Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite

Das dreizehnte Jahrhundert.
schriften, sondern auch die später zu erwähnenden Uebersetzungen. Von
gar keinem naturgeschichtlichen Werth ist die Bienenschrift, welche den
eigenen Text des Verfassers in moralistischer Weise paraphrasirt. Für
die specielle, besonders Culturgeschichte jener Zeit ist die Schrift von
großem Interesse.

Thomas von Cantimpre hat deshalb keine tiefer eingehende Wir-
kung auf die gesammte geistige Entwickelung seiner Zeit gehabt, weil
ihm die Fortbildung der philosophischen Lehren in einem oder dem an-
dern Sinne ebenso wie eine Betheiligung an den Streitigkeiten zwischen
den verschiedenen Lagern fern lag. Er schrieb als Geistlicher, aber ob-
jectiver als es von irgend einem Andern vor Albert dem Großen be-
kannt ist. Dies weist ihm in der Zeit der Wiederaufnahme zoologischer
Beschäftigung ernsterer Art einen ehrenvollen Platz ein; und seine
Schrift verdiente um so mehr bekannt zu werden, als sie einmal für Al-
bert
eine ergiebige Quelle war und als die beiden dem vierzehnten
Jahrhundert angehörigen Bearbeitungen veröffentlicht sind. Weit mäch-
tiger indeß griff in die culturgeschichtliche Bewegung sein berühmter
Nachfolger ein,

Albert der Große.

Albert von Bollstatt wurde der verbreitetsten Angabe zu-
folge im Jahre 1193 zu Lauingen an der Donau im bayrischen Schwa-
ben geboren. Zunächst nicht für den geistlichen Stand bestimmt studirte
er in Padua die freien Künste. Im Jahre 1223 trat er aber in den
Dominikanerorden ein und besuchte nun, um Theologie zu studiren, die
Universität Bologna. Daß er schon während seines Aufenthaltes in
Italien die Natur mit offenen Augen betrachtet und sein Nachdenken
an ihr geübt hatte, beweisen viele Stellen seiner Schriften, wo er sich
auf dort Erlebtes und Gesehenes bezieht. Ungefähr gegen das Jahr
1230 wurde er als Lector nach Cöln geschickt, blieb aber noch nicht
dauernd dort, sondern lehrte abwechselnd in Straßburg, Freiburg, Re-
gensburg, Hildesheim und wohl noch an andern Orten. Erst 1243 kam
er nach Cöln zurück. Von 1245 bis 1248 war er zwar in Paris, wo
der Streit zwischen der Universität und den Dominikanern die Anwe-

Das dreizehnte Jahrhundert.
ſchriften, ſondern auch die ſpäter zu erwähnenden Ueberſetzungen. Von
gar keinem naturgeſchichtlichen Werth iſt die Bienenſchrift, welche den
eigenen Text des Verfaſſers in moraliſtiſcher Weiſe paraphraſirt. Für
die ſpecielle, beſonders Culturgeſchichte jener Zeit iſt die Schrift von
großem Intereſſe.

Thomas von Cantimpré hat deshalb keine tiefer eingehende Wir-
kung auf die geſammte geiſtige Entwickelung ſeiner Zeit gehabt, weil
ihm die Fortbildung der philoſophiſchen Lehren in einem oder dem an-
dern Sinne ebenſo wie eine Betheiligung an den Streitigkeiten zwiſchen
den verſchiedenen Lagern fern lag. Er ſchrieb als Geiſtlicher, aber ob-
jectiver als es von irgend einem Andern vor Albert dem Großen be-
kannt iſt. Dies weiſt ihm in der Zeit der Wiederaufnahme zoologiſcher
Beſchäftigung ernſterer Art einen ehrenvollen Platz ein; und ſeine
Schrift verdiente um ſo mehr bekannt zu werden, als ſie einmal für Al-
bert
eine ergiebige Quelle war und als die beiden dem vierzehnten
Jahrhundert angehörigen Bearbeitungen veröffentlicht ſind. Weit mäch-
tiger indeß griff in die culturgeſchichtliche Bewegung ſein berühmter
Nachfolger ein,

Albert der Große.

