unmittelbar in die Placenta sondern in die Lederhaut einge- wurzelt erscheint, wo in dieser sich die Gefäße bereits ver- zweigen, und oft 3 bis 4 Zoll auf der Lederhaut und hin- ter der Schafhaut verlaufen *); eine Bildung, welche bei der Geburt indeß zu mancherlei regelwidrigen Zufällen, nament- lich zur Hemmung des Blutlaufs durch Druck, und zum leichtern Abreißen des Nabelstranges, Veranlassung werden kann.
§. 728.
Ferner gehören hierher die Knoten des Nabelstran- ges, deren wir wahre und falsche unterscheiden. Die erstern sind wirkliche in die Nabelschnur geschürzte Knoten, welche, wie schon oben bemerkt, wahrscheinlich im 4 oder 5 Monate durch starke Bewegungen des Kindes entstehen; sie können allerdings, wenn sie sehr stark angezogen sind, zur Hemmung des Blutlaufs und zum Tode des Kindes beitra- gen, werden aber häufig auch als ganz unschädliche Er- scheinungen wahrgenommen **). Die falschen Knoten sind bloße Ausdehnungen der Nabelgefäße, vorzüglich der Nabel- vene und hervorragende Windungen derselben. Uebrigens ist auch der Nabelstrang selbst zuweilen sehr reichlich mit War- thon'scher Sulze versehen, und heißt dann ein fetter Nabelstrang, oder er ist mit sehr wenig Sulze versehen, und heißt, weil er dann die Blutgefäße sehr deutlich zeigt, ein blutiger Nabelstrang. -- Was die Eihäute be- trifft, so variiren sie dadurch, daß Chorion und Amnion zuweilen nicht mit einander verwachsen und folglich falsches Wasser übrig bleibt; und was endlich das Fruchtwasser selbst anbelangt, so kann dessen bald mehr bald weniger, und zwar bald von molkiger, bald von klarer Beschaffenheit vorhan- den seyn.
*) S. einen Fall dieser Art bei WrisbergCommentationes medici physiologici, anatomici etc. argumenti Gotting. 1800. Vol. I. p. 50)
**) Im Jahr 1818 kamen sechsmal dergleichen Knoten ohne Nachtheil zu veranlassen in meiner Anstalt vor.
unmittelbar in die Placenta ſondern in die Lederhaut einge- wurzelt erſcheint, wo in dieſer ſich die Gefaͤße bereits ver- zweigen, und oft 3 bis 4 Zoll auf der Lederhaut und hin- ter der Schafhaut verlaufen *); eine Bildung, welche bei der Geburt indeß zu mancherlei regelwidrigen Zufaͤllen, nament- lich zur Hemmung des Blutlaufs durch Druck, und zum leichtern Abreißen des Nabelſtranges, Veranlaſſung werden kann.
§. 728.
Ferner gehoͤren hierher die Knoten des Nabelſtran- ges, deren wir wahre und falſche unterſcheiden. Die erſtern ſind wirkliche in die Nabelſchnur geſchuͤrzte Knoten, welche, wie ſchon oben bemerkt, wahrſcheinlich im 4 oder 5 Monate durch ſtarke Bewegungen des Kindes entſtehen; ſie koͤnnen allerdings, wenn ſie ſehr ſtark angezogen ſind, zur Hemmung des Blutlaufs und zum Tode des Kindes beitra- gen, werden aber haͤufig auch als ganz unſchaͤdliche Er- ſcheinungen wahrgenommen **). Die falſchen Knoten ſind bloße Ausdehnungen der Nabelgefaͤße, vorzuͤglich der Nabel- vene und hervorragende Windungen derſelben. Uebrigens iſt auch der Nabelſtrang ſelbſt zuweilen ſehr reichlich mit War- thon’ſcher Sulze verſehen, und heißt dann ein fetter Nabelſtrang, oder er iſt mit ſehr wenig Sulze verſehen, und heißt, weil er dann die Blutgefaͤße ſehr deutlich zeigt, ein blutiger Nabelſtrang. — Was die Eihaͤute be- trifft, ſo variiren ſie dadurch, daß Chorion und Amnion zuweilen nicht mit einander verwachſen und folglich falſches Waſſer uͤbrig bleibt; und was endlich das Fruchtwaſſer ſelbſt anbelangt, ſo kann deſſen bald mehr bald weniger, und zwar bald von molkiger, bald von klarer Beſchaffenheit vorhan- den ſeyn.
