Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752.

Bild:
<< vorherige Seite

v. d. Begebenheiten der moral. Dinge.
der Anfang, oder der Ursprung derselben in dem
Willen eintzelner Personen angetroffen zu werden.
So ist es geschehen, daß bey einer Kirchweyhe,
wo viel Volck zusammen gekommen, ein Kauff-
mann auf den Einfall gerathen, wo viel Menschen
zusammen kämen, wäre leicht etwas zu lösen: er
ist mit seinen Waaren hingezogen; er hat Geld
gelöset, andere haben es nachgethan; man hat
es an mehrern Orten nachgethan, so sind Jahr-
märckte und Messen entstanden. Der Mönchs-
orden, dessen Verfassung in der Welt so vieles
geändert, ist von zwey Menschen Anton und
Paul entstanden, die sich aus verschiedenen Ab-
sichten in die Wüste und Einsamkeit begeben
haben.

§. 9.
Warum der Anfang der Dinge meist unbe-
kannt ist?

Hieraus nun werden zwey Eigenschafften be-
greifflich, welche man gemeiniglich bey dem Ur-
sprunge moralischer Wesen antrifft. Erstlich,
warum der Ursprung moralischer Wesen, die doch
wohl von grosser Wichtigkeit sind, so offte unbe-
kannt ist; nehmlich weil das Thun und Lassen
eintzelner Personen nicht so grosses Aufsehen macht,
und daher auch nicht so leichte aufgeschrieben wird:
Wenn es aber wegen seiner gar wichtigen Folgen
recht merckwürdig wird, so weiß man gemeini-
glich nicht einmahl mehr, wie sich die gantze Sa-
che angesponnen habe. Man siehet aber leichte,
daß hier der Wille grosser Herren etwas voraus

habe,
E

v. d. Begebenheiten der moral. Dinge.
der Anfang, oder der Urſprung derſelben in dem
Willen eintzelner Perſonen angetroffen zu werden.
So iſt es geſchehen, daß bey einer Kirchweyhe,
wo viel Volck zuſammen gekommen, ein Kauff-
mann auf den Einfall gerathen, wo viel Menſchen
zuſammen kaͤmen, waͤre leicht etwas zu loͤſen: er
iſt mit ſeinen Waaren hingezogen; er hat Geld
geloͤſet, andere haben es nachgethan; man hat
es an mehrern Orten nachgethan, ſo ſind Jahr-
maͤrckte und Meſſen entſtanden. Der Moͤnchs-
orden, deſſen Verfaſſung in der Welt ſo vieles
geaͤndert, iſt von zwey Menſchen Anton und
Paul entſtanden, die ſich aus verſchiedenen Ab-
ſichten in die Wuͤſte und Einſamkeit begeben
haben.

§. 9.
Warum der Anfang der Dinge meiſt unbe-
kannt iſt?

Hieraus nun werden zwey Eigenſchafften be-
greifflich, welche man gemeiniglich bey dem Ur-
ſprunge moraliſcher Weſen antrifft. Erſtlich,
warum der Urſprung moraliſcher Weſen, die doch
wohl von groſſer Wichtigkeit ſind, ſo offte unbe-
kannt iſt; nehmlich weil das Thun und Laſſen
eintzelner Perſonen nicht ſo groſſes Aufſehen macht,
und daher auch nicht ſo leichte aufgeſchrieben wird:
Wenn es aber wegen ſeiner gar wichtigen Folgen
recht merckwuͤrdig wird, ſo weiß man gemeini-
glich nicht einmahl mehr, wie ſich die gantze Sa-
che angeſponnen habe. Man ſiehet aber leichte,
daß hier der Wille groſſer Herren etwas voraus

habe,
E
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0101" n="65"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">v. d. Begebenheiten der moral. Dinge.</hi></fw><lb/>
der Anfang, oder der Ur&#x017F;prung der&#x017F;elben in dem<lb/>
Willen eintzelner Per&#x017F;onen angetroffen zu werden.<lb/>
So i&#x017F;t es ge&#x017F;chehen, daß bey einer Kirchweyhe,<lb/>
wo viel Volck zu&#x017F;ammen gekommen, ein Kauff-<lb/>
mann auf den Einfall gerathen, wo viel Men&#x017F;chen<lb/>
zu&#x017F;ammen ka&#x0364;men, wa&#x0364;re leicht etwas zu lo&#x0364;&#x017F;en: er<lb/>
i&#x017F;t mit &#x017F;einen Waaren hingezogen; er hat Geld<lb/>
gelo&#x0364;&#x017F;et, andere haben es nachgethan; man hat<lb/>
es an mehrern Orten nachgethan, &#x017F;o &#x017F;ind Jahr-<lb/>
ma&#x0364;rckte und Me&#x017F;&#x017F;en ent&#x017F;tanden. Der Mo&#x0364;nchs-<lb/>
orden, de&#x017F;&#x017F;en Verfa&#x017F;&#x017F;ung in der Welt &#x017F;o vieles<lb/>
gea&#x0364;ndert, i&#x017F;t von zwey Men&#x017F;chen <hi rendition="#fr">Anton</hi> und<lb/><hi rendition="#fr">Paul</hi> ent&#x017F;tanden, die &#x017F;ich aus ver&#x017F;chiedenen Ab-<lb/>
&#x017F;ichten in die Wu&#x0364;&#x017F;te und Ein&#x017F;amkeit begeben<lb/>
haben.</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 9.<lb/>
Warum der Anfang der Dinge mei&#x017F;t unbe-<lb/>
kannt i&#x017F;t?</head><lb/>
          <p>Hieraus nun werden zwey Eigen&#x017F;chafften be-<lb/>
greifflich, welche man gemeiniglich bey dem Ur-<lb/>
&#x017F;prunge morali&#x017F;cher We&#x017F;en antrifft. <hi rendition="#fr">Er&#x017F;tlich,</hi><lb/>
warum der Ur&#x017F;prung morali&#x017F;cher We&#x017F;en, die doch<lb/>
wohl von gro&#x017F;&#x017F;er Wichtigkeit &#x017F;ind, &#x017F;o offte unbe-<lb/>
kannt i&#x017F;t; nehmlich weil das Thun und La&#x017F;&#x017F;en<lb/>
eintzelner Per&#x017F;onen nicht &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;es Auf&#x017F;ehen macht,<lb/>
und daher auch nicht &#x017F;o leichte aufge&#x017F;chrieben wird:<lb/>
Wenn es aber wegen &#x017F;einer gar wichtigen Folgen<lb/>
recht <hi rendition="#fr">merckwu&#x0364;rdig</hi> wird, &#x017F;o weiß man gemeini-<lb/>
glich nicht einmahl mehr, wie &#x017F;ich die gantze Sa-<lb/>
che ange&#x017F;ponnen habe. Man &#x017F;iehet aber leichte,<lb/>
daß hier der Wille gro&#x017F;&#x017F;er Herren etwas voraus<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">E</fw><fw place="bottom" type="catch">habe,</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[65/0101] v. d. Begebenheiten der moral. Dinge. der Anfang, oder der Urſprung derſelben in dem Willen eintzelner Perſonen angetroffen zu werden. So iſt es geſchehen, daß bey einer Kirchweyhe, wo viel Volck zuſammen gekommen, ein Kauff- mann auf den Einfall gerathen, wo viel Menſchen zuſammen kaͤmen, waͤre leicht etwas zu loͤſen: er iſt mit ſeinen Waaren hingezogen; er hat Geld geloͤſet, andere haben es nachgethan; man hat es an mehrern Orten nachgethan, ſo ſind Jahr- maͤrckte und Meſſen entſtanden. Der Moͤnchs- orden, deſſen Verfaſſung in der Welt ſo vieles geaͤndert, iſt von zwey Menſchen Anton und Paul entſtanden, die ſich aus verſchiedenen Ab- ſichten in die Wuͤſte und Einſamkeit begeben haben. §. 9. Warum der Anfang der Dinge meiſt unbe- kannt iſt? Hieraus nun werden zwey Eigenſchafften be- greifflich, welche man gemeiniglich bey dem Ur- ſprunge moraliſcher Weſen antrifft. Erſtlich, warum der Urſprung moraliſcher Weſen, die doch wohl von groſſer Wichtigkeit ſind, ſo offte unbe- kannt iſt; nehmlich weil das Thun und Laſſen eintzelner Perſonen nicht ſo groſſes Aufſehen macht, und daher auch nicht ſo leichte aufgeſchrieben wird: Wenn es aber wegen ſeiner gar wichtigen Folgen recht merckwuͤrdig wird, ſo weiß man gemeini- glich nicht einmahl mehr, wie ſich die gantze Sa- che angeſponnen habe. Man ſiehet aber leichte, daß hier der Wille groſſer Herren etwas voraus habe, E

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/101
Zitationshilfe: Chladni, Johann Martin: Allgemeine Geschichtswissenschaft. Leipzig, 1752. , S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/chladni_geschichtswissenschaft_1752/101>, abgerufen am 21.12.2024.