Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872.

Bild:
<< vorherige Seite
Die Zoologie des Mittelalters.

Wenn daher auch zugegeben werden muß, daß Plinius im drei-
zehnten Jahrhundert bekannt war, was schon durch die häufigen Citate
bewiesen wird, so trat er doch erst später in das litterarische Leben des
Mittelalters ein. Dies beherrschte Aristoteles auch auf naturwissen-
schaftlichem Gebiete, theils durch den von den Arabern überlieferten
Text seiner Schriften, theils durch die sich an ihn schließende Auffas-
sung der Methode, wie sie besonders von Averroes entwickelt wurde.



Das dreizehnte Jahrhundert.
Erweiterung der speciellen Thierkenntniß.

Ist es auch immerhin mißlich, in einer allmählichen Entwickelung
der Kenntniß feste Abschnitte unterscheiden zu wollen, so bieten sich
doch für das dreizehnte Jahrhundert einzelne epochemachende Momente
dar. Hierunter ist das Wiedererscheinen des Aristoteles das wichtigste.
So nothwendig nämlich für die erneute Erhebung der allgemeinen Bil-
dung im Abendlande das Wiederanknüpfen an die geistigen Leistungen
der Alten war und so sehr man wohl im Allgemeinen Recht hat, das
eben von diesem Standpunkte aus sogenannte Wiederaufleben der Wis-
senschaften an das Auftreten der großen Humanisten im vierzehnten
und fünfzehnten Jahrhundert zu knüpfen, da sie im Großen und Gan-
zen jenes Anknüpfen möglich machten, so war aus demselben Grunde
für die Geschichte der Naturwissenschaften das dreizehnte Jahrhundert
ungleich wichtiger. Es liegt auch hier der Schwerpunkt in dem Wie-
dererscheinen des Aristoteles; er tritt zunächst nicht in seiner antiken
Gestalt auf, welche bei der Unbekanntschaft mit der griechischen Sprache
nicht einmal allgemein hätte wirken können, sondern er wirkte durch
seinen, selbst durch die orientalische Verbrämung und scholastische Ver-
wässerung nicht völlig unterdrückbaren Geist. Ueberhaupt steht die
ganze Zeit, in welcher er von neuem auftrat, in einem so directen, von
keiner gewaltigen Erschütterung des ganzen Erdtheils unterbrochenen

Die Zoologie des Mittelalters.

Wenn daher auch zugegeben werden muß, daß Plinius im drei-
zehnten Jahrhundert bekannt war, was ſchon durch die häufigen Citate
bewieſen wird, ſo trat er doch erſt ſpäter in das litterariſche Leben des
Mittelalters ein. Dies beherrſchte Ariſtoteles auch auf naturwiſſen-
ſchaftlichem Gebiete, theils durch den von den Arabern überlieferten
Text ſeiner Schriften, theils durch die ſich an ihn ſchließende Auffaſ-
ſung der Methode, wie ſie beſonders von Averroes entwickelt wurde.



Das dreizehnte Jahrhundert.
Erweiterung der ſpeciellen Thierkenntniß.

