Es ist nicht anders zu erwarten, als daß der Mensch, welcher mitten in die belebte Natur hineingestellt sich als Theil derselben fühlen mußte, schon sehr früh die Formen der Thiere, ihr Leben und Treiben, ihr Vorkommen und ihre Verbreitung mit der größten Aufmerksamkeit und Hingebung betrachtet hat. Mag die Thierwelt ihm in ihren leichter bezwingbaren Gliedern Mittel zur Befriedigung seiner materiellen Be- dürfnisse wie Nahrung und Kleidung dargeboten haben, oder mögen die Thiere, welche "nicht an den Boden gebannt, neben voller Freiheit der Bewegung, die Gewalt der Stimme haben und zur Seite des Menschen als mitthätige Geschöpfe in dem Stillleben einer gleichsam leidenden Pflanzenwelt auftreten"1), ihn durch die Mannichfaltigkeit ihrer Lebensäußerungen zum neugierigen Beobachten oder auch zur Ab- wehr ihrer Angriffe angeregt haben, immer werden sich zu Worten füh- rende Begriffe gebildet haben, welche entweder den sinnlichen Eindrücken entsprechend oder über diese hinausgehend zu den frühesten Besitzthü- mern des Bewußtseins gehörten. Es wird dies schon in Zeiten ge- schehen sein, wo nur wenig andere Beziehungen, wie etwa die des Menschen zum Menschen, der Familienglieder zu einander, dem Vor- stellungskreis des Menschen begrifflich eingereiht waren.
Dürfen wir den Ursprung einer Wissenschaft in die Zeit des ersten Bekanntwerden mit dem Gegenstande derselben setzen, dann ist die Zoo- logie wenn nicht die älteste doch eine der ältesten Wissenschaften. Frei- lich enthält sie zunächst nichts als Kenntnisse einzelner Thierformen,
Es iſt nicht anders zu erwarten, als daß der Menſch, welcher mitten in die belebte Natur hineingeſtellt ſich als Theil derſelben fühlen mußte, ſchon ſehr früh die Formen der Thiere, ihr Leben und Treiben, ihr Vorkommen und ihre Verbreitung mit der größten Aufmerkſamkeit und Hingebung betrachtet hat. Mag die Thierwelt ihm in ihren leichter bezwingbaren Gliedern Mittel zur Befriedigung ſeiner materiellen Be- dürfniſſe wie Nahrung und Kleidung dargeboten haben, oder mögen die Thiere, welche „nicht an den Boden gebannt, neben voller Freiheit der Bewegung, die Gewalt der Stimme haben und zur Seite des Menſchen als mitthätige Geſchöpfe in dem Stillleben einer gleichſam leidenden Pflanzenwelt auftreten“1), ihn durch die Mannichfaltigkeit ihrer Lebensäußerungen zum neugierigen Beobachten oder auch zur Ab- wehr ihrer Angriffe angeregt haben, immer werden ſich zu Worten füh- rende Begriffe gebildet haben, welche entweder den ſinnlichen Eindrücken entſprechend oder über dieſe hinausgehend zu den früheſten Beſitzthü- mern des Bewußtſeins gehörten. Es wird dies ſchon in Zeiten ge- ſchehen ſein, wo nur wenig andere Beziehungen, wie etwa die des Menſchen zum Menſchen, der Familienglieder zu einander, dem Vor- ſtellungskreis des Menſchen begrifflich eingereiht waren.
