Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

mählige Ausgleichung muß der Natur überlassen bleiben, in-
dem man blos durch Fomentationen u. s. w. die Geschwulst,
und die Entzündungszufälle behandelt. -- Für die Behand-
lung der übrigen Verletzungen hingegen, als der Brüche der
langen Knochen, der Verrenkungen und äußern Verwundungen,
findet das Verfahren welches die Chirurgie für ähnliche Krank-
heitszustände Erwachsener vorschreibt, mit wenigen Modifica-
tionen Anwendung, wobei nur zu bemerken ist, daß auch hier
(z. B. bei Heilung der Knochenbrüche) der Wundarzt sich durch
die äußerst thätige Reproduktion sehr gefördert und unter-
stützt sieht.

III. Krankheitszustände welche bei neugebor-
nen Kindern erst nach der Geburt bis zu
Ende des Säuglingsalters sich entwickeln
.
a. Entzündliche Krankheiten.
1) Hirnentzündung. (Encephalitis.)
§. 1681.

Bei dem außerordentlichen Blutreichthum des Gehirns
neugeborener Kinder muß nothwendig Entzündungszustand die-
ses Organs sehr leicht sich entwickeln können, und entwickelt
sich in Wahrheit häufiger als man, durch die Schwierigkeit
richtiger Erkenntniß der Krankheit irre geleitet, gewöhnlich
glaubt. Die Symptome durch welche der Eintritt der Krank-
heit bezeichnet wird, sind nach dem Alter des Kindes verschie-
den. In den ersten Lebenswochen charakterisirt sie sich durch
Hitze, besonders des Kopfs, Trockenheit der Haut und des
Mundes, geröthete Augen, eingefallenes Gesicht, schwaches
Schreien, große Unruhe, Nichtannehmen der Brust, Erbrechen
von grünem Schleim und ähnliche Ausleerungen, oder auch durch
Obstruktion, krampfhaftes Zucken, Trismus und soporöse Zu-
stänce mit röchelndem Athemholen. Kinder welche bereits
mehrere Monate alt sind, bekommen zu Anfange der Krankheit

maͤhlige Ausgleichung muß der Natur uͤberlaſſen bleiben, in-
dem man blos durch Fomentationen u. ſ. w. die Geſchwulſt,
und die Entzuͤndungszufaͤlle behandelt. — Fuͤr die Behand-
lung der uͤbrigen Verletzungen hingegen, als der Bruͤche der
langen Knochen, der Verrenkungen und aͤußern Verwundungen,
findet das Verfahren welches die Chirurgie fuͤr aͤhnliche Krank-
heitszuſtaͤnde Erwachſener vorſchreibt, mit wenigen Modifica-
tionen Anwendung, wobei nur zu bemerken iſt, daß auch hier
(z. B. bei Heilung der Knochenbruͤche) der Wundarzt ſich durch
die aͤußerſt thaͤtige Reproduktion ſehr gefoͤrdert und unter-
ſtuͤtzt ſieht.

III. Krankheitszuſtaͤnde welche bei neugebor-
nen Kindern erſt nach der Geburt bis zu
Ende des Saͤuglingsalters ſich entwickeln
.
a. Entzuͤndliche Krankheiten.
1) Hirnentzuͤndung. (Encephalitis.)
§. 1681.

Bei dem außerordentlichen Blutreichthum des Gehirns
neugeborener Kinder muß nothwendig Entzuͤndungszuſtand die-
ſes Organs ſehr leicht ſich entwickeln koͤnnen, und entwickelt
ſich in Wahrheit haͤufiger als man, durch die Schwierigkeit
richtiger Erkenntniß der Krankheit irre geleitet, gewoͤhnlich
glaubt. Die Symptome durch welche der Eintritt der Krank-
heit bezeichnet wird, ſind nach dem Alter des Kindes verſchie-
den. In den erſten Lebenswochen charakteriſirt ſie ſich durch
Hitze, beſonders des Kopfs, Trockenheit der Haut und des
Mundes, geroͤthete Augen, eingefallenes Geſicht, ſchwaches
Schreien, große Unruhe, Nichtannehmen der Bruſt, Erbrechen
von gruͤnem Schleim und aͤhnliche Ausleerungen, oder auch durch
Obſtruktion, krampfhaftes Zucken, Triſmus und ſoporoͤſe Zu-
ſtaͤnce mit roͤchelndem Athemholen. Kinder welche bereits
mehrere Monate alt ſind, bekommen zu Anfange der Krankheit

