Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846.

Bild:
<< vorherige Seite

höhern Lebens, im Verhältniß der Seele zu Gott gelegen
sei, und es kann vollständig begriffen werden, daß nur
von dieser Höhe aus sich dann auch nicht nur über die
Region des Bewußtseins, sondern auch über alles Unbe¬
wußte in uns, jener höhere Lebensathem ergießen könne,
welcher die erste Bedingung zu derjenigen irdischen Be¬
glückung gibt, welche wir die Gesundheit der Seele nennen,
und welche die nun folgenden Untersuchungen noch näher
zu beleuchten haben werden.

i. Von der Seelengesundheit und Seelenkrankheit.

Vielleicht in keinem Theile der Psychologie hat die
Nichtbeachtung des merkwürdigen Verhältnisses von Be¬
wußtem zu Unbewußtem so viel Dunkel und Schwierigkeiten,
und so viel Irrthümer verbreitet, als in den Untersuchungen
über Seelengesundheit und Seelenkrankheit. Wir, in dem
hier gewählten und gerechtfertigten Gange, dürfen sogleich
eine ganz andere und sehr einfache Grundansicht aufstellen,
indem wir sagen: wie im höchsten Sinne all' unser Leben
ein Seelenleben ist, so ist auch in diesem Sinne keine andere
Krankheit in uns denkbar als Seelenkrankheit. Eben darum
natürlich aber auch keine andere Gesundheit als Seelen¬
gesundheit!

Beides nämlich sind sich gegenseitig bedingende Be¬
griffe. Nur was erkranken kann, kann auch auf das At¬
tribut der Gesundheit Anspruch machen. Von Gott und
von dem unmittelbar Göttlichen, und eben so auch wieder
von dem schlechthin Unbewußten, z. B. dem Stein, ist eben
so wenig auszusagen, sie seien krank, als sie seien gesund,
und gerade deßhalb ist die innerste Monas der Seele, in
wie fern sie ein Göttliches ist, gleichfalls unbedingt frei
von beiden.

Fragt man nun bestimmter: was ist also das, was
an der Seele gesund oder auch krank sein kann? so ist zu¬

Carus, Psyche. 27

höhern Lebens, im Verhältniß der Seele zu Gott gelegen
ſei, und es kann vollſtändig begriffen werden, daß nur
von dieſer Höhe aus ſich dann auch nicht nur über die
Region des Bewußtſeins, ſondern auch über alles Unbe¬
wußte in uns, jener höhere Lebensathem ergießen könne,
welcher die erſte Bedingung zu derjenigen irdiſchen Be¬
glückung gibt, welche wir die Geſundheit der Seele nennen,
und welche die nun folgenden Unterſuchungen noch näher
zu beleuchten haben werden.

i. Von der Seelengeſundheit und Seelenkrankheit.

Vielleicht in keinem Theile der Pſychologie hat die
Nichtbeachtung des merkwürdigen Verhältniſſes von Be¬
wußtem zu Unbewußtem ſo viel Dunkel und Schwierigkeiten,
und ſo viel Irrthümer verbreitet, als in den Unterſuchungen
über Seelengeſundheit und Seelenkrankheit. Wir, in dem
hier gewählten und gerechtfertigten Gange, dürfen ſogleich
eine ganz andere und ſehr einfache Grundanſicht aufſtellen,
indem wir ſagen: wie im höchſten Sinne all' unſer Leben
ein Seelenleben iſt, ſo iſt auch in dieſem Sinne keine andere
Krankheit in uns denkbar als Seelenkrankheit. Eben darum
natürlich aber auch keine andere Geſundheit als Seelen¬
geſundheit!

Beides nämlich ſind ſich gegenſeitig bedingende Be¬
griffe. Nur was erkranken kann, kann auch auf das At¬
tribut der Geſundheit Anſpruch machen. Von Gott und
von dem unmittelbar Göttlichen, und eben ſo auch wieder
von dem ſchlechthin Unbewußten, z. B. dem Stein, iſt eben
ſo wenig auszuſagen, ſie ſeien krank, als ſie ſeien geſund,
und gerade deßhalb iſt die innerſte Monas der Seele, in
wie fern ſie ein Göttliches iſt, gleichfalls unbedingt frei
von beiden.

Fragt man nun beſtimmter: was iſt alſo das, was
an der Seele geſund oder auch krank ſein kann? ſo iſt zu¬

