ein Theil eines größeren individuellen Organismus ist, die Selbstbestimmung mangelt, er somit, da ihm diese eigentlich den Thierkörper charakterisirende Eigenthümlichkeit abgeht, mehr der Pflanze genähert scheint. Hieraus nun ergeben sich ferner als wichtige Folgerungen, daß, wenn der Fetus einmal der wesentlichen Bedeutung nach (selbst seiner man- gelnden Locomotivität nach) Pflanzen ähnlich erscheint, auch seine einzelnen Funktionen sich denen der Pflanzen verwandt zeigen müssen. Wie nun aber in der Pflanze alles auf Bildung, Wachsthum, Ausscheidung u. s. w. hinweist, und wie dagegen die höhere Seite des Lebens noch im tiefen Schlafe zu liegen scheint, so ist auch das Leben des Fetus fast nichts als produktive Thätigkeit, und sein Zustand, rücksichtlich der höhern menschlichen Vermögen, ein tiefer Schlaf mit Recht zu nennen.
§. 731.
Besondere Funktionen des Fetus. 1) Stoff- aufnahme, Ernährung. Schon oben haben wir drei Wege kennen lernen, durch welche die Ernährung des Fetus von Statten gehen kann, den Mutterkuchen nämlich, die Oberhaut und den Darmkanal; physiologisch betrachtet fallen indeß alle drei zusammen, denn Kind und Eihäute wie Mut- terkuchen sind ja eigentlich nur ein Ganzes, und mag nun für das Wachsthum des Kindes insbesondere, der Stoff mehr durch das im Nabelstrange zurückfließende Blut hergegeben werden, oder durch das in Haut und Darm eindringende Fruchtwasser, immer müssen es zuerst die Flocken der äußern Fläche des Eies überhaupt seyn, welche, wie die Wurzeln der Pflanzen aus der Erde, so aus der innern flockigen Wand des Uterns ernährende Säfte anziehen. Daß übrigens diese Ernährung aus mehr vorbereiteten Säften und also un- mittelbarer geschieht, ist die Ursache davon, daß die peri- staltischen Bewegungen des Darmkanals im Fetus noch so schwach sind, daß keine Darmausleerungen erfolgen.
ein Theil eines groͤßeren individuellen Organismus iſt, die Selbſtbeſtimmung mangelt, er ſomit, da ihm dieſe eigentlich den Thierkoͤrper charakteriſirende Eigenthuͤmlichkeit abgeht, mehr der Pflanze genaͤhert ſcheint. Hieraus nun ergeben ſich ferner als wichtige Folgerungen, daß, wenn der Fetus einmal der weſentlichen Bedeutung nach (ſelbſt ſeiner man- gelnden Locomotivitaͤt nach) Pflanzen aͤhnlich erſcheint, auch ſeine einzelnen Funktionen ſich denen der Pflanzen verwandt zeigen muͤſſen. Wie nun aber in der Pflanze alles auf Bildung, Wachsthum, Ausſcheidung u. ſ. w. hinweiſt, und wie dagegen die hoͤhere Seite des Lebens noch im tiefen Schlafe zu liegen ſcheint, ſo iſt auch das Leben des Fetus faſt nichts als produktive Thaͤtigkeit, und ſein Zuſtand, ruͤckſichtlich der hoͤhern menſchlichen Vermoͤgen, ein tiefer Schlaf mit Recht zu nennen.
§. 731.
Beſondere Funktionen des Fetus. 1) Stoff- aufnahme, Ernaͤhrung. Schon oben haben wir drei Wege kennen lernen, durch welche die Ernaͤhrung des Fetus von Statten gehen kann, den Mutterkuchen naͤmlich, die Oberhaut und den Darmkanal; phyſiologiſch betrachtet fallen indeß alle drei zuſammen, denn Kind und Eihaͤute wie Mut- terkuchen ſind ja eigentlich nur ein Ganzes, und mag nun fuͤr das Wachsthum des Kindes insbeſondere, der Stoff mehr durch das im Nabelſtrange zuruͤckfließende Blut hergegeben werden, oder durch das in Haut und Darm eindringende Fruchtwaſſer, immer muͤſſen es zuerſt die Flocken der aͤußern Flaͤche des Eies uͤberhaupt ſeyn, welche, wie die Wurzeln der Pflanzen aus der Erde, ſo aus der innern flockigen Wand des Uterns ernaͤhrende Saͤfte anziehen. Daß uͤbrigens dieſe Ernaͤhrung aus mehr vorbereiteten Saͤften und alſo un- mittelbarer geſchieht, iſt die Urſache davon, daß die peri- ſtaltiſchen Bewegungen des Darmkanals im Fetus noch ſo ſchwach ſind, daß keine Darmausleerungen erfolgen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0076"n="54"/>
ein Theil eines groͤßeren individuellen Organismus iſt, die<lb/>
Selbſtbeſtimmung mangelt, er ſomit, da ihm dieſe eigentlich<lb/>