Albert von Bollſtatt wurde der verbreitetſten Angabe zu-
folge im Jahre 1193 zu Lauingen an der Donau im bayriſchen Schwa-
ben geboren. Zunächſt nicht für den geiſtlichen Stand beſtimmt ſtudirte
er in Padua die freien Künſte. Im Jahre 1223 trat er aber in den
Dominikanerorden ein und beſuchte nun, um Theologie zu ſtudiren, die
Univerſität Bologna. Daß er ſchon während ſeines Aufenthaltes in
Italien die Natur mit offenen Augen betrachtet und ſein Nachdenken
an ihr geübt hatte, beweiſen viele Stellen ſeiner Schriften, wo er ſich
auf dort Erlebtes und Geſehenes bezieht. Ungefähr gegen das Jahr
1230 wurde er als Lector nach Cöln geſchickt, blieb aber noch nicht
dauernd dort, ſondern lehrte abwechſelnd in Straßburg, Freiburg, Re-
gensburg, Hildesheim und wohl noch an andern Orten. Erſt 1243 kam
er nach Cöln zurück. Von 1245 bis 1248 war er zwar in Paris, wo
der Streit zwiſchen der Univerſität und den Dominikanern die Anwe-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0234" n="223"/><fw place="top" type="header">Das dreizehnte Jahrhundert.</fw><lb/>
&#x017F;chriften, &#x017F;ondern auch die &#x017F;päter zu erwähnenden Ueber&#x017F;etzungen. Von<lb/>
gar keinem naturge&#x017F;chichtlichen Werth i&#x017F;t die Bienen&#x017F;chrift, welche den<lb/>
eigenen Text des Verfa&#x017F;&#x017F;ers in morali&#x017F;ti&#x017F;cher Wei&#x017F;e paraphra&#x017F;irt. Für<lb/>
die &#x017F;pecielle, be&#x017F;onders Culturge&#x017F;chichte jener Zeit i&#x017F;t die Schrift von<lb/>
großem Intere&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118802003">Thomas</persName> von Cantimpré hat deshalb keine tiefer eingehende Wir-<lb/>
kung auf die ge&#x017F;ammte gei&#x017F;tige Entwickelung &#x017F;einer Zeit gehabt, weil<lb/>
ihm die Fortbildung der philo&#x017F;ophi&#x017F;chen Lehren in einem oder dem an-<lb/>
dern Sinne eben&#x017F;o wie eine Betheiligung an den Streitigkeiten zwi&#x017F;chen<lb/>
den ver&#x017F;chiedenen Lagern fern lag. Er &#x017F;chrieb als Gei&#x017F;tlicher, aber ob-<lb/>
jectiver als es von irgend einem Andern vor <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118637649">Albert</persName> dem Großen be-<lb/>
kannt i&#x017F;t. Dies wei&#x017F;t ihm in der Zeit der Wiederaufnahme zoologi&#x017F;cher<lb/>
Be&#x017F;chäftigung ern&#x017F;terer Art einen ehrenvollen Platz ein; und &#x017F;eine<lb/>
Schrift verdiente um &#x017F;o mehr bekannt zu werden, als &#x017F;ie einmal für <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118637649">Al-<lb/>
bert</persName> eine ergiebige Quelle war und als die beiden dem vierzehnten<lb/>
Jahrhundert angehörigen Bearbeitungen veröffentlicht &#x017F;ind. Weit mäch-<lb/>
tiger indeß griff in die culturge&#x017F;chichtliche Bewegung &#x017F;ein berühmter<lb/>
Nachfolger ein,</p>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118637649">Albert</persName> der Große.</hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><persName ref="http://d-nb.info/gnd/118637649">Albert von Boll&#x017F;tatt</persName></hi> wurde der verbreitet&#x017F;ten Angabe zu-<lb/>
folge im Jahre 1193 zu Lauingen an der Donau im bayri&#x017F;chen Schwa-<lb/>
ben geboren. Zunäch&#x017F;t nicht für den gei&#x017F;tlichen Stand be&#x017F;timmt &#x017F;tudirte<lb/>
