Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.vom Zuschauer und Sehepunckte. allemahl halb, oder weil er viel kleiner als dieSonne ist, etwas mehr als halb erleuchtet. Der gantze Begriff der Mondesviertheile beruhet auf dem Stand der Erdbewohner. Und dieses gilt nun von allen cörperlichen Veränderungen, daß dabey auf den Zuschauer, nicht in Ansehung der Erzehlung allein, sondern auch der Empfindung und der Begebenheit selbst (weil wir sie von der Vorstellung derselben nicht trennen können,) vie- les ankommt. Der Zuschauer aber ist, der ei- ne Sache als gegenwärtig empfindet. Nach die- sen Erklärungen kan man sowohl durch die in- nerliche, als durch die äusserliche Empfindung einen Zuschauer abgeben; durch jene von dem, was in uns selbst vorgehet; durch diese aber von dem, was ausser dem Zuschauer vorgehet. §. 3. Verschiedene Begriffe des Sehepuncktes. Bey der Empfindung der Cörper giebt man ihn
vom Zuſchauer und Sehepunckte. allemahl halb, oder weil er viel kleiner als dieSonne iſt, etwas mehr als halb erleuchtet. Der gantze Begriff der Mondesviertheile beruhet auf dem Stand der Erdbewohner. Und dieſes gilt nun von allen coͤrperlichen Veraͤnderungen, daß dabey auf den Zuſchauer, nicht in Anſehung der Erzehlung allein, ſondern auch der Empfindung und der Begebenheit ſelbſt (weil wir ſie von der Vorſtellung derſelben nicht trennen koͤnnen,) vie- les ankommt. Der Zuſchauer aber iſt, der ei- ne Sache als gegenwaͤrtig empfindet. Nach die- ſen Erklaͤrungen kan man ſowohl durch die in- nerliche, als durch die aͤuſſerliche Empfindung einen Zuſchauer abgeben; durch jene von dem, was in uns ſelbſt vorgehet; durch dieſe aber von dem, was auſſer dem Zuſchauer vorgehet. §. 3. Verſchiedene Begriffe des Sehepuncktes. Bey der Empfindung der Coͤrper giebt man ihn
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0129" n="93"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">vom Zuſchauer und Sehepunckte.</hi></fw><lb/> allemahl halb, oder weil er viel kleiner als die<lb/> Sonne iſt, etwas mehr als halb erleuchtet. Der<lb/> gantze Begriff der Mondesviertheile beruhet auf<lb/> dem Stand der Erdbewohner. Und dieſes gilt<lb/> nun von allen coͤrperlichen Veraͤnderungen, daß<lb/> dabey auf den Zuſchauer, nicht in Anſehung der<lb/> Erzehlung allein, ſondern auch der Empfindung<lb/> und der Begebenheit ſelbſt (weil wir ſie von der<lb/> Vorſtellung derſelben nicht trennen koͤnnen,) vie-<lb/> les ankommt. Der <hi rendition="#fr">Zuſchauer</hi> aber iſt, der ei-<lb/> ne Sache als gegenwaͤrtig empfindet. Nach die-<lb/> ſen Erklaͤrungen kan man ſowohl durch die <hi rendition="#fr">in-<lb/> nerliche,</hi> als durch die <hi rendition="#fr">aͤuſſerliche</hi> Empfindung<lb/> einen Zuſchauer abgeben; durch jene von dem,<lb/> was <hi rendition="#fr">in uns</hi> ſelbſt vorgehet; durch dieſe aber von<lb/> dem, was <hi rendition="#fr">auſſer</hi> dem Zuſchauer vorgehet.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 3.<lb/> Verſchiedene Begriffe des Sehepuncktes.</head><lb/> <p>Bey der Empfindung der Coͤrper giebt man<lb/> allezeit hauptſaͤchlich aufs <hi rendition="#fr">Sehen</hi> achtung, welches<lb/> nicht allein der deutlichſte Sinn iſt, ſondern auch der-<lb/> jenige, womit wir am weiteſten reichen; und bey die-<lb/> ſem Sinn nun iſt klar genug, was der Sehepunckt<lb/> ſey, nehmlich der Ort, wo das Auge des Zu-<lb/> ſchauers ſich befindet. Davon dependiren offen-<lb/> bar die <hi rendition="#fr">ſichtbaren Begebenheiten,</hi> jeder er-<lb/> kennt ſie nach dem Stande ſeines Auges: und<lb/> was ſich dabey zutragen kan, iſt in der Optick<lb/> ſchon alles auf das klaͤrſte aus einander geſetzt wor-<lb/> den. Zum Gebrauch der hiſtoriſchen Erkentniß<lb/> aber muß dieſer Begriff auch ſchon bey ſichtlichen<lb/> Dingen etwas ausgedehnet werden: man muß<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ihn</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [93/0129]
vom Zuſchauer und Sehepunckte.
allemahl halb, oder weil er viel kleiner als die
Sonne iſt, etwas mehr als halb erleuchtet. Der
gantze Begriff der Mondesviertheile beruhet auf
dem Stand der Erdbewohner. Und dieſes gilt
nun von allen coͤrperlichen Veraͤnderungen, daß
dabey auf den Zuſchauer, nicht in Anſehung der
Erzehlung allein, ſondern auch der Empfindung
und der Begebenheit ſelbſt (weil wir ſie von der
Vorſtellung derſelben nicht trennen koͤnnen,) vie-
les ankommt. Der Zuſchauer aber iſt, der ei-
ne Sache als gegenwaͤrtig empfindet. Nach die-
ſen Erklaͤrungen kan man ſowohl durch die in-
nerliche, als durch die aͤuſſerliche Empfindung
einen Zuſchauer abgeben; durch jene von dem,
was in uns ſelbſt vorgehet; durch dieſe aber von
dem, was auſſer dem Zuſchauer vorgehet.
§. 3.
Verſchiedene Begriffe des Sehepuncktes.
Bey der Empfindung der Coͤrper giebt man
allezeit hauptſaͤchlich aufs Sehen achtung, welches
nicht allein der deutlichſte Sinn iſt, ſondern auch der-
jenige, womit wir am weiteſten reichen; und bey die-
ſem Sinn nun iſt klar genug, was der Sehepunckt
ſey, nehmlich der Ort, wo das Auge des Zu-
ſchauers ſich befindet. Davon dependiren offen-
bar die ſichtbaren Begebenheiten, jeder er-
kennt ſie nach dem Stande ſeines Auges: und
was ſich dabey zutragen kan, iſt in der Optick
ſchon alles auf das klaͤrſte aus einander geſetzt wor-
den. Zum Gebrauch der hiſtoriſchen Erkentniß
aber muß dieſer Begriff auch ſchon bey ſichtlichen
Dingen etwas ausgedehnet werden: man muß
ihn
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |