Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Periode der Systematik.
Namen Telliamed die seiner Zeit berühmten Unterhaltungen eines
indischen Philosophen mit einem französischen Missionnair über die Ver-
minderung des Meeres (1748 und 1756) herausgab, hängt noch immer
der wenig begründete Vorwurf des Atheismus an. Er suchte vielmehr
nur das Natürliche aus der Summe des von der Natur bereits Ge-
wußten zu erklären. Auch er nimmt wie Buffon uranfängliche orga-
nische Keime an. Hat sich ein Planet gebildet, so tritt zunächst eine
Bevölkerung des Wassers ein; dieser folgen dann die Luftthiere, diesen
endlich die Landthiere. Das Spätere entwickelt sich aus dem Früheren.
Bei Erörterung der möglichen Ursachen der Umwandlung berücksichtigt
er nur theilweise die Lebensformen selbst. Die Veränderungen, welche
zuweilen plötzlich erscheinen, erfolgen nach ihm durch Einwirkung des
umgebenden Medium und durch Angewöhnung. Von ähnlichen Vor-
aussetzungen wie Maillet gieng auch Robinet aus (Ueber die Natur,
1760, und Philosophische Betrachtungen über die natürliche Stufen-
leiter der Wesensformen, 1768), nur zog er noch weiter gehende
Schlüsse. Er erklärt die ganze Materie für belebt und nimmt daher
nur ein Naturreich, das thierische, an. Zum ersten Male spricht er
aber ferner aus, daß es nur Individuen gibt, welche sämmtlich durch
unmerkbar geringe Abstufungen mit einander verbunden sind. Die
Annahme der Species ruht nur auf der Unfähigkeit unserer Sinne,
diese minimalen Unterschiede zu erkennen, durch welche die einzelnen
Glieder der großen Kette zusammenhängen. Robinet erwähnt aber so
wenig wie Maillet den genetischen Zusammenhang der Individuen und
die Erblichkeit der Form; nach ihm schafft die Natur Alles direct durch
Zusammenwirken der Naturkräfte mit den präformirten Keimen.

Erweiterung der Thierkenntniß.

Die systematische Ordnung der thierischen Gestalten, der Gebrauch
des Mikroskops und vervollkommneter Untersuchungsmethoden, der
weitere Gesichtspunkt bei Berücksichtigung einzelner Thatsachen, das
Auftauchen allgemein umfassender Hypothesen -- alles dies waren
Momente, durch deren Zusammenwirken die Entwickelung der Zoologie
gesichert schien. Noch galt es aber die einzelnen Richtungen zu verbin-

Periode der Syſtematik.
Namen Telliamed die ſeiner Zeit berühmten Unterhaltungen eines
indiſchen Philoſophen mit einem franzöſiſchen Miſſionnair über die Ver-
minderung des Meeres (1748 und 1756) herausgab, hängt noch immer
der wenig begründete Vorwurf des Atheismus an. Er ſuchte vielmehr
nur das Natürliche aus der Summe des von der Natur bereits Ge-
wußten zu erklären. Auch er nimmt wie Buffon uranfängliche orga-
niſche Keime an. Hat ſich ein Planet gebildet, ſo tritt zunächſt eine
Bevölkerung des Waſſers ein; dieſer folgen dann die Luftthiere, dieſen
endlich die Landthiere. Das Spätere entwickelt ſich aus dem Früheren.
Bei Erörterung der möglichen Urſachen der Umwandlung berückſichtigt
er nur theilweiſe die Lebensformen ſelbſt. Die Veränderungen, welche
zuweilen plötzlich erſcheinen, erfolgen nach ihm durch Einwirkung des
umgebenden Medium und durch Angewöhnung. Von ähnlichen Vor-
ausſetzungen wie Maillet gieng auch Robinet aus (Ueber die Natur,
1760, und Philoſophiſche Betrachtungen über die natürliche Stufen-
leiter der Weſensformen, 1768), nur zog er noch weiter gehende
Schlüſſe. Er erklärt die ganze Materie für belebt und nimmt daher
nur ein Naturreich, das thieriſche, an. Zum erſten Male ſpricht er
aber ferner aus, daß es nur Individuen gibt, welche ſämmtlich durch
unmerkbar geringe Abſtufungen mit einander verbunden ſind. Die
Annahme der Species ruht nur auf der Unfähigkeit unſerer Sinne,
dieſe minimalen Unterſchiede zu erkennen, durch welche die einzelnen
Glieder der großen Kette zuſammenhängen. Robinet erwähnt aber ſo
wenig wie Maillet den genetiſchen Zuſammenhang der Individuen und
die Erblichkeit der Form; nach ihm ſchafft die Natur Alles direct durch
Zuſammenwirken der Naturkräfte mit den präformirten Keimen.