Carus, Pſyche. 27
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0433" n="417"/>
höhern Lebens, im Verhältniß der Seele zu Gott gelegen<lb/>
&#x017F;ei, und es kann voll&#x017F;tändig begriffen werden, daß nur<lb/>
von die&#x017F;er Höhe aus &#x017F;ich dann auch nicht nur über die<lb/>
Region des Bewußt&#x017F;eins, &#x017F;ondern auch über alles Unbe¬<lb/>
wußte in uns, jener höhere Lebensathem ergießen könne,<lb/>
welcher die er&#x017F;te Bedingung zu derjenigen irdi&#x017F;chen Be¬<lb/>
glückung gibt, welche wir die Ge&#x017F;undheit der Seele nennen,<lb/>
und welche die nun folgenden Unter&#x017F;uchungen noch näher<lb/>
zu beleuchten haben werden.</p><lb/>
        </div>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#aq">i</hi>. Von der Seelenge&#x017F;undheit und Seelenkrankheit.<lb/></head>
          <p>Vielleicht in keinem Theile der P&#x017F;ychologie hat die<lb/>
Nichtbeachtung des merkwürdigen Verhältni&#x017F;&#x017F;es von Be¬<lb/>
wußtem zu Unbewußtem &#x017F;o viel Dunkel und Schwierigkeiten,<lb/>
und &#x017F;o viel Irrthümer verbreitet, als in den Unter&#x017F;uchungen<lb/>
über Seelenge&#x017F;undheit und Seelenkrankheit. Wir, in dem<lb/>
hier gewählten und gerechtfertigten Gange, dürfen &#x017F;ogleich<lb/>
eine ganz andere und &#x017F;ehr einfache Grundan&#x017F;icht auf&#x017F;tellen,<lb/>
indem wir &#x017F;agen: wie im höch&#x017F;ten Sinne all' un&#x017F;er Leben<lb/>
ein Seelenleben i&#x017F;t, &#x017F;o i&#x017F;t auch in die&#x017F;em Sinne keine andere<lb/>
Krankheit in uns denkbar als Seelenkrankheit. Eben darum<lb/>
natürlich aber auch keine andere Ge&#x017F;undheit als Seelen¬<lb/>
ge&#x017F;undheit!</p><lb/>
          <p>Beides nämlich &#x017F;ind &#x017F;ich gegen&#x017F;eitig bedingende Be¬<lb/>
griffe. Nur was erkranken kann, kann auch auf das At¬<lb/>
tribut der Ge&#x017F;undheit An&#x017F;pruch machen. Von Gott und<lb/>
von dem unmittelbar Göttlichen, und eben &#x017F;o auch wieder<lb/>
von dem &#x017F;chlechthin Unbewußten, z. B. dem Stein, i&#x017F;t eben<lb/>
&#x017F;o wenig auszu&#x017F;agen, &#x017F;ie &#x017F;eien krank, als &#x017F;ie &#x017F;eien ge&#x017F;und,<lb/>
und gerade deßhalb i&#x017F;t die inner&#x017F;te Monas der Seele, in<lb/>
wie fern &#x017F;ie ein Göttliches i&#x017F;t, gleichfalls unbedingt frei<lb/>
von beiden.</p><lb/>
          <p>Fragt man nun be&#x017F;timmter: was i&#x017F;t al&#x017F;o das, was<lb/>
an der Seele ge&#x017F;und oder auch krank &#x017F;ein kann? &#x017F;o i&#x017F;t zu¬<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#g">Carus</hi>, P&#x017F;yche. 27<lb/></fw>
</p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0433] höhern Lebens, im Verhältniß der Seele zu Gott gelegen ſei, und es kann vollſtändig begriffen werden, daß nur von dieſer Höhe aus ſich dann auch nicht nur über die Region des Bewußtſeins, ſondern auch über alles Unbe¬ wußte in uns, jener höhere Lebensathem ergießen könne, welcher die erſte Bedingung zu derjenigen irdiſchen Be¬ glückung gibt, welche wir die Geſundheit der Seele nennen, und welche die nun folgenden Unterſuchungen noch näher zu beleuchten haben werden. i. Von der Seelengeſundheit und Seelenkrankheit. Vielleicht in keinem Theile der Pſychologie hat die Nichtbeachtung des merkwürdigen Verhältniſſes von Be¬ wußtem zu Unbewußtem ſo viel Dunkel und Schwierigkeiten, und ſo viel Irrthümer verbreitet, als in den Unterſuchungen über Seelengeſundheit und Seelenkrankheit. Wir, in dem hier gewählten und gerechtfertigten Gange, dürfen ſogleich eine ganz andere und ſehr einfache Grundanſicht aufſtellen, indem wir ſagen: wie im höchſten Sinne all' unſer Leben ein Seelenleben iſt, ſo iſt auch in dieſem Sinne keine andere Krankheit in uns denkbar als Seelenkrankheit. Eben darum natürlich aber auch keine andere Geſundheit als Seelen¬ geſundheit! Beides nämlich ſind ſich gegenſeitig bedingende Be¬ griffe. Nur was erkranken kann, kann auch auf das At¬ tribut der Geſundheit Anſpruch machen. Von Gott und von dem unmittelbar Göttlichen, und eben ſo auch wieder von dem ſchlechthin Unbewußten, z. B. dem Stein, iſt eben ſo wenig auszuſagen, ſie ſeien krank, als ſie ſeien geſund, und gerade deßhalb iſt die innerſte Monas der Seele, in wie fern ſie ein Göttliches iſt, gleichfalls unbedingt frei von beiden. Fragt man nun beſtimmter: was iſt alſo das, was an der Seele geſund oder auch krank ſein kann? ſo iſt zu¬ Carus, Pſyche. 27

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/433
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Psyche. Zur Entwicklungsgeschichte der Seele. Pforzheim, 1846, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_psyche_1846/433>, abgerufen am 22.12.2024.