Zwilligen, Drillingen u. s. w. -- Man hat sich hier die Bildung des Zwillingseies so zu denken, daß zwei Ei- bläschen von den Ovarien abgelöst, und in den Uterus ge- führt worden seyen, dort nun aber jedes neben dem andern sich ganz so entwickele als wäre nur ein einziges vorhanden. In der Regel hat daher jeder Zwilling seine besondern Eihäute, sein besonderes Fruchtwasser, seinen besondern Nabelstrang und Mutterkuchen, nur pflegen die Flächen beiderseitiger Leder- häute, welche einander zugekehrt sind, mit einander zu verwach- sen. Die Lage der Zwillinge selbst ist übrigens (wenn sie ganz der Form des Uterus angemessen seyn soll,) so, daß das eine mit dem Kopfe abwärts das andre mit den Füßen abwärts ge- richtet sey *).
§. 724.
Von diesem Verhalten aber finden sich mehrere Abweichun- gen. Eine der häufigsten ist, daß die Placenten untereinander verwachsen, wobei dann Anastamosen zwischen beiderseitigen Nabelgefäßen sich wohl bilden können. Hier haben also beide Eier scheinbar nur eine Placenta. Weit seltner ist es dagegen, daß die durch die doppelten Eihäute beider Zwillinge gebildete Scheidewand entweder durch zu dichtes Aneinanderliegen oblite- rirt, oder vielleicht auch auf mechanische Weise durch stärkere Bewegung der Kinder (obwohl auch dann die Dünnheit der Häute schon sehr groß seyn muß) zerstört wird, und folglich beide Kinder in einer und derselben Eihöle liegen; ein Fall, wel- cher indeß schon zu pathologischen Zuständen Veranlassung geben kann indem dann leicht die Nabelstränge untereinander sich ver- schlingen **) oder selbst die Kinder untereinander verwachsen. -- Auf ähnliche Weise verhalten sich die Theile des Eies auch wenn Drillinge oder Vierlinge vorhanden sind.
*) S. Smellie Tabulae anat. fol. T. X.
**) S. v. Siebold's Lucina III. Bd. I. Stck. S. 19.
Zwilligen, Drillingen u. ſ. w. — Man hat ſich hier die Bildung des Zwillingseies ſo zu denken, daß zwei Ei- blaͤschen von den Ovarien abgeloͤſt, und in den Uterus ge- fuͤhrt worden ſeyen, dort nun aber jedes neben dem andern ſich ganz ſo entwickele als waͤre nur ein einziges vorhanden. In der Regel hat daher jeder Zwilling ſeine beſondern Eihaͤute, ſein beſonderes Fruchtwaſſer, ſeinen beſondern Nabelſtrang und Mutterkuchen, nur pflegen die Flaͤchen beiderſeitiger Leder- haͤute, welche einander zugekehrt ſind, mit einander zu verwach- ſen. Die Lage der Zwillinge ſelbſt iſt uͤbrigens (wenn ſie ganz der Form des Uterus angemeſſen ſeyn ſoll,) ſo, daß das eine mit dem Kopfe abwaͤrts das andre mit den Fuͤßen abwaͤrts ge- richtet ſey *).
§. 724.
Von dieſem Verhalten aber finden ſich mehrere Abweichun- gen. Eine der haͤufigſten iſt, daß die Placenten untereinander verwachſen, wobei dann Anaſtamoſen zwiſchen beiderſeitigen Nabelgefaͤßen ſich wohl bilden koͤnnen. Hier haben alſo beide Eier ſcheinbar nur eine Placenta. Weit ſeltner iſt es dagegen, daß die durch die doppelten Eihaͤute beider Zwillinge gebildete Scheidewand entweder durch zu dichtes Aneinanderliegen oblite- rirt, oder vielleicht auch auf mechaniſche Weiſe durch ſtaͤrkere Bewegung der Kinder (obwohl auch dann die Duͤnnheit der Haͤute ſchon ſehr groß ſeyn muß) zerſtoͤrt wird, und folglich beide Kinder in einer und derſelben Eihoͤle liegen; ein Fall, wel- cher indeß ſchon zu pathologiſchen Zuſtaͤnden Veranlaſſung geben kann indem dann leicht die Nabelſtraͤnge untereinander ſich ver- ſchlingen **) oder ſelbſt die Kinder untereinander verwachſen. — Auf aͤhnliche Weiſe verhalten ſich die Theile des Eies auch wenn Drillinge oder Vierlinge vorhanden ſind.
*) S. Smellie Tabulae anat. fol. T. X.
**) S. v. Siebold’s Lucina III. Bd. I. Stck. S. 19.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><divn="6"><divn="7"><p><pbfacs="#f0072"n="50"/>
Zwilligen, Drillingen u. ſ. w. — Man hat ſich hier die<lb/>
Bildung des Zwillingseies ſo zu denken, daß zwei Ei-<lb/>
blaͤschen von den Ovarien abgeloͤſt, und in den Uterus ge-<lb/>
fuͤhrt worden ſeyen, dort nun aber jedes neben dem andern<lb/>ſich ganz ſo entwickele als waͤre nur ein einziges vorhanden.<lb/>
In der Regel hat daher jeder Zwilling ſeine beſondern Eihaͤute,<lb/>ſein beſonderes Fruchtwaſſer, ſeinen beſondern Nabelſtrang und<lb/>
Mutterkuchen, nur pflegen die Flaͤchen beiderſeitiger Leder-<lb/>
haͤute, welche einander zugekehrt ſind, mit einander zu verwach-<lb/>ſen. Die Lage der Zwillinge ſelbſt iſt uͤbrigens (wenn ſie ganz<lb/>
der Form des Uterus angemeſſen ſeyn ſoll,) ſo, daß das eine<lb/>
mit dem Kopfe abwaͤrts das andre mit den Fuͤßen abwaͤrts ge-<lb/>
richtet ſey <noteplace="foot"n="*)">S. <hirendition="#aq"><hirendition="#i">Smellie</hi> Tabulae anat. fol. T. X.</hi></note>.</p></div><lb/><divn="7"><head>§. 724.</head><lb/><p>Von dieſem Verhalten aber finden ſich mehrere Abweichun-<lb/>
gen. Eine der haͤufigſten iſt, daß die Placenten untereinander<lb/>
verwachſen, wobei dann Anaſtamoſen zwiſchen beiderſeitigen<lb/>
Nabelgefaͤßen ſich wohl bilden koͤnnen. Hier haben alſo beide<lb/>
Eier ſcheinbar nur eine Placenta. Weit ſeltner iſt es dagegen,<lb/>
daß die durch die doppelten Eihaͤute beider Zwillinge gebildete<lb/>
Scheidewand entweder durch zu dichtes Aneinanderliegen oblite-<lb/>
rirt, oder vielleicht auch auf mechaniſche Weiſe durch ſtaͤrkere<lb/>
Bewegung der Kinder (obwohl auch dann die Duͤnnheit der<lb/>
Haͤute ſchon ſehr groß ſeyn muß) zerſtoͤrt wird, und folglich<lb/>
beide Kinder in einer und derſelben Eihoͤle liegen; ein Fall, wel-<lb/>
cher indeß ſchon zu pathologiſchen Zuſtaͤnden Veranlaſſung geben<lb/>
kann indem dann leicht die Nabelſtraͤnge untereinander ſich ver-<lb/>ſchlingen <noteplace="foot"n="**)">S. v. <hirendition="#g">Siebold’s</hi> Lucina <hirendition="#aq">III.</hi> Bd. <hirendition="#aq">I.</hi> Stck. S. 19.</note> oder ſelbſt die Kinder untereinander verwachſen. —<lb/>
Auf aͤhnliche Weiſe verhalten ſich die Theile des Eies auch wenn<lb/>
Drillinge oder Vierlinge vorhanden ſind.</p></div><lb/></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[50/0072]
Zwilligen, Drillingen u. ſ. w. — Man hat ſich hier die
Bildung des Zwillingseies ſo zu denken, daß zwei Ei-
blaͤschen von den Ovarien abgeloͤſt, und in den Uterus ge-
fuͤhrt worden ſeyen, dort nun aber jedes neben dem andern
ſich ganz ſo entwickele als waͤre nur ein einziges vorhanden.
In der Regel hat daher jeder Zwilling ſeine beſondern Eihaͤute,
ſein beſonderes Fruchtwaſſer, ſeinen beſondern Nabelſtrang und
Mutterkuchen, nur pflegen die Flaͤchen beiderſeitiger Leder-
haͤute, welche einander zugekehrt ſind, mit einander zu verwach-
ſen. Die Lage der Zwillinge ſelbſt iſt uͤbrigens (wenn ſie ganz
der Form des Uterus angemeſſen ſeyn ſoll,) ſo, daß das eine
mit dem Kopfe abwaͤrts das andre mit den Fuͤßen abwaͤrts ge-
richtet ſey *).
§. 724.
Von dieſem Verhalten aber finden ſich mehrere Abweichun-
gen. Eine der haͤufigſten iſt, daß die Placenten untereinander
verwachſen, wobei dann Anaſtamoſen zwiſchen beiderſeitigen
Nabelgefaͤßen ſich wohl bilden koͤnnen. Hier haben alſo beide
Eier ſcheinbar nur eine Placenta. Weit ſeltner iſt es dagegen,
daß die durch die doppelten Eihaͤute beider Zwillinge gebildete
Scheidewand entweder durch zu dichtes Aneinanderliegen oblite-
rirt, oder vielleicht auch auf mechaniſche Weiſe durch ſtaͤrkere
Bewegung der Kinder (obwohl auch dann die Duͤnnheit der
Haͤute ſchon ſehr groß ſeyn muß) zerſtoͤrt wird, und folglich
beide Kinder in einer und derſelben Eihoͤle liegen; ein Fall, wel-
cher indeß ſchon zu pathologiſchen Zuſtaͤnden Veranlaſſung geben
kann indem dann leicht die Nabelſtraͤnge untereinander ſich ver-
ſchlingen **) oder ſelbſt die Kinder untereinander verwachſen. —
Auf aͤhnliche Weiſe verhalten ſich die Theile des Eies auch wenn
Drillinge oder Vierlinge vorhanden ſind.
*) S. Smellie Tabulae anat. fol. T. X.
**) S. v. Siebold’s Lucina III. Bd. I. Stck. S. 19.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/72>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.