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <p><pb facs="#f0644" n="618"/>
ma&#x0364;hlige Ausgleichung muß der Natur u&#x0364;berla&#x017F;&#x017F;en bleiben, in-<lb/>
dem man blos durch Fomentationen u. &#x017F;. w. die Ge&#x017F;chwul&#x017F;t,<lb/>
und die Entzu&#x0364;ndungszufa&#x0364;lle behandelt. &#x2014; Fu&#x0364;r die Behand-<lb/>
lung der u&#x0364;brigen Verletzungen hingegen, als der Bru&#x0364;che der<lb/>
langen Knochen, der Verrenkungen und a&#x0364;ußern Verwundungen,<lb/>
findet das Verfahren welches die Chirurgie fu&#x0364;r a&#x0364;hnliche Krank-<lb/>
heitszu&#x017F;ta&#x0364;nde Erwach&#x017F;ener vor&#x017F;chreibt, mit wenigen Modifica-<lb/>
tionen Anwendung, wobei nur zu bemerken i&#x017F;t, daß auch hier<lb/>
(z. B. bei Heilung der Knochenbru&#x0364;che) der Wundarzt &#x017F;ich durch<lb/>
die a&#x0364;ußer&#x017F;t tha&#x0364;tige Reproduktion &#x017F;ehr gefo&#x0364;rdert und unter-<lb/>
&#x017F;tu&#x0364;tzt &#x017F;ieht.</p>
                        </div>
                      </div>
                    </div><lb/>
                    <div n="8">
                      <head><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">III.</hi> Krankheitszu&#x017F;ta&#x0364;nde welche bei neugebor-<lb/>
nen Kindern er&#x017F;t nach der Geburt bis zu<lb/>
Ende des Sa&#x0364;uglingsalters &#x017F;ich entwickeln</hi>.</head><lb/>
                      <div n="9">
                        <head><hi rendition="#aq">a.</hi> Entzu&#x0364;ndliche Krankheiten.</head><lb/>
                        <div n="10">
                          <head>1) <hi rendition="#g">Hirnentzu&#x0364;ndung</hi>. <hi rendition="#aq">(Encephalitis.)</hi></head><lb/>
                          <div n="11">
                            <head>§. 1681.</head><lb/>
                            <p>Bei dem außerordentlichen Blutreichthum des Gehirns<lb/>
neugeborener Kinder muß nothwendig Entzu&#x0364;ndungszu&#x017F;tand die-<lb/>
&#x017F;es Organs &#x017F;ehr leicht &#x017F;ich entwickeln ko&#x0364;nnen, und entwickelt<lb/>
&#x017F;ich in Wahrheit ha&#x0364;ufiger als man, durch die Schwierigkeit<lb/>
richtiger Erkenntniß der Krankheit irre geleitet, gewo&#x0364;hnlich<lb/>
glaubt. Die Symptome durch welche der Eintritt der Krank-<lb/>
heit bezeichnet wird, &#x017F;ind nach dem Alter des Kindes ver&#x017F;chie-<lb/>
den. In den er&#x017F;ten Lebenswochen charakteri&#x017F;irt &#x017F;ie &#x017F;ich durch<lb/>
Hitze, be&#x017F;onders des Kopfs, Trockenheit der Haut und des<lb/>
Mundes, gero&#x0364;thete Augen, eingefallenes Ge&#x017F;icht, &#x017F;chwaches<lb/>
Schreien, große Unruhe, Nichtannehmen der Bru&#x017F;t, Erbrechen<lb/>
von gru&#x0364;nem Schleim und a&#x0364;hnliche Ausleerungen, oder auch durch<lb/>
Ob&#x017F;truktion, krampfhaftes Zucken, Tri&#x017F;mus und &#x017F;oporo&#x0364;&#x017F;e Zu-<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;nce mit ro&#x0364;chelndem Athemholen. Kinder welche bereits<lb/>
mehrere Monate alt &#x017F;ind, bekommen zu Anfange der Krankheit<lb/></p>
                          </div>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[618/0644] maͤhlige Ausgleichung muß der Natur uͤberlaſſen bleiben, in- dem man blos durch Fomentationen u. ſ. w. die Geſchwulſt, und die Entzuͤndungszufaͤlle behandelt. — Fuͤr die Behand- lung der uͤbrigen Verletzungen hingegen, als der Bruͤche der langen Knochen, der Verrenkungen und aͤußern Verwundungen, findet das Verfahren welches die Chirurgie fuͤr aͤhnliche Krank- heitszuſtaͤnde Erwachſener vorſchreibt, mit wenigen Modifica- tionen Anwendung, wobei nur zu bemerken iſt, daß auch hier (z. B. bei Heilung der Knochenbruͤche) der Wundarzt ſich durch die aͤußerſt thaͤtige Reproduktion ſehr gefoͤrdert und unter- ſtuͤtzt ſieht. III. Krankheitszuſtaͤnde welche bei neugebor- nen Kindern erſt nach der Geburt bis zu Ende des Saͤuglingsalters ſich entwickeln. a. Entzuͤndliche Krankheiten. 1) Hirnentzuͤndung. (Encephalitis.) §. 1681. Bei dem außerordentlichen Blutreichthum des Gehirns neugeborener Kinder muß nothwendig Entzuͤndungszuſtand die- ſes Organs ſehr leicht ſich entwickeln koͤnnen, und entwickelt ſich in Wahrheit haͤufiger als man, durch die Schwierigkeit richtiger Erkenntniß der Krankheit irre geleitet, gewoͤhnlich glaubt. Die Symptome durch welche der Eintritt der Krank- heit bezeichnet wird, ſind nach dem Alter des Kindes verſchie- den. In den erſten Lebenswochen charakteriſirt ſie ſich durch Hitze, beſonders des Kopfs, Trockenheit der Haut und des Mundes, geroͤthete Augen, eingefallenes Geſicht, ſchwaches Schreien, große Unruhe, Nichtannehmen der Bruſt, Erbrechen von gruͤnem Schleim und aͤhnliche Ausleerungen, oder auch durch Obſtruktion, krampfhaftes Zucken, Triſmus und ſoporoͤſe Zu- ſtaͤnce mit roͤchelndem Athemholen. Kinder welche bereits mehrere Monate alt ſind, bekommen zu Anfange der Krankheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/644
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/644>, abgerufen am 21.12.2024.