erzeugt, welche jetzt sofort ins bewußte Leben überschlägt und Melancholie oder Manie bedingt. Ophelia ist ein solches Beispiel und jedes Irrenhaus bietet eine Menge Unglück¬ licher dar, welche gerade auf diese Weise erkrankt sind. Ja von diesem Standpunkt aus wird man nun auch ver¬ stehen, warum das, was wir oben moralische Krankheit genannt haben, -- das Versunkensein des Bewußtseins in Irrthum und Laster -- so oft ebenfalls den Uebergang in Wahnsinn und Raserei vorbereitet. Je weniger nämlich die höhere Intelligenz als Licht der Seele erscheint, je mehr Verirrungen des Geistes, bald hie, bald dorthin, den Zug ungeregelter Vorstellungen leiten, desto heftiger wird die Aufregung des Gefühls werden, desto mehr werden Schmerz, Haß, Liebe, Freude, Trauer durch einander toben und desto leichter werden auch von hier aus zu der moralischen Krank¬ heit noch wahrhafte Krankheitserscheinungen erst des Unbe¬ wußten und dann des Geistes hinzutreten. Sonach ge¬ wahren wir allerdings, daß die Beachtung dieser Ueber¬ gänge gesunder Geisteszustände in kranke, manche wichtige Aufschlüsse gewähren über viele einzelne Vorkommnisse des kranken Geistes und über Krankheitserscheinungen am Geiste überhaupt. -- Wir gehen nun über zu der
g. Besondern Erwägung der Krankheitserscheinungen am Geiste.
Es wird aber zunächst für diese Krankheiten eine ganz ähnliche Eintheilung sich ergeben, wie die war, nach welcher jene allein dem Unbewußten ungehörigen sich son¬ derten: -- Haben wir doch gezeigt, daß auch sie nicht in der zum höhern Bewußtsein gekommenen Seele an und für sich, sondern eben nur in dem Unbewußten derselben Wurzel fassen. Es wird demnach geben: 1. Urkrankheitser¬ scheinungen des Geistes; sie sind die allgemeinen, die, welche alle Strahlungen des Geistes zugleich beein¬ trächtigen, die dem Fieber besonders ähnlichen und die sich
erzeugt, welche jetzt ſofort ins bewußte Leben überſchlägt und Melancholie oder Manie bedingt. Ophelia iſt ein ſolches Beiſpiel und jedes Irrenhaus bietet eine Menge Unglück¬ licher dar, welche gerade auf dieſe Weiſe erkrankt ſind. Ja von dieſem Standpunkt aus wird man nun auch ver¬ ſtehen, warum das, was wir oben moraliſche Krankheit genannt haben, — das Verſunkenſein des Bewußtſeins in Irrthum und Laſter — ſo oft ebenfalls den Uebergang in Wahnſinn und Raſerei vorbereitet. Je weniger nämlich die höhere Intelligenz als Licht der Seele erſcheint, je mehr Verirrungen des Geiſtes, bald hie, bald dorthin, den Zug ungeregelter Vorſtellungen leiten, deſto heftiger wird die Aufregung des Gefühls werden, deſto mehr werden Schmerz, Haß, Liebe, Freude, Trauer durch einander toben und deſto leichter werden auch von hier aus zu der moraliſchen Krank¬ heit noch wahrhafte Krankheitserſcheinungen erſt des Unbe¬ wußten und dann des Geiſtes hinzutreten. Sonach ge¬ wahren wir allerdings, daß die Beachtung dieſer Ueber¬ gänge geſunder Geiſteszuſtände in kranke, manche wichtige Aufſchlüſſe gewähren über viele einzelne Vorkommniſſe des kranken Geiſtes und über Krankheitserſcheinungen am Geiſte überhaupt. — Wir gehen nun über zu der
γ. Beſondern Erwägung der Krankheitserſcheinungen am Geiſte.