Erweiterung der Thierkenntniß.

Die ſyſtematiſche Ordnung der thieriſchen Geſtalten, der Gebrauch
des Mikroſkops und vervollkommneter Unterſuchungsmethoden, der
weitere Geſichtspunkt bei Berückſichtigung einzelner Thatſachen, das
Auftauchen allgemein umfaſſender Hypotheſen — alles dies waren
Momente, durch deren Zuſammenwirken die Entwickelung der Zoologie
geſichert ſchien. Noch galt es aber die einzelnen Richtungen zu verbin-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0539" n="528"/><fw place="top" type="header">Periode der Sy&#x017F;tematik.</fw><lb/>
Namen <hi rendition="#g"><persName ref="nodnb">Telliamed</persName></hi> die &#x017F;einer Zeit berühmten Unterhaltungen eines<lb/>
indi&#x017F;chen Philo&#x017F;ophen mit einem franzö&#x017F;i&#x017F;chen Mi&#x017F;&#x017F;ionnair über die Ver-<lb/>
minderung des Meeres (1748 und 1756) herausgab, hängt noch immer<lb/>
der wenig begründete Vorwurf des Atheismus an. Er &#x017F;uchte vielmehr<lb/>
nur das Natürliche aus der Summe des von der Natur bereits Ge-<lb/>
wußten zu erklären. Auch er nimmt wie <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118517252">Buffon</persName> uranfängliche orga-<lb/>
ni&#x017F;che Keime an. Hat &#x017F;ich ein Planet gebildet, &#x017F;o tritt zunäch&#x017F;t eine<lb/>
Bevölkerung des Wa&#x017F;&#x017F;ers ein; die&#x017F;er folgen dann die Luftthiere, die&#x017F;en<lb/>
endlich die Landthiere. Das Spätere entwickelt &#x017F;ich aus dem Früheren.<lb/>
Bei Erörterung der möglichen Ur&#x017F;achen der Umwandlung berück&#x017F;ichtigt<lb/>
er nur theilwei&#x017F;e die Lebensformen &#x017F;elb&#x017F;t. Die Veränderungen, welche<lb/>
zuweilen plötzlich er&#x017F;cheinen, erfolgen nach ihm durch Einwirkung des<lb/>
umgebenden Medium und durch Angewöhnung. Von ähnlichen Vor-<lb/>
aus&#x017F;etzungen wie <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100173608">Maillet</persName> gieng auch <hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118790722">Robinet</persName></hi> aus (Ueber die Natur,<lb/>
1760, und Philo&#x017F;ophi&#x017F;che Betrachtungen über die natürliche Stufen-<lb/>
leiter der We&#x017F;ensformen, 1768), nur zog er noch weiter gehende<lb/>
Schlü&#x017F;&#x017F;e. Er erklärt die ganze Materie für belebt und nimmt daher<lb/>
nur ein Naturreich, das thieri&#x017F;che, an. Zum er&#x017F;ten Male &#x017F;pricht er<lb/>
aber ferner aus, daß es nur Individuen gibt, welche &#x017F;ämmtlich durch<lb/>
unmerkbar geringe Ab&#x017F;tufungen mit einander verbunden &#x017F;ind. Die<lb/>
Annahme der Species ruht nur auf der Unfähigkeit un&#x017F;erer Sinne,<lb/>
die&#x017F;e minimalen Unter&#x017F;chiede zu erkennen, durch welche die einzelnen<lb/>
Glieder der großen Kette zu&#x017F;ammenhängen. <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118790722">Robinet</persName> erwähnt aber &#x017F;o<lb/>
wenig wie <persName ref="http://d-nb.info/gnd/100173608">Maillet</persName> den geneti&#x017F;chen Zu&#x017F;ammenhang der Individuen und<lb/>
die Erblichkeit der Form; nach ihm &#x017F;chafft die Natur Alles direct durch<lb/>
