Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.v. d. Begebenheiten der moral. Dinge. der Anfang, oder der Ursprung derselben in demWillen eintzelner Personen angetroffen zu werden. So ist es geschehen, daß bey einer Kirchweyhe, wo viel Volck zusammen gekommen, ein Kauff- mann auf den Einfall gerathen, wo viel Menschen zusammen kämen, wäre leicht etwas zu lösen: er ist mit seinen Waaren hingezogen; er hat Geld gelöset, andere haben es nachgethan; man hat es an mehrern Orten nachgethan, so sind Jahr- märckte und Messen entstanden. Der Mönchs- orden, dessen Verfassung in der Welt so vieles geändert, ist von zwey Menschen Anton und Paul entstanden, die sich aus verschiedenen Ab- sichten in die Wüste und Einsamkeit begeben haben. §. 9. Warum der Anfang der Dinge meist unbe- kannt ist? Hieraus nun werden zwey Eigenschafften be- habe, E
v. d. Begebenheiten der moral. Dinge. der Anfang, oder der Urſprung derſelben in demWillen eintzelner Perſonen angetroffen zu werden. So iſt es geſchehen, daß bey einer Kirchweyhe, wo viel Volck zuſammen gekommen, ein Kauff- mann auf den Einfall gerathen, wo viel Menſchen zuſammen kaͤmen, waͤre leicht etwas zu loͤſen: er iſt mit ſeinen Waaren hingezogen; er hat Geld geloͤſet, andere haben es nachgethan; man hat es an mehrern Orten nachgethan, ſo ſind Jahr- maͤrckte und Meſſen entſtanden. Der Moͤnchs- orden, deſſen Verfaſſung in der Welt ſo vieles geaͤndert, iſt von zwey Menſchen Anton und Paul entſtanden, die ſich aus verſchiedenen Ab- ſichten in die Wuͤſte und Einſamkeit begeben haben. §. 9. Warum der Anfang der Dinge meiſt unbe- kannt iſt? Hieraus nun werden zwey Eigenſchafften be- habe, E
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0101" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">v. d. Begebenheiten der moral. Dinge.</hi></fw><lb/> der Anfang, oder der Urſprung derſelben in dem<lb/> Willen eintzelner Perſonen angetroffen zu werden.<lb/> So iſt es geſchehen, daß bey einer Kirchweyhe,<lb/> wo viel Volck zuſammen gekommen, ein Kauff-<lb/> mann auf den Einfall gerathen, wo viel Menſchen<lb/> zuſammen kaͤmen, waͤre leicht etwas zu loͤſen: er<lb/> iſt mit ſeinen Waaren hingezogen; er hat Geld<lb/> geloͤſet, andere haben es nachgethan; man hat<lb/> es an mehrern Orten nachgethan, ſo ſind Jahr-<lb/> maͤrckte und Meſſen entſtanden. Der Moͤnchs-<lb/> orden, deſſen Verfaſſung in der Welt ſo vieles<lb/> geaͤndert, iſt von zwey Menſchen <hi rendition="#fr">Anton</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Paul</hi> entſtanden, die ſich aus verſchiedenen Ab-<lb/> ſichten in die Wuͤſte und Einſamkeit begeben<lb/> haben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 9.<lb/> Warum der Anfang der Dinge meiſt unbe-<lb/> kannt iſt?</head><lb/> <p>Hieraus nun werden zwey Eigenſchafften be-<lb/> greifflich, welche man gemeiniglich bey dem Ur-<lb/> ſprunge moraliſcher Weſen antrifft. <hi rendition="#fr">Erſtlich,</hi><lb/> warum der Urſprung moraliſcher Weſen, die doch<lb/> wohl von groſſer Wichtigkeit ſind, ſo offte unbe-<lb/> kannt iſt; nehmlich weil das Thun und Laſſen<lb/> eintzelner Perſonen nicht ſo groſſes Aufſehen macht,<lb/> und daher auch nicht ſo leichte aufgeſchrieben wird:<lb/> Wenn es aber wegen ſeiner gar wichtigen Folgen<lb/> recht <hi rendition="#fr">merckwuͤrdig</hi> wird, ſo weiß man gemeini-<lb/> glich nicht einmahl mehr, wie ſich die gantze Sa-<lb/> che angeſponnen habe. Man ſiehet aber leichte,<lb/> daß hier der Wille groſſer Herren etwas voraus<lb/> <fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">habe,</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0101]
v. d. Begebenheiten der moral. Dinge.
der Anfang, oder der Urſprung derſelben in dem
Willen eintzelner Perſonen angetroffen zu werden.
So iſt es geſchehen, daß bey einer Kirchweyhe,
wo viel Volck zuſammen gekommen, ein Kauff-
mann auf den Einfall gerathen, wo viel Menſchen
zuſammen kaͤmen, waͤre leicht etwas zu loͤſen: er
iſt mit ſeinen Waaren hingezogen; er hat Geld
geloͤſet, andere haben es nachgethan; man hat
es an mehrern Orten nachgethan, ſo ſind Jahr-
maͤrckte und Meſſen entſtanden. Der Moͤnchs-
orden, deſſen Verfaſſung in der Welt ſo vieles
geaͤndert, iſt von zwey Menſchen Anton und
Paul entſtanden, die ſich aus verſchiedenen Ab-
ſichten in die Wuͤſte und Einſamkeit begeben
haben.
§. 9.
Warum der Anfang der Dinge meiſt unbe-
kannt iſt?
Hieraus nun werden zwey Eigenſchafften be-
greifflich, welche man gemeiniglich bey dem Ur-
ſprunge moraliſcher Weſen antrifft. Erſtlich,
warum der Urſprung moraliſcher Weſen, die doch
wohl von groſſer Wichtigkeit ſind, ſo offte unbe-
kannt iſt; nehmlich weil das Thun und Laſſen
eintzelner Perſonen nicht ſo groſſes Aufſehen macht,
und daher auch nicht ſo leichte aufgeſchrieben wird:
Wenn es aber wegen ſeiner gar wichtigen Folgen
recht merckwuͤrdig wird, ſo weiß man gemeini-
glich nicht einmahl mehr, wie ſich die gantze Sa-
che angeſponnen habe. Man ſiehet aber leichte,
daß hier der Wille groſſer Herren etwas voraus
habe,
E
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |