.Fünfftes Capitel, ihn überhaupt vor den Zustand des Auges neh-men; dergestalt, daß die Schärffe des Auges, die Krafft in die Nähe oder Ferne zu sehen, mit zum Sehepunckte zu rechnen ist. Und dieses ist die erste Erweiterung des Begriffes vom Se- hepunckte. Da wir aber mehrere Sinne haben, auf deren innerliche und äusserliche Beschaffenheit oder Zustand, es eben auch ankommt, daß wir gewisse Dinge so oder auch anders empfinden; so muß man, wenn man des andern seine Empfin- dungen begreiffen will, allerdings auf den Zustand seiner Sinne sehen; und daher muß bey den Em- pfindungen überhaupt, der Zustand unserer Sinne, der Sehepunckt genennet werden. Welches die zweyte Ausdehnung dieses Begriffes ist, die wir nicht enbehren können. §. 4. Wozu noch der dritte kommt. Die Erfahrung aber lehret, daß, nachdem Jm
Fuͤnfftes Capitel, ihn uͤberhaupt vor den Zuſtand des Auges neh-men; dergeſtalt, daß die Schaͤrffe des Auges, die Krafft in die Naͤhe oder Ferne zu ſehen, mit zum Sehepunckte zu rechnen iſt. Und dieſes iſt die erſte Erweiterung des Begriffes vom Se- hepunckte. Da wir aber mehrere Sinne haben, auf deren innerliche und aͤuſſerliche Beſchaffenheit oder Zuſtand, es eben auch ankommt, daß wir gewiſſe Dinge ſo oder auch anders empfinden; ſo muß man, wenn man des andern ſeine Empfin- dungen begreiffen will, allerdings auf den Zuſtand ſeiner Sinne ſehen; und daher muß bey den Em- pfindungen uͤberhaupt, der Zuſtand unſerer Sinne, der Sehepunckt genennet werden. Welches die zweyte Ausdehnung dieſes Begriffes iſt, die wir nicht enbehren koͤnnen. §. 4. Wozu noch der dritte kommt. Die Erfahrung aber lehret, daß, nachdem Jm
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0130" n="94"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Fuͤnfftes Capitel,</hi></fw><lb/> ihn uͤberhaupt vor den <hi rendition="#fr">Zuſtand</hi> des Auges neh-<lb/> men; dergeſtalt, daß die Schaͤrffe des Auges,<lb/> die Krafft in die Naͤhe oder Ferne zu ſehen, mit<lb/> zum Sehepunckte zu rechnen iſt. Und dieſes iſt<lb/> die erſte <hi rendition="#fr">Erweiterung</hi> des Begriffes vom Se-<lb/> hepunckte. Da wir aber <hi rendition="#fr">mehrere</hi> Sinne haben,<lb/> auf deren innerliche und aͤuſſerliche Beſchaffenheit<lb/> oder Zuſtand, es eben auch ankommt, daß wir<lb/> gewiſſe Dinge <hi rendition="#fr">ſo</hi> oder auch <hi rendition="#fr">anders</hi> empfinden;<lb/> ſo muß man, wenn man des andern ſeine Empfin-<lb/> dungen begreiffen will, allerdings auf den Zuſtand<lb/> ſeiner Sinne ſehen; und daher muß bey den Em-<lb/> pfindungen uͤberhaupt, der Zuſtand unſerer Sinne,<lb/> der <hi rendition="#fr">Sehepunckt</hi> genennet werden. Welches die<lb/><hi rendition="#fr">zweyte</hi> Ausdehnung dieſes Begriffes iſt, die wir<lb/> nicht enbehren koͤnnen.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 4.<lb/> Wozu noch der dritte kommt.</head><lb/> <p>Die Erfahrung aber lehret, daß, nachdem<lb/> ein Menſch in ſeiner Seele beſchaffen iſt, wenn er<lb/> mit ſinnlichen Dingen umgehet, er bald Sachen<lb/> zu empfinden anfaͤnget, die er vorher nicht em-<lb/> pfunden hat, bald aber Dinge und Umſtaͤnde<lb/> nicht wahrnimmt, die ein anderer gleich wahr-<lb/> nimmt: daß er auch Sachen <hi rendition="#fr">anders</hi> empfindet,<lb/> widrig, angenehm, leichte, langſam, nachdem er<lb/> geſund und munter, oder irgendwo beſchwert iſt.<lb/> Denn ſo ſind alle Krancken ſehr empfindlich und<lb/> unleidlich. Es iſt auch bekannt, daß ſelbſt Din-<lb/> ge, die mit Haͤnden gemacht werden, nicht alle<lb/> Stunden gleich gerathen wollen, ſondern daß ſich<lb/> manchmahl eine beſondere Unfaͤhigkeit aͤuſſert.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Jm</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [94/0130]
Fuͤnfftes Capitel,
ihn uͤberhaupt vor den Zuſtand des Auges neh-
men; dergeſtalt, daß die Schaͤrffe des Auges,
die Krafft in die Naͤhe oder Ferne zu ſehen, mit
zum Sehepunckte zu rechnen iſt. Und dieſes iſt
die erſte Erweiterung des Begriffes vom Se-
hepunckte. Da wir aber mehrere Sinne haben,
auf deren innerliche und aͤuſſerliche Beſchaffenheit
oder Zuſtand, es eben auch ankommt, daß wir
gewiſſe Dinge ſo oder auch anders empfinden;
ſo muß man, wenn man des andern ſeine Empfin-
dungen begreiffen will, allerdings auf den Zuſtand
ſeiner Sinne ſehen; und daher muß bey den Em-
pfindungen uͤberhaupt, der Zuſtand unſerer Sinne,
der Sehepunckt genennet werden. Welches die
zweyte Ausdehnung dieſes Begriffes iſt, die wir
nicht enbehren koͤnnen.
§. 4.
Wozu noch der dritte kommt.
Die Erfahrung aber lehret, daß, nachdem
ein Menſch in ſeiner Seele beſchaffen iſt, wenn er
mit ſinnlichen Dingen umgehet, er bald Sachen
zu empfinden anfaͤnget, die er vorher nicht em-
pfunden hat, bald aber Dinge und Umſtaͤnde
nicht wahrnimmt, die ein anderer gleich wahr-
nimmt: daß er auch Sachen anders empfindet,
widrig, angenehm, leichte, langſam, nachdem er
geſund und munter, oder irgendwo beſchwert iſt.
Denn ſo ſind alle Krancken ſehr empfindlich und
unleidlich. Es iſt auch bekannt, daß ſelbſt Din-
ge, die mit Haͤnden gemacht werden, nicht alle
Stunden gleich gerathen wollen, ſondern daß ſich
manchmahl eine beſondere Unfaͤhigkeit aͤuſſert.
Jm
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |