Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Dauer dieses ersten Stadiums erstreckt sich nicht leicht
über drei bis vier Tage, jedoch kann es sich bei vollsaftigen
Körpern und entzündlicher Krankheitskonstitution, wiederholen,
indem an die Stelle des zuerst angegriffenen und entzündeten
Theils ein anderer tritt, oder auch die Entzündung auf der
alten Stelle von Neuem aufflammt.

§. 1616.

Das zweite Stadium nennen wir das der Ausschwitzung
(Stadium exsudationis); es muß nicht jedesmal eintreten,
sondern es wird zuweilen die Entzündung zur Zertheilung ge-
bracht, und sogleich das Stadium der Genesung herbeigeführt
werden können; oder aber es ist auch vielleicht das entzündliche
Stadium selbst entweder an und für sich, oder durch Uebergang
in Brand tödlich geworden. Tritt aber wirklich dieses zweite
Stadium ein, und es erfolgt zuweilen die Ausschwitzung schon
sehr zeitig bald nach Eintritt der Krankheit, so erscheint größ-
tentheils abermaliger Frost, die Haut wird vorzüglich brennend,
Lochienfluß und Milchsekretion verschwinden, oder werden ab-
normer Beschaffenheit, Durchfall, trüber Urin, oft mit milch-
ähnlichem Geruche, klebrige Schweiße, braun belegte Zunge
oder Aphthen, fauliger Geschmack, heftiger Durst treten ein,
der Schlaf wird noch unruhiger, und die Nervenzufälle häufiger.
Geschehen Ergießungen im Unterleibe, so schwillt dieser mehr
auf, es zeigen sich wohl selbst Kennzeichen innerer Abscesse
durch partielle Anschwellungen, Hinderung der Schenkelbewegung
u. s. w. und nicht selten treten Symptome von Putrescenz
auf der innern Uterinfläche hinzu, und unter Colliquationen
und typhösem Fieber erfolgt der Tod. Geschieht Aehnliches
in der Brusthöhle so wird der Athem beklommen, Hüsteln,
Röcheln und unordentlicher Puls erscheinen und drohen Erstik-
kungsanfälle. Ergießungen im Kopfe endlich erregen die heftigsten
Anfälle der Manie, welchen Sopor und Tod gemeiniglich
bald nachfolgt. --


Die Dauer dieſes erſten Stadiums erſtreckt ſich nicht leicht
uͤber drei bis vier Tage, jedoch kann es ſich bei vollſaftigen
Koͤrpern und entzuͤndlicher Krankheitskonſtitution, wiederholen,
indem an die Stelle des zuerſt angegriffenen und entzuͤndeten
Theils ein anderer tritt, oder auch die Entzuͤndung auf der
alten Stelle von Neuem aufflammt.

§. 1616.

Das zweite Stadium nennen wir das der Ausſchwitzung
(Stadium exsudationis); es muß nicht jedesmal eintreten,
ſondern es wird zuweilen die Entzuͤndung zur Zertheilung ge-
bracht, und ſogleich das Stadium der Geneſung herbeigefuͤhrt
werden koͤnnen; oder aber es iſt auch vielleicht das entzuͤndliche
Stadium ſelbſt entweder an und fuͤr ſich, oder durch Uebergang
in Brand toͤdlich geworden. Tritt aber wirklich dieſes zweite
Stadium ein, und es erfolgt zuweilen die Ausſchwitzung ſchon
ſehr zeitig bald nach Eintritt der Krankheit, ſo erſcheint groͤß-
tentheils abermaliger Froſt, die Haut wird vorzuͤglich brennend,
Lochienfluß und Milchſekretion verſchwinden, oder werden ab-
normer Beſchaffenheit, Durchfall, truͤber Urin, oft mit milch-
aͤhnlichem Geruche, klebrige Schweiße, braun belegte Zunge
oder Aphthen, fauliger Geſchmack, heftiger Durſt treten ein,
der Schlaf wird noch unruhiger, und die Nervenzufaͤlle haͤufiger.
Geſchehen Ergießungen im Unterleibe, ſo ſchwillt dieſer mehr
auf, es zeigen ſich wohl ſelbſt Kennzeichen innerer Abſceſſe
durch partielle Anſchwellungen, Hinderung der Schenkelbewegung
u. ſ. w. und nicht ſelten treten Symptome von Putreſcenz
auf der innern Uterinflaͤche hinzu, und unter Colliquationen
und typhoͤſem Fieber erfolgt der Tod. Geſchieht Aehnliches
in der Bruſthoͤhle ſo wird der Athem beklommen, Huͤſteln,
Roͤcheln und unordentlicher Puls erſcheinen und drohen Erſtik-
kungsanfaͤlle. Ergießungen im Kopfe endlich erregen die heftigſten
Anfaͤlle der Manie, welchen Sopor und Tod gemeiniglich
bald nachfolgt. —