er in Padua die freien Kün&#x017F;te. Im Jahre 1223 trat er aber in den<lb/>
Dominikanerorden ein und be&#x017F;uchte nun, um Theologie zu &#x017F;tudiren, die<lb/>
Univer&#x017F;ität Bologna. Daß er &#x017F;chon während &#x017F;eines Aufenthaltes in<lb/>
Italien die Natur mit offenen Augen betrachtet und &#x017F;ein Nachdenken<lb/>
an ihr geübt hatte, bewei&#x017F;en viele Stellen &#x017F;einer Schriften, wo er &#x017F;ich<lb/>
auf dort Erlebtes und Ge&#x017F;ehenes bezieht. Ungefähr gegen das Jahr<lb/>
1230 wurde er als Lector nach Cöln ge&#x017F;chickt, blieb aber noch nicht<lb/>
dauernd dort, &#x017F;ondern lehrte abwech&#x017F;elnd in Straßburg, Freiburg, Re-<lb/>
gensburg, Hildesheim und wohl noch an andern Orten. Er&#x017F;t 1243 kam<lb/>
er nach Cöln zurück. Von 1245 bis 1248 war er zwar in Paris, wo<lb/>
der Streit zwi&#x017F;chen der Univer&#x017F;ität und den Dominikanern die Anwe-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[223/0234] Das dreizehnte Jahrhundert. ſchriften, ſondern auch die ſpäter zu erwähnenden Ueberſetzungen. Von gar keinem naturgeſchichtlichen Werth iſt die Bienenſchrift, welche den eigenen Text des Verfaſſers in moraliſtiſcher Weiſe paraphraſirt. Für die ſpecielle, beſonders Culturgeſchichte jener Zeit iſt die Schrift von großem Intereſſe. Thomas von Cantimpré hat deshalb keine tiefer eingehende Wir- kung auf die geſammte geiſtige Entwickelung ſeiner Zeit gehabt, weil ihm die Fortbildung der philoſophiſchen Lehren in einem oder dem an- dern Sinne ebenſo wie eine Betheiligung an den Streitigkeiten zwiſchen den verſchiedenen Lagern fern lag. Er ſchrieb als Geiſtlicher, aber ob- jectiver als es von irgend einem Andern vor Albert dem Großen be- kannt iſt. Dies weiſt ihm in der Zeit der Wiederaufnahme zoologiſcher Beſchäftigung ernſterer Art einen ehrenvollen Platz ein; und ſeine Schrift verdiente um ſo mehr bekannt zu werden, als ſie einmal für Al- bert eine ergiebige Quelle war und als die beiden dem vierzehnten Jahrhundert angehörigen Bearbeitungen veröffentlicht ſind. Weit mäch- tiger indeß griff in die culturgeſchichtliche Bewegung ſein berühmter Nachfolger ein, Albert der Große. Albert von Bollſtatt wurde der verbreitetſten Angabe zu- folge im Jahre 1193 zu Lauingen an der Donau im bayriſchen Schwa- ben geboren. Zunächſt nicht für den geiſtlichen Stand beſtimmt ſtudirte er in Padua die freien Künſte. Im Jahre 1223 trat er aber in den Dominikanerorden ein und beſuchte nun, um Theologie zu ſtudiren, die Univerſität Bologna. Daß er ſchon während ſeines Aufenthaltes in Italien die Natur mit offenen Augen betrachtet und ſein Nachdenken an ihr geübt hatte, beweiſen viele Stellen ſeiner Schriften, wo er ſich auf dort Erlebtes und Geſehenes bezieht. Ungefähr gegen das Jahr 1230 wurde er als Lector nach Cöln geſchickt, blieb aber noch nicht dauernd dort, ſondern lehrte abwechſelnd in Straßburg, Freiburg, Re- gensburg, Hildesheim und wohl noch an andern Orten. Erſt 1243 kam er nach Cöln zurück. Von 1245 bis 1248 war er zwar in Paris, wo der Streit zwiſchen der Univerſität und den Dominikanern die Anwe-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/234
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 223. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/234>, abgerufen am 21.11.2024.