Es wird aber zunächſt für dieſe Krankheiten eine ganz ähnliche Eintheilung ſich ergeben, wie die war, nach welcher jene allein dem Unbewußten ungehörigen ſich ſon¬ derten: — Haben wir doch gezeigt, daß auch ſie nicht in der zum höhern Bewußtſein gekommenen Seele an und für ſich, ſondern eben nur in dem Unbewußten derſelben Wurzel faſſen. Es wird demnach geben: 1. Urkrankheitser¬ ſcheinungen des Geiſtes; ſie ſind die allgemeinen, die, welche alle Strahlungen des Geiſtes zugleich beein¬ trächtigen, die dem Fieber beſonders ähnlichen und die ſich
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0458"n="442"/>
erzeugt, welche jetzt ſofort ins bewußte Leben überſchlägt<lb/>
und Melancholie oder Manie bedingt. Ophelia iſt ein ſolches<lb/>
Beiſpiel und jedes Irrenhaus bietet eine Menge Unglück¬<lb/>
licher dar, welche gerade auf dieſe Weiſe erkrankt ſind.<lb/>
Ja von dieſem Standpunkt aus wird man nun auch ver¬<lb/>ſtehen, warum das, was wir oben moraliſche Krankheit<lb/>
genannt haben, — das Verſunkenſein des Bewußtſeins in<lb/>
Irrthum und Laſter —ſo oft ebenfalls den Uebergang in<lb/>
Wahnſinn und Raſerei vorbereitet. Je weniger nämlich<lb/>
die höhere Intelligenz als Licht der Seele erſcheint, je mehr<lb/>
Verirrungen des Geiſtes, bald hie, bald dorthin, den Zug<lb/>
ungeregelter Vorſtellungen leiten, deſto heftiger wird die<lb/>
Aufregung des Gefühls werden, deſto mehr werden Schmerz,<lb/>
Haß, Liebe, Freude, Trauer durch einander toben und deſto<lb/>
leichter werden auch von hier aus zu der moraliſchen Krank¬<lb/>
heit noch wahrhafte Krankheitserſcheinungen erſt des Unbe¬<lb/>
wußten und dann des Geiſtes hinzutreten. Sonach ge¬<lb/>
wahren wir allerdings, daß die Beachtung dieſer Ueber¬<lb/>
gänge geſunder Geiſteszuſtände in kranke, manche wichtige<lb/>
Aufſchlüſſe gewähren über viele einzelne Vorkommniſſe des<lb/>
kranken Geiſtes und über Krankheitserſcheinungen am Geiſte<lb/>
überhaupt. — Wir gehen nun über zu der</p><lb/></div><divn="3"><head>γ. <hirendition="#g">Beſondern Erwägung der Krankheitserſcheinungen<lb/>
am Geiſte</hi>.<lb/></head><p>Es wird aber zunächſt für dieſe Krankheiten eine ganz<lb/>
ähnliche <hirendition="#g">Eintheilung</hi>ſich ergeben, wie die war, nach<lb/>
welcher jene allein dem Unbewußten ungehörigen ſich ſon¬<lb/>
derten: — Haben wir doch gezeigt, daß auch ſie nicht in der<lb/>
zum höhern Bewußtſein gekommenen Seele an und für ſich,<lb/>ſondern eben nur in dem Unbewußten derſelben Wurzel<lb/>
faſſen. Es wird demnach geben: 1. <hirendition="#g">Urkrankheitser¬<lb/>ſcheinungen des Geiſtes</hi>; ſie ſind die allgemeinen,<lb/>
die, welche alle Strahlungen des Geiſtes zugleich beein¬<lb/>
trächtigen, die dem Fieber beſonders ähnlichen und die ſich<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[442/0458]
erzeugt, welche jetzt ſofort ins bewußte Leben überſchlägt
und Melancholie oder Manie bedingt. Ophelia iſt ein ſolches
Beiſpiel und jedes Irrenhaus bietet eine Menge Unglück¬
licher dar, welche gerade auf dieſe Weiſe erkrankt ſind.
Ja von dieſem Standpunkt aus wird man nun auch ver¬
ſtehen, warum das, was wir oben moraliſche Krankheit
genannt haben, — das Verſunkenſein des Bewußtſeins in
Irrthum und Laſter — ſo oft ebenfalls den Uebergang in
Wahnſinn und Raſerei vorbereitet. Je weniger nämlich
die höhere Intelligenz als Licht der Seele erſcheint, je mehr
Verirrungen des Geiſtes, bald hie, bald dorthin, den Zug
ungeregelter Vorſtellungen leiten, deſto heftiger wird die
Aufregung des Gefühls werden, deſto mehr werden Schmerz,
Haß, Liebe, Freude, Trauer durch einander toben und deſto
leichter werden auch von hier aus zu der moraliſchen Krank¬
heit noch wahrhafte Krankheitserſcheinungen erſt des Unbe¬
wußten und dann des Geiſtes hinzutreten. Sonach ge¬
wahren wir allerdings, daß die Beachtung dieſer Ueber¬
gänge geſunder Geiſteszuſtände in kranke, manche wichtige
Aufſchlüſſe gewähren über viele einzelne Vorkommniſſe des
kranken Geiſtes und über Krankheitserſcheinungen am Geiſte
überhaupt. — Wir gehen nun über zu der
γ. Beſondern Erwägung der Krankheitserſcheinungen
am Geiſte.
Es wird aber zunächſt für dieſe Krankheiten eine ganz
ähnliche Eintheilung ſich ergeben, wie die war, nach
welcher jene allein dem Unbewußten ungehörigen ſich ſon¬
derten: — Haben wir doch gezeigt, daß auch ſie nicht in der
zum höhern Bewußtſein gekommenen Seele an und für ſich,
ſondern eben nur in dem Unbewußten derſelben Wurzel
faſſen. Es wird demnach geben: 1. Urkrankheitser¬
ſcheinungen des Geiſtes; ſie ſind die allgemeinen,
die, welche alle Strahlungen des Geiſtes zugleich beein¬
trächtigen, die dem Fieber beſonders ähnlichen und die ſich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/458>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.