immer eine der wichtigsten Aufgaben des Geistes sein und bleiben müsse, über die Erhaltung und Bewahrung auch des unbewußten Lebens sorgfältig zu wachen.
b. Von der Seelenkrankheit.
Die Seelenkrankheiten in unserm Sinne werden wieder in die des unbewußten und die des bewußten Seelenlebens zerfallen. Auch hier haben wir damit anzufangen uns deutlich zu machen, was unter Krankheit des unbe¬ wußten Seelenlebens zu verstehen sei.
Die mannichfaltigen Lebensoffenbarungen des Unbe¬ wußten, wie sie fort und fort in der rastlosen Umbildung, Zeugung, Wiederzerstörung und Wiedererzeugung der Sub¬ stanz des Organismus sich zu erkennen geben, dieses so höchst vielfältige stätige Thun welches wir bald als Athmung, bald als Ernährung und Wachsthum, Blutumlauf, Abson¬ derung, Fortpflanzung u. s. w. bezeichnen, sie können und müssen, da sie beständig mit unzähligen Einwirkungen der Welt im Conflict stehen, oftmals auf das Mannichfaltigste gestört werden. Eine solche Störung, eine solche Hemmung ist aber noch kein Kranksein. Dem Lungenleben kann die nöthige reine Luft entzogen sein, und das Athmen wird unvollkommen und beengt, aber noch ist der Mensch nicht krank, dem Verdauungsleben können die Nahrungsstoffe entzogen werden, der Mensch hungert, dürstet, und doch ist er noch nicht krank, und so durch alle diese einzelnen Lebenserscheinungen, die wir unbewußte oder bloß leibliche Functionen nennen, hindurch! Krankheit ist also ein gewiß Neues, ein Etwas das entsteht und sich nach eigenen Ge¬ setzen organisch darlebt, als ein Erzeugniß solcher Conflicte des Eigenlebens mit dem fremden Leben der Welt, und zwar sich darlebt an den einzelnen Lebenserscheinungen, den leiblichen oder geistigen Functionen selbst. Dieses Neue, dieses Etwas, diese Idee der Krankheit, welche erzeugt worden ist als ein gewissermaßen Parasitisches zwischen der Idee des Lebens
immer eine der wichtigſten Aufgaben des Geiſtes ſein und bleiben müſſe, über die Erhaltung und Bewahrung auch des unbewußten Lebens ſorgfältig zu wachen.
β. Von der Seelenkrankheit.
Die Seelenkrankheiten in unſerm Sinne werden wieder in die des unbewußten und die des bewußten Seelenlebens zerfallen. Auch hier haben wir damit anzufangen uns deutlich zu machen, was unter Krankheit des unbe¬ wußten Seelenlebens zu verſtehen ſei.
Die mannichfaltigen Lebensoffenbarungen des Unbe¬ wußten, wie ſie fort und fort in der raſtloſen Umbildung, Zeugung, Wiederzerſtörung und Wiedererzeugung der Sub¬ ſtanz des Organismus ſich zu erkennen geben, dieſes ſo höchſt vielfältige ſtätige Thun welches wir bald als Athmung, bald als Ernährung und Wachsthum, Blutumlauf, Abſon¬ derung, Fortpflanzung u. ſ. w. bezeichnen, ſie können und müſſen, da ſie beſtändig mit unzähligen Einwirkungen der Welt im Conflict ſtehen, oftmals auf das Mannichfaltigſte geſtört werden. Eine ſolche Störung, eine ſolche Hemmung iſt aber noch kein Krankſein. Dem Lungenleben kann die nöthige reine Luft entzogen ſein, und das Athmen wird unvollkommen und beengt, aber noch iſt der Menſch nicht krank, dem Verdauungsleben können die Nahrungsſtoffe entzogen werden, der Menſch hungert, dürſtet, und doch iſt er noch nicht krank, und ſo durch alle dieſe einzelnen Lebenserſcheinungen, die wir unbewußte oder bloß leibliche Functionen nennen, hindurch! Krankheit iſt alſo ein gewiß Neues, ein Etwas das entſteht und ſich nach eigenen Ge¬ ſetzen organiſch darlebt, als ein Erzeugniß ſolcher Conflicte des Eigenlebens mit dem fremden Leben der Welt, und zwar ſich darlebt an den einzelnen Lebenserſcheinungen, den leiblichen oder geiſtigen Functionen ſelbſt. Dieſes Neue, dieſes Etwas, dieſe Idee der Krankheit, welche erzeugt worden iſt als ein gewiſſermaßen Paraſitiſches zwiſchen der Idee des Lebens
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0446"n="430"/>
immer eine der wichtigſten Aufgaben des Geiſtes ſein und<lb/>
bleiben müſſe, über die Erhaltung und Bewahrung auch<lb/>