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <div n="8">
                      <div n="9">
                        <div n="10">
                          <div n="11">
                            <p><pb facs="#f0602" n="576"/>
Die Dauer die&#x017F;es er&#x017F;ten Stadiums er&#x017F;treckt &#x017F;ich nicht leicht<lb/>
u&#x0364;ber drei bis vier Tage, jedoch kann es &#x017F;ich bei voll&#x017F;aftigen<lb/>
Ko&#x0364;rpern und entzu&#x0364;ndlicher Krankheitskon&#x017F;titution, wiederholen,<lb/>
indem an die Stelle des zuer&#x017F;t angegriffenen und entzu&#x0364;ndeten<lb/>
Theils ein anderer tritt, oder auch die Entzu&#x0364;ndung auf der<lb/>
alten Stelle von Neuem aufflammt.</p>
                          </div><lb/>
                          <div n="11">
                            <head>§. 1616.</head><lb/>
                            <p>Das zweite <hi rendition="#aq">Stadium</hi> nennen wir das der Aus&#x017F;chwitzung<lb/><hi rendition="#aq">(Stadium exsudationis);</hi> es muß nicht jedesmal eintreten,<lb/>
&#x017F;ondern es wird zuweilen die Entzu&#x0364;ndung zur Zertheilung ge-<lb/>
bracht, und &#x017F;ogleich das Stadium der Gene&#x017F;ung herbeigefu&#x0364;hrt<lb/>
werden ko&#x0364;nnen; oder aber es i&#x017F;t auch vielleicht das entzu&#x0364;ndliche<lb/>
Stadium &#x017F;elb&#x017F;t entweder an und fu&#x0364;r &#x017F;ich, oder durch Uebergang<lb/>
in Brand to&#x0364;dlich geworden. Tritt aber wirklich die&#x017F;es zweite<lb/>
Stadium ein, und es erfolgt zuweilen die Aus&#x017F;chwitzung &#x017F;chon<lb/>
&#x017F;ehr zeitig bald nach Eintritt der Krankheit, &#x017F;o er&#x017F;cheint gro&#x0364;ß-<lb/>
tentheils abermaliger Fro&#x017F;t, die Haut wird vorzu&#x0364;glich brennend,<lb/>
Lochienfluß und Milch&#x017F;ekretion ver&#x017F;chwinden, oder werden ab-<lb/>
normer Be&#x017F;chaffenheit, Durchfall, tru&#x0364;ber Urin, oft mit milch-<lb/>
a&#x0364;hnlichem Geruche, klebrige Schweiße, braun belegte Zunge<lb/>
oder Aphthen, fauliger Ge&#x017F;chmack, heftiger Dur&#x017F;t treten ein,<lb/>
der Schlaf wird noch unruhiger, und die Nervenzufa&#x0364;lle ha&#x0364;ufiger.<lb/>
Ge&#x017F;chehen Ergießungen im Unterleibe, &#x017F;o &#x017F;chwillt die&#x017F;er mehr<lb/>
auf, es zeigen &#x017F;ich wohl &#x017F;elb&#x017F;t Kennzeichen innerer Ab&#x017F;ce&#x017F;&#x017F;e<lb/>
durch partielle An&#x017F;chwellungen, Hinderung der Schenkelbewegung<lb/>
u. &#x017F;. w. und nicht &#x017F;elten treten Symptome von Putre&#x017F;cenz<lb/>
auf der innern Uterinfla&#x0364;che hinzu, und unter Colliquationen<lb/>
und typho&#x0364;&#x017F;em Fieber erfolgt der Tod. Ge&#x017F;chieht Aehnliches<lb/>
in der Bru&#x017F;tho&#x0364;hle &#x017F;o wird der Athem beklommen, Hu&#x0364;&#x017F;teln,<lb/>
Ro&#x0364;cheln und unordentlicher Puls er&#x017F;cheinen und drohen Er&#x017F;tik-<lb/>
kungsanfa&#x0364;lle. Ergießungen im Kopfe endlich erregen die heftig&#x017F;ten<lb/>
Anfa&#x0364;lle der Manie, welchen Sopor und Tod gemeiniglich<lb/>
bald nachfolgt. &#x2014;</p>
                          </div><lb/>
                        </div>
                      </div>
                    </div>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[576/0602] Die Dauer dieſes erſten Stadiums erſtreckt ſich nicht leicht uͤber drei bis vier Tage, jedoch kann es ſich bei vollſaftigen Koͤrpern und entzuͤndlicher Krankheitskonſtitution, wiederholen, indem an die Stelle des zuerſt angegriffenen und entzuͤndeten Theils ein anderer tritt, oder auch die Entzuͤndung auf der alten Stelle von Neuem aufflammt. §. 1616. Das zweite Stadium nennen wir das der Ausſchwitzung (Stadium exsudationis); es muß nicht jedesmal eintreten, ſondern es wird zuweilen die Entzuͤndung zur Zertheilung ge- bracht, und ſogleich das Stadium der Geneſung herbeigefuͤhrt werden koͤnnen; oder aber es iſt auch vielleicht das entzuͤndliche Stadium ſelbſt entweder an und fuͤr ſich, oder durch Uebergang in Brand toͤdlich geworden. Tritt aber wirklich dieſes zweite Stadium ein, und es erfolgt zuweilen die Ausſchwitzung ſchon ſehr zeitig bald nach Eintritt der Krankheit, ſo erſcheint groͤß- tentheils abermaliger Froſt, die Haut wird vorzuͤglich brennend, Lochienfluß und Milchſekretion verſchwinden, oder werden ab- normer Beſchaffenheit, Durchfall, truͤber Urin, oft mit milch- aͤhnlichem Geruche, klebrige Schweiße, braun belegte Zunge oder Aphthen, fauliger Geſchmack, heftiger Durſt treten ein, der Schlaf wird noch unruhiger, und die Nervenzufaͤlle haͤufiger. Geſchehen Ergießungen im Unterleibe, ſo ſchwillt dieſer mehr auf, es zeigen ſich wohl ſelbſt Kennzeichen innerer Abſceſſe durch partielle Anſchwellungen, Hinderung der Schenkelbewegung u. ſ. w. und nicht ſelten treten Symptome von Putreſcenz auf der innern Uterinflaͤche hinzu, und unter Colliquationen und typhoͤſem Fieber erfolgt der Tod. Geſchieht Aehnliches in der Bruſthoͤhle ſo wird der Athem beklommen, Huͤſteln, Roͤcheln und unordentlicher Puls erſcheinen und drohen Erſtik- kungsanfaͤlle. Ergießungen im Kopfe endlich erregen die heftigſten Anfaͤlle der Manie, welchen Sopor und Tod gemeiniglich bald nachfolgt. —

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/602
Zitationshilfe: Carus, Carl Gustav: Lehrbuch der Gynäkologie. Bd. 2. Leipzig, 1820, S. 576. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/carus_gynaekologie02_1820/602>, abgerufen am 21.11.2024.