Zu&#x017F;ammenwirken der Naturkräfte mit den präformirten Keimen.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Erweiterung der Thierkenntniß.</hi> </head><lb/>
          <p>Die &#x017F;y&#x017F;temati&#x017F;che Ordnung der thieri&#x017F;chen Ge&#x017F;talten, der Gebrauch<lb/>
des Mikro&#x017F;kops und vervollkommneter Unter&#x017F;uchungsmethoden, der<lb/>
weitere Ge&#x017F;ichtspunkt bei Berück&#x017F;ichtigung einzelner That&#x017F;achen, das<lb/>
Auftauchen allgemein umfa&#x017F;&#x017F;ender Hypothe&#x017F;en &#x2014; alles dies waren<lb/>
Momente, durch deren Zu&#x017F;ammenwirken die Entwickelung der Zoologie<lb/>
ge&#x017F;ichert &#x017F;chien. Noch galt es aber die einzelnen Richtungen zu verbin-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[528/0539] Periode der Syſtematik. Namen Telliamed die ſeiner Zeit berühmten Unterhaltungen eines indiſchen Philoſophen mit einem franzöſiſchen Miſſionnair über die Ver- minderung des Meeres (1748 und 1756) herausgab, hängt noch immer der wenig begründete Vorwurf des Atheismus an. Er ſuchte vielmehr nur das Natürliche aus der Summe des von der Natur bereits Ge- wußten zu erklären. Auch er nimmt wie Buffon uranfängliche orga- niſche Keime an. Hat ſich ein Planet gebildet, ſo tritt zunächſt eine Bevölkerung des Waſſers ein; dieſer folgen dann die Luftthiere, dieſen endlich die Landthiere. Das Spätere entwickelt ſich aus dem Früheren. Bei Erörterung der möglichen Urſachen der Umwandlung berückſichtigt er nur theilweiſe die Lebensformen ſelbſt. Die Veränderungen, welche zuweilen plötzlich erſcheinen, erfolgen nach ihm durch Einwirkung des umgebenden Medium und durch Angewöhnung. Von ähnlichen Vor- ausſetzungen wie Maillet gieng auch Robinet aus (Ueber die Natur, 1760, und Philoſophiſche Betrachtungen über die natürliche Stufen- leiter der Weſensformen, 1768), nur zog er noch weiter gehende Schlüſſe. Er erklärt die ganze Materie für belebt und nimmt daher nur ein Naturreich, das thieriſche, an. Zum erſten Male ſpricht er aber ferner aus, daß es nur Individuen gibt, welche ſämmtlich durch unmerkbar geringe Abſtufungen mit einander verbunden ſind. Die Annahme der Species ruht nur auf der Unfähigkeit unſerer Sinne, dieſe minimalen Unterſchiede zu erkennen, durch welche die einzelnen Glieder der großen Kette zuſammenhängen. Robinet erwähnt aber ſo wenig wie Maillet den genetiſchen Zuſammenhang der Individuen und die Erblichkeit der Form; nach ihm ſchafft die Natur Alles direct durch Zuſammenwirken der Naturkräfte mit den präformirten Keimen. Erweiterung der Thierkenntniß. Die ſyſtematiſche Ordnung der thieriſchen Geſtalten, der Gebrauch des Mikroſkops und vervollkommneter Unterſuchungsmethoden, der weitere Geſichtspunkt bei Berückſichtigung einzelner Thatſachen, das Auftauchen allgemein umfaſſender Hypotheſen — alles dies waren Momente, durch deren Zuſammenwirken die Entwickelung der Zoologie geſichert ſchien. Noch galt es aber die einzelnen Richtungen zu verbin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/539
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 528. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/539>, abgerufen am 21.12.2024.