Dürfen wir den Urſprung einer Wiſſenſchaft in die Zeit des erſten Bekanntwerden mit dem Gegenſtande derſelben ſetzen, dann iſt die Zoo- logie wenn nicht die älteſte doch eine der älteſten Wiſſenſchaften. Frei- lich enthält ſie zunächſt nichts als Kenntniſſe einzelner Thierformen,
<TEI><text><body><pbfacs="#f0012"n="[1]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Einleitung.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">E</hi>s iſt nicht anders zu erwarten, als daß der Menſch, welcher<lb/>
mitten in die belebte Natur hineingeſtellt ſich als Theil derſelben fühlen<lb/>
mußte, ſchon ſehr früh die Formen der Thiere, ihr Leben und Treiben,<lb/>
ihr Vorkommen und ihre Verbreitung mit der größten Aufmerkſamkeit<lb/>
und Hingebung betrachtet hat. Mag die Thierwelt ihm in ihren leichter<lb/>
bezwingbaren Gliedern Mittel zur Befriedigung ſeiner materiellen Be-<lb/>
dürfniſſe wie Nahrung und Kleidung dargeboten haben, oder mögen<lb/>
die Thiere, welche „nicht an den Boden gebannt, neben voller Freiheit<lb/>
der Bewegung, die Gewalt der Stimme haben und zur Seite des<lb/>
Menſchen als mitthätige Geſchöpfe in dem Stillleben einer gleichſam<lb/>
leidenden Pflanzenwelt auftreten“<noteplace="foot"n="1)"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/118542257">J. <hirendition="#g">Grimm</hi></persName>, Einleitung zum Reinhart Fuchs. S. I.</note>, ihn durch die Mannichfaltigkeit<lb/>
ihrer Lebensäußerungen zum neugierigen Beobachten oder auch zur Ab-<lb/>
wehr ihrer Angriffe angeregt haben, immer werden ſich zu Worten füh-<lb/>
rende Begriffe gebildet haben, welche entweder den ſinnlichen Eindrücken<lb/>
entſprechend oder über dieſe hinausgehend zu den früheſten Beſitzthü-<lb/>
mern des Bewußtſeins gehörten. Es wird dies ſchon in Zeiten ge-<lb/>ſchehen ſein, wo nur wenig andere Beziehungen, wie etwa die des<lb/>
Menſchen zum Menſchen, der Familienglieder zu einander, dem Vor-<lb/>ſtellungskreis des Menſchen begrifflich eingereiht waren.</p><lb/><p>Dürfen wir den Urſprung einer Wiſſenſchaft in die Zeit des erſten<lb/>
Bekanntwerden mit dem Gegenſtande derſelben ſetzen, dann iſt die Zoo-<lb/>
logie wenn nicht die älteſte doch eine der älteſten Wiſſenſchaften. Frei-<lb/>
lich enthält ſie zunächſt nichts als Kenntniſſe einzelner Thierformen,<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/104288647"><persNameref="http://d-nb.info/gnd/104288647">V. <hirendition="#g">Carus</hi></persName></persName>, Geſch. d. Zool. 1</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[[1]/0012]
Einleitung.
Es iſt nicht anders zu erwarten, als daß der Menſch, welcher
mitten in die belebte Natur hineingeſtellt ſich als Theil derſelben fühlen
mußte, ſchon ſehr früh die Formen der Thiere, ihr Leben und Treiben,
ihr Vorkommen und ihre Verbreitung mit der größten Aufmerkſamkeit
und Hingebung betrachtet hat. Mag die Thierwelt ihm in ihren leichter
bezwingbaren Gliedern Mittel zur Befriedigung ſeiner materiellen Be-
dürfniſſe wie Nahrung und Kleidung dargeboten haben, oder mögen
die Thiere, welche „nicht an den Boden gebannt, neben voller Freiheit
der Bewegung, die Gewalt der Stimme haben und zur Seite des
Menſchen als mitthätige Geſchöpfe in dem Stillleben einer gleichſam
leidenden Pflanzenwelt auftreten“ 1), ihn durch die Mannichfaltigkeit
ihrer Lebensäußerungen zum neugierigen Beobachten oder auch zur Ab-
wehr ihrer Angriffe angeregt haben, immer werden ſich zu Worten füh-
rende Begriffe gebildet haben, welche entweder den ſinnlichen Eindrücken
entſprechend oder über dieſe hinausgehend zu den früheſten Beſitzthü-
mern des Bewußtſeins gehörten. Es wird dies ſchon in Zeiten ge-
ſchehen ſein, wo nur wenig andere Beziehungen, wie etwa die des
Menſchen zum Menſchen, der Familienglieder zu einander, dem Vor-
ſtellungskreis des Menſchen begrifflich eingereiht waren.
Dürfen wir den Urſprung einer Wiſſenſchaft in die Zeit des erſten
Bekanntwerden mit dem Gegenſtande derſelben ſetzen, dann iſt die Zoo-
logie wenn nicht die älteſte doch eine der älteſten Wiſſenſchaften. Frei-
lich enthält ſie zunächſt nichts als Kenntniſſe einzelner Thierformen,
1) J. Grimm, Einleitung zum Reinhart Fuchs. S. I.
V. Carus, Geſch. d. Zool. 1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Julius Victor: Geschichte der Zoologie bis auf Johannes Müller und Charles Darwin. München, 1872, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_zoologie_1872/12>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.