*) S. einen Fall dieſer Art bei WrisbergCommentationes medici physiologici, anatomici etc. argumenti Gotting. 1800. Vol. I. p. 50)
**) Im Jahr 1818 kamen ſechsmal dergleichen Knoten ohne Nachtheil zu veranlaſſen in meiner Anſtalt vor.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0074"n="52"/>
unmittelbar in die Placenta ſondern in die Lederhaut einge-<lb/>
wurzelt erſcheint, wo in dieſer ſich die Gefaͤße bereits ver-<lb/>
zweigen, und oft 3 bis 4 Zoll auf der Lederhaut und hin-<lb/>
ter der Schafhaut verlaufen <noteplace="foot"n="*)">S. einen Fall dieſer Art bei <hirendition="#g">Wrisberg</hi><hirendition="#aq">Commentationes medici<lb/>
physiologici, anatomici etc. argumenti Gotting. 1800. Vol. I. p.</hi> 50)</note>; eine Bildung, welche bei der<lb/>
Geburt indeß zu mancherlei regelwidrigen Zufaͤllen, nament-<lb/>
lich zur Hemmung des Blutlaufs durch Druck, und zum<lb/>
leichtern Abreißen des Nabelſtranges, Veranlaſſung werden<lb/>
kann.</p></div><lb/><divn="7"><head>§. 728.</head><lb/><p>Ferner gehoͤren hierher die <hirendition="#g">Knoten des Nabelſtran-<lb/>
ges</hi>, deren wir <hirendition="#g">wahre</hi> und <hirendition="#g">falſche</hi> unterſcheiden. Die<lb/>
erſtern ſind wirkliche in die Nabelſchnur geſchuͤrzte Knoten,<lb/>
welche, wie ſchon oben bemerkt, wahrſcheinlich im 4 oder 5<lb/>
Monate durch ſtarke Bewegungen des Kindes entſtehen; ſie<lb/>
koͤnnen allerdings, wenn ſie ſehr ſtark angezogen ſind, zur<lb/>
Hemmung des Blutlaufs und zum Tode des Kindes beitra-<lb/>
gen, werden aber haͤufig auch als ganz unſchaͤdliche Er-<lb/>ſcheinungen wahrgenommen <noteplace="foot"n="**)">Im Jahr 1818 kamen ſechsmal dergleichen Knoten ohne Nachtheil<lb/>
zu veranlaſſen in meiner Anſtalt vor.</note>. Die falſchen Knoten ſind<lb/>
bloße Ausdehnungen der Nabelgefaͤße, vorzuͤglich der Nabel-<lb/>
vene und hervorragende Windungen derſelben. Uebrigens iſt<lb/>
auch der Nabelſtrang ſelbſt zuweilen ſehr reichlich mit <hirendition="#g">War-<lb/>
thon’ſcher</hi> Sulze verſehen, und heißt dann ein <hirendition="#g">fetter<lb/>
Nabelſtrang</hi>, oder er iſt mit ſehr wenig Sulze verſehen,<lb/>
und heißt, weil er dann die Blutgefaͤße ſehr deutlich zeigt,<lb/>
ein <hirendition="#g">blutiger Nabelſtrang</hi>. — Was die Eihaͤute be-<lb/>
trifft, ſo variiren ſie dadurch, daß Chorion und Amnion<lb/>
zuweilen nicht mit einander verwachſen und folglich falſches<lb/>
Waſſer uͤbrig bleibt; und was endlich das Fruchtwaſſer ſelbſt<lb/>
anbelangt, ſo kann deſſen bald mehr bald weniger, und zwar<lb/>
bald von molkiger, bald von klarer Beſchaffenheit vorhan-<lb/>
den ſeyn.</p></div></div><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[52/0074]
unmittelbar in die Placenta ſondern in die Lederhaut einge-
wurzelt erſcheint, wo in dieſer ſich die Gefaͤße bereits ver-
zweigen, und oft 3 bis 4 Zoll auf der Lederhaut und hin-
ter der Schafhaut verlaufen *); eine Bildung, welche bei der
Geburt indeß zu mancherlei regelwidrigen Zufaͤllen, nament-
lich zur Hemmung des Blutlaufs durch Druck, und zum
leichtern Abreißen des Nabelſtranges, Veranlaſſung werden
kann.
§. 728.
Ferner gehoͤren hierher die Knoten des Nabelſtran-
ges, deren wir wahre und falſche unterſcheiden. Die
erſtern ſind wirkliche in die Nabelſchnur geſchuͤrzte Knoten,
welche, wie ſchon oben bemerkt, wahrſcheinlich im 4 oder 5
Monate durch ſtarke Bewegungen des Kindes entſtehen; ſie
koͤnnen allerdings, wenn ſie ſehr ſtark angezogen ſind, zur
Hemmung des Blutlaufs und zum Tode des Kindes beitra-
gen, werden aber haͤufig auch als ganz unſchaͤdliche Er-
ſcheinungen wahrgenommen **). Die falſchen Knoten ſind
bloße Ausdehnungen der Nabelgefaͤße, vorzuͤglich der Nabel-
vene und hervorragende Windungen derſelben. Uebrigens iſt
auch der Nabelſtrang ſelbſt zuweilen ſehr reichlich mit War-
thon’ſcher Sulze verſehen, und heißt dann ein fetter
Nabelſtrang, oder er iſt mit ſehr wenig Sulze verſehen,
und heißt, weil er dann die Blutgefaͤße ſehr deutlich zeigt,
ein blutiger Nabelſtrang. — Was die Eihaͤute be-
trifft, ſo variiren ſie dadurch, daß Chorion und Amnion
zuweilen nicht mit einander verwachſen und folglich falſches
Waſſer uͤbrig bleibt; und was endlich das Fruchtwaſſer ſelbſt
anbelangt, ſo kann deſſen bald mehr bald weniger, und zwar
bald von molkiger, bald von klarer Beſchaffenheit vorhan-
den ſeyn.
*) S. einen Fall dieſer Art bei Wrisberg Commentationes medici
physiologici, anatomici etc. argumenti Gotting. 1800. Vol. I. p. 50)
**) Im Jahr 1818 kamen ſechsmal dergleichen Knoten ohne Nachtheil
zu veranlaſſen in meiner Anſtalt vor.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 52. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/74>, abgerufen am 21.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.