den Thierkoͤrper charakteriſirende Eigenthuͤmlichkeit abgeht,<lb/><hirendition="#g">mehr der Pflanze</hi> genaͤhert ſcheint. Hieraus nun ergeben<lb/>ſich ferner als wichtige Folgerungen, daß, wenn der Fetus<lb/>
einmal der weſentlichen Bedeutung nach (ſelbſt ſeiner man-<lb/>
gelnden Locomotivitaͤt nach) Pflanzen aͤhnlich erſcheint, auch<lb/>ſeine einzelnen Funktionen ſich denen der Pflanzen verwandt<lb/>
zeigen muͤſſen. Wie nun aber in der Pflanze alles auf<lb/>
Bildung, Wachsthum, Ausſcheidung u. ſ. w. hinweiſt, und<lb/>
wie dagegen die hoͤhere Seite des Lebens noch im tiefen<lb/>
Schlafe zu liegen ſcheint, ſo iſt auch das Leben des Fetus<lb/>
faſt nichts als produktive Thaͤtigkeit, und ſein Zuſtand,<lb/>
ruͤckſichtlich der hoͤhern menſchlichen Vermoͤgen, ein tiefer<lb/>
Schlaf mit Recht zu nennen.</p></div><lb/><divn="7"><head>§. 731.</head><lb/><p><hirendition="#g">Beſondere Funktionen des Fetus. 1) Stoff-<lb/>
aufnahme, Ernaͤhrung</hi>. Schon oben haben wir drei<lb/>
Wege kennen lernen, durch welche die Ernaͤhrung des Fetus<lb/>
von Statten gehen kann, den Mutterkuchen naͤmlich, die<lb/>
Oberhaut und den Darmkanal; phyſiologiſch betrachtet fallen<lb/>
indeß alle drei zuſammen, denn Kind und Eihaͤute wie Mut-<lb/>
terkuchen ſind ja eigentlich nur ein Ganzes, und mag nun<lb/>
fuͤr das Wachsthum des Kindes insbeſondere, der Stoff mehr<lb/>
durch das im Nabelſtrange zuruͤckfließende Blut hergegeben<lb/>
werden, oder durch das in Haut und Darm eindringende<lb/>
Fruchtwaſſer, immer muͤſſen es zuerſt die Flocken der aͤußern<lb/>
Flaͤche des Eies uͤberhaupt ſeyn, welche, wie die Wurzeln<lb/>
der Pflanzen aus der Erde, ſo aus der innern flockigen<lb/>
Wand des Uterns ernaͤhrende Saͤfte anziehen. Daß uͤbrigens<lb/>
dieſe Ernaͤhrung aus mehr vorbereiteten Saͤften und alſo un-<lb/>
mittelbarer geſchieht, iſt die Urſache davon, daß die peri-<lb/>ſtaltiſchen Bewegungen des Darmkanals im Fetus noch ſo<lb/>ſchwach ſind, daß keine Darmausleerungen erfolgen.</p></div><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[54/0076]
ein Theil eines groͤßeren individuellen Organismus iſt, die
Selbſtbeſtimmung mangelt, er ſomit, da ihm dieſe eigentlich
den Thierkoͤrper charakteriſirende Eigenthuͤmlichkeit abgeht,
mehr der Pflanze genaͤhert ſcheint. Hieraus nun ergeben
ſich ferner als wichtige Folgerungen, daß, wenn der Fetus
einmal der weſentlichen Bedeutung nach (ſelbſt ſeiner man-
gelnden Locomotivitaͤt nach) Pflanzen aͤhnlich erſcheint, auch
ſeine einzelnen Funktionen ſich denen der Pflanzen verwandt
zeigen muͤſſen. Wie nun aber in der Pflanze alles auf
Bildung, Wachsthum, Ausſcheidung u. ſ. w. hinweiſt, und
wie dagegen die hoͤhere Seite des Lebens noch im tiefen
Schlafe zu liegen ſcheint, ſo iſt auch das Leben des Fetus
faſt nichts als produktive Thaͤtigkeit, und ſein Zuſtand,
ruͤckſichtlich der hoͤhern menſchlichen Vermoͤgen, ein tiefer
Schlaf mit Recht zu nennen.
§. 731.
Beſondere Funktionen des Fetus. 1) Stoff-
aufnahme, Ernaͤhrung. Schon oben haben wir drei
Wege kennen lernen, durch welche die Ernaͤhrung des Fetus
von Statten gehen kann, den Mutterkuchen naͤmlich, die
Oberhaut und den Darmkanal; phyſiologiſch betrachtet fallen
indeß alle drei zuſammen, denn Kind und Eihaͤute wie Mut-
terkuchen ſind ja eigentlich nur ein Ganzes, und mag nun
fuͤr das Wachsthum des Kindes insbeſondere, der Stoff mehr
durch das im Nabelſtrange zuruͤckfließende Blut hergegeben
werden, oder durch das in Haut und Darm eindringende
Fruchtwaſſer, immer muͤſſen es zuerſt die Flocken der aͤußern
Flaͤche des Eies uͤberhaupt ſeyn, welche, wie die Wurzeln
der Pflanzen aus der Erde, ſo aus der innern flockigen
Wand des Uterns ernaͤhrende Saͤfte anziehen. Daß uͤbrigens
dieſe Ernaͤhrung aus mehr vorbereiteten Saͤften und alſo un-
mittelbarer geſchieht, iſt die Urſache davon, daß die peri-
ſtaltiſchen Bewegungen des Darmkanals im Fetus noch ſo
ſchwach ſind, daß keine Darmausleerungen erfolgen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 54. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/76>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.