Iſt es auch immerhin mißlich, in einer allmählichen Entwickelung
der Kenntniß feſte Abſchnitte unterſcheiden zu wollen, ſo bieten ſich
doch für das dreizehnte Jahrhundert einzelne epochemachende Momente
dar. Hierunter iſt das Wiedererſcheinen des Ariſtoteles das wichtigſte.
So nothwendig nämlich für die erneute Erhebung der allgemeinen Bil-
dung im Abendlande das Wiederanknüpfen an die geiſtigen Leiſtungen
der Alten war und ſo ſehr man wohl im Allgemeinen Recht hat, das
eben von dieſem Standpunkte aus ſogenannte Wiederaufleben der Wiſ-
ſenſchaften an das Auftreten der großen Humaniſten im vierzehnten
und fünfzehnten Jahrhundert zu knüpfen, da ſie im Großen und Gan-
zen jenes Anknüpfen möglich machten, ſo war aus demſelben Grunde
für die Geſchichte der Naturwiſſenſchaften das dreizehnte Jahrhundert
ungleich wichtiger. Es liegt auch hier der Schwerpunkt in dem Wie-
dererſcheinen des Ariſtoteles; er tritt zunächſt nicht in ſeiner antiken
Geſtalt auf, welche bei der Unbekanntſchaft mit der griechiſchen Sprache
nicht einmal allgemein hätte wirken können, ſondern er wirkte durch
ſeinen, ſelbſt durch die orientaliſche Verbrämung und ſcholaſtiſche Ver-
wäſſerung nicht völlig unterdrückbaren Geiſt. Ueberhaupt ſteht die
ganze Zeit, in welcher er von neuem auftrat, in einem ſo directen, von
keiner gewaltigen Erſchütterung des ganzen Erdtheils unterbrochenen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0189" n="178"/>
            <fw place="top" type="header">Die Zoologie des Mittelalters.</fw><lb/>
            <p>Wenn daher auch zugegeben werden muß, daß <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118595083">Plinius</persName> im drei-<lb/>
zehnten Jahrhundert bekannt war, was &#x017F;chon durch die häufigen Citate<lb/>
bewie&#x017F;en wird, &#x017F;o trat er doch er&#x017F;t &#x017F;päter in das litterari&#x017F;che Leben des<lb/>
Mittelalters ein. Dies beherr&#x017F;chte <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> auch auf naturwi&#x017F;&#x017F;en-<lb/>
&#x017F;chaftlichem Gebiete, theils durch den von den Arabern überlieferten<lb/>
Text &#x017F;einer Schriften, theils durch die &#x017F;ich an ihn &#x017F;chließende Auffa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;ung der Methode, wie &#x017F;ie be&#x017F;onders von <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118505238">Averroes</persName> entwickelt wurde.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b">Das dreizehnte Jahrhundert.</hi> </head><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Erweiterung der &#x017F;peciellen Thierkenntniß.</hi> </head><lb/>
            <p>I&#x017F;t es auch immerhin mißlich, in einer allmählichen Entwickelung<lb/>
der Kenntniß fe&#x017F;te Ab&#x017F;chnitte unter&#x017F;cheiden zu wollen, &#x017F;o bieten &#x017F;ich<lb/>
doch für das dreizehnte Jahrhundert einzelne epochemachende Momente<lb/>
dar. Hierunter i&#x017F;t das Wiederer&#x017F;cheinen des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName> das wichtig&#x017F;te.<lb/>
So nothwendig nämlich für die erneute Erhebung der allgemeinen Bil-<lb/>
dung im Abendlande das Wiederanknüpfen an die gei&#x017F;tigen Lei&#x017F;tungen<lb/>
der Alten war und &#x017F;o &#x017F;ehr man wohl im Allgemeinen Recht hat, das<lb/>
eben von die&#x017F;em Standpunkte aus &#x017F;ogenannte Wiederaufleben der Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en&#x017F;chaften an das Auftreten der großen Humani&#x017F;ten im vierzehnten<lb/>
und fünfzehnten Jahrhundert zu knüpfen, da &#x017F;ie im Großen und Gan-<lb/>
zen jenes Anknüpfen möglich machten, &#x017F;o war aus dem&#x017F;elben Grunde<lb/>
für die Ge&#x017F;chichte der Naturwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaften das dreizehnte Jahrhundert<lb/>
ungleich wichtiger. Es liegt auch hier der Schwerpunkt in dem Wie-<lb/>
derer&#x017F;cheinen des <persName ref="http://d-nb.info/gnd/118650130">Ari&#x017F;toteles</persName>; er tritt zunäch&#x017F;t nicht in &#x017F;einer antiken<lb/>
Ge&#x017F;talt auf, welche bei der Unbekannt&#x017F;chaft mit der griechi&#x017F;chen Sprache<lb/>
nicht einmal allgemein hätte wirken können, &#x017F;ondern er wirkte durch<lb/>
&#x017F;einen, &#x017F;elb&#x017F;t durch die orientali&#x017F;che Verbrämung und &#x017F;chola&#x017F;ti&#x017F;che Ver-<lb/>&#x017F;&#x017F;erung nicht völlig unterdrückbaren Gei&#x017F;t. Ueberhaupt &#x017F;teht die<lb/>
ganze Zeit, in welcher er von neuem auftrat, in einem &#x017F;o directen, von<lb/>
keiner gewaltigen Er&#x017F;chütterung des ganzen Erdtheils unterbrochenen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0189] Die Zoologie des Mittelalters. Wenn daher auch zugegeben werden muß, daß Plinius im drei- zehnten Jahrhundert bekannt war, was ſchon durch die häufigen Citate bewieſen wird, ſo trat er doch erſt ſpäter in das litterariſche Leben des Mittelalters ein. Dies beherrſchte Ariſtoteles auch auf naturwiſſen- ſchaftlichem Gebiete, theils durch den von den Arabern überlieferten Text ſeiner Schriften, theils durch die ſich an ihn ſchließende Auffaſ- ſung der Methode, wie ſie beſonders von Averroes entwickelt wurde. Das dreizehnte Jahrhundert. Erweiterung der ſpeciellen Thierkenntniß. Iſt es auch immerhin mißlich, in einer allmählichen Entwickelung der Kenntniß feſte Abſchnitte unterſcheiden zu wollen, ſo bieten ſich doch für das dreizehnte Jahrhundert einzelne epochemachende Momente dar. Hierunter iſt das Wiedererſcheinen des Ariſtoteles das wichtigſte. So nothwendig nämlich für die erneute Erhebung der allgemeinen Bil- dung im Abendlande das Wiederanknüpfen an die geiſtigen Leiſtungen der Alten war und ſo ſehr man wohl im Allgemeinen Recht hat, das eben von dieſem Standpunkte aus ſogenannte Wiederaufleben der Wiſ- ſenſchaften an das Auftreten der großen Humaniſten im vierzehnten und fünfzehnten Jahrhundert zu knüpfen, da ſie im Großen und Gan- zen jenes Anknüpfen möglich machten, ſo war aus demſelben Grunde für die Geſchichte der Naturwiſſenſchaften das dreizehnte Jahrhundert ungleich wichtiger. Es liegt auch hier der Schwerpunkt in dem Wie- dererſcheinen des Ariſtoteles; er tritt zunächſt nicht in ſeiner antiken Geſtalt auf, welche bei der Unbekanntſchaft mit der griechiſchen Sprache nicht einmal allgemein hätte wirken können, ſondern er wirkte durch ſeinen, ſelbſt durch die orientaliſche Verbrämung und ſcholaſtiſche Ver- wäſſerung nicht völlig unterdrückbaren Geiſt. Ueberhaupt ſteht die ganze Zeit, in welcher er von neuem auftrat, in einem ſo directen, von keiner gewaltigen Erſchütterung des ganzen Erdtheils unterbrochenen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/189
Zitationshilfe: Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/189>, abgerufen am 07.01.2025.