des unbewußten Lebens ſorgfältig zu wachen.</p><lb/></div><divn="3"><head>β. <hirendition="#g">Von der Seelenkrankheit</hi>.<lb/></head><p>Die Seelenkrankheiten in unſerm Sinne werden wieder<lb/>
in die des unbewußten und die des bewußten Seelenlebens<lb/>
zerfallen. Auch hier haben wir damit anzufangen uns<lb/>
deutlich zu machen, was unter <hirendition="#g">Krankheit des unbe¬<lb/>
wußten Seelenlebens</hi> zu verſtehen ſei.</p><lb/><p>Die mannichfaltigen Lebensoffenbarungen des Unbe¬<lb/>
wußten, wie ſie fort und fort in der raſtloſen Umbildung,<lb/>
Zeugung, Wiederzerſtörung und Wiedererzeugung der Sub¬<lb/>ſtanz des Organismus ſich zu erkennen geben, dieſes ſo<lb/>
höchſt vielfältige ſtätige Thun welches wir bald als Athmung,<lb/>
bald als Ernährung und Wachsthum, Blutumlauf, Abſon¬<lb/>
derung, Fortpflanzung u. ſ. w. bezeichnen, ſie können und<lb/>
müſſen, da ſie beſtändig mit unzähligen Einwirkungen der<lb/>
Welt im Conflict ſtehen, oftmals auf das Mannichfaltigſte<lb/>
geſtört werden. Eine ſolche Störung, eine ſolche Hemmung<lb/>
iſt aber noch kein Krankſein. Dem Lungenleben kann die<lb/>
nöthige reine Luft entzogen ſein, und das Athmen wird<lb/>
unvollkommen und beengt, aber noch iſt der Menſch nicht<lb/>
krank, dem Verdauungsleben können die Nahrungsſtoffe<lb/>
entzogen werden, der Menſch hungert, dürſtet, und doch<lb/>
iſt er noch nicht krank, und ſo durch alle dieſe einzelnen<lb/>
Lebenserſcheinungen, die wir unbewußte oder bloß leibliche<lb/>
Functionen nennen, hindurch! Krankheit iſt alſo ein gewiß<lb/>
Neues, ein Etwas das entſteht und ſich nach eigenen Ge¬<lb/>ſetzen organiſch darlebt, als ein Erzeugniß ſolcher Conflicte<lb/>
des Eigenlebens mit dem fremden Leben der Welt, und zwar<lb/>ſich darlebt an den einzelnen Lebenserſcheinungen, den leiblichen<lb/>
oder geiſtigen Functionen ſelbſt. Dieſes Neue, dieſes Etwas,<lb/>
dieſe Idee der Krankheit, welche erzeugt worden iſt als ein<lb/>
gewiſſermaßen Paraſitiſches zwiſchen der Idee des Lebens<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[430/0446]
immer eine der wichtigſten Aufgaben des Geiſtes ſein und
bleiben müſſe, über die Erhaltung und Bewahrung auch
des unbewußten Lebens ſorgfältig zu wachen.
β. Von der Seelenkrankheit.
Die Seelenkrankheiten in unſerm Sinne werden wieder
in die des unbewußten und die des bewußten Seelenlebens
zerfallen. Auch hier haben wir damit anzufangen uns
deutlich zu machen, was unter Krankheit des unbe¬
wußten Seelenlebens zu verſtehen ſei.
Die mannichfaltigen Lebensoffenbarungen des Unbe¬
wußten, wie ſie fort und fort in der raſtloſen Umbildung,
Zeugung, Wiederzerſtörung und Wiedererzeugung der Sub¬
ſtanz des Organismus ſich zu erkennen geben, dieſes ſo
höchſt vielfältige ſtätige Thun welches wir bald als Athmung,
bald als Ernährung und Wachsthum, Blutumlauf, Abſon¬
derung, Fortpflanzung u. ſ. w. bezeichnen, ſie können und
müſſen, da ſie beſtändig mit unzähligen Einwirkungen der
Welt im Conflict ſtehen, oftmals auf das Mannichfaltigſte
geſtört werden. Eine ſolche Störung, eine ſolche Hemmung
iſt aber noch kein Krankſein. Dem Lungenleben kann die
nöthige reine Luft entzogen ſein, und das Athmen wird
unvollkommen und beengt, aber noch iſt der Menſch nicht
krank, dem Verdauungsleben können die Nahrungsſtoffe
entzogen werden, der Menſch hungert, dürſtet, und doch
iſt er noch nicht krank, und ſo durch alle dieſe einzelnen
Lebenserſcheinungen, die wir unbewußte oder bloß leibliche
Functionen nennen, hindurch! Krankheit iſt alſo ein gewiß
Neues, ein Etwas das entſteht und ſich nach eigenen Ge¬
ſetzen organiſch darlebt, als ein Erzeugniß ſolcher Conflicte
des Eigenlebens mit dem fremden Leben der Welt, und zwar
ſich darlebt an den einzelnen Lebenserſcheinungen, den leiblichen
oder geiſtigen Functionen ſelbſt. Dieſes Neue, dieſes Etwas,
dieſe Idee der Krankheit, welche erzeugt worden iſt als ein
gewiſſermaßen Paraſitiſches zwiſchen der Idee des Lebens
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 